Die Westmauer von Eisenstadt
Über ein zu lange unbeachtetes Juwel des ehemaligen jüdischen Viertels von Eisenstadt Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein fröhliches Chanukkafest ‒ Happy Chanukka ‒ חג אורים שמח, ein frohes Weihnachtsfest …
alle alten Artikel von ojm, die nicht zu den Friedhofskategorien oder zu Genealogie gehören. Auch möglich für neue Artikel, die keine Transkriptionen sind.
Über ein zu lange unbeachtetes Juwel des ehemaligen jüdischen Viertels von Eisenstadt Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein fröhliches Chanukkafest ‒ Happy Chanukka ‒ חג אורים שמח, ein frohes Weihnachtsfest …
Seit vielen Monaten gestern wieder einmal am jüdischen Friedhof Kobersdorf. Der sonnige Herbsttag mit strahlend blauem Himmel erzeugte eine ganz eigenartige faszinierende Stimmung am schönen Waldfriedhof. Der Sonnenstand um die Mittagszeit …
Gestern Nachmittag, am 22. August 2024, wurde auf dem Zentralfriedhof Wien der jüdische Soldatenfriedhof nach zweijähriger Sanierung feierlich wiedereröffnet. 110 Jahre und ein knappes Monat nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs am …
Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien), nur 22 km vom österreichischen Haugschlag im Waldviertel entfernt. Diese “Alte Stadt” (Staré Město) mit heute 471 Einwohner:innen wurde um 1170 gegründet, ab 1600 …
Ein paar Gedanken zu den Besonderheiten hebräischer Inschriften auf Gräbern von Kindern …und Jugendlicher bzw. jung Verstorbener, müsste ich anmerken, denn manche Formulierungen finden wir nicht nur in Inschriften auf Gräbern …
Heute ein Ausflug in den Süden, nach Rechnitz. Natürlich über den Geschriebenstein. Es ist dies der höchste Berg im Burgenland und Westungarns. Auf seinem Gipfel befindet man sich genau an der …
Headerbild: Copyright: Archaeological Museum of the University of Münster – finger distaffs Handlungsstrang 1: Es begann vor 5 Jahren damit, dass mir eine liebe Freundin Anfang April 2019 einen Link zu …
Es sollte eigentlich “nur” ein kleiner Facebookbeitrag werden anlässlich des Jahrzeittages des Samuel Bondi, der am 5. Adar 5621 = 15. Februar 1861 starb. Das wurde er auch, mit dem Echo …
Die Ewigkeitsschlange auf den jüdischen Friedhöfen von Kobersdorf & Lackenbach Den Anlass zu diesem Artikel gaben Grabsteine der jüdischen Friedhöfe in Kobersdorf und Lackenbach im Burgenland, auf welchen die Ewigkeitsschlange, der …
Am Schabbat / Samstag Abend beginnt bei uns in der Diaspora das “Freudenfest der Tora”, Simchat Tora. Es fällt in der Diaspora auf den den 23. Tischre, den 9. Sukkottag, und …
Ich wünsche allen גמר חתימה טובה gmar chatima towa dass die Einschreibung im Buch des Lebens gut abgeschlossen sein möge Seit vielen Jahrzehnten liebe ich liebe den 2016 verstorbenen Sänger und …
Ich wünsche allen, I wish you all, מאחל לכולכם שנה טובה ומתוקה, א גוט געבענטשט יאהר! ein gutes, ein süßes und ein gesegnetes Jahr! a good and sweet and blessed year! …
Symbole auf jüdischen Grabsteinen II ‒ Der Tränenbaum Ist die Trauerweide überhaupt eine Trauerweide? Über den Tränenbaum Über Rebekka Über das Begräbnis unter einem Baum Der Tränenbaum über einem ‘Häuschen’? Zwei …
Ganz leicht war es nicht, aber es war ein ganz wunderbarer Vormittag am jüdischen Friedhof Kobersdorf. Die an der Friedhofsmauer leider vor einigen Jahren aufgeschlichteten Grabsteine und Grabsteinfragmente sollten entlang der …
Es hat lange gedauert. Schon vor gut 4 Jahren wurden umgefallene und zerbrochene Grabsteine am jüdischen Friedhof Kobersdorf nach vorne zur Mauer gebracht und dort aufgeschlichtet. Leider so, dass es unmöglich …
Kobersdorf ist in einigen Punkten wirklich vorbildlich. Es gibt im Burgenland keinen Ort, der schönere, bessere und genauere Hinweistafeln auf die Reste der ehemaligen jüdischen Gemeinde hat als Kobersdorf. Sowwohl die …
Meine Entscheidung, alle Beiträge zum ehemaligen jüdischen Kobersdorf am 25. November 2022 offline zu stellen, war richtig. Es sollte ein Protest sein, der auch registriert wird: ich wollte laut mitteilen, dass …
Mit der Dokumentation des jüdischen Friedhofes Lackenbach startet das nächste Friedhofsprojekt offiziell. Zur Überblicksseite des Projekts “Jüdischer Friedhof Lackenbach“ Die Grabsteine (The Gravestones) (work in progress) Personenregister Eigentlich hatte ich vor, …
Eine Schaustellung von Ghetto-Altertümern Im Reich wurden durch die Partei bereits verschiedene Logenmuseum (sic.!) zur Veranschaulichung des internationalen Freimaurertums geschaffen, die zu den meistbesuchten Instituten dieser Art gehören. Nunmehr wurde durch …
Über ein kleines, meist übersehenes, aber sehr wichtiges Detail in der Synagoge Synagogen im Burgenland: Ein historischer Miniexkurs Pendel- und Wanduhren, eine Ministatistik fürs Burgenland Die ehemaligen Synagogen des Burgenlandes mit …
Eine kleine Nachlese Schon 2010 kritisierten wir die “alte” Gedenktafel an jenem Haus, an dessen Standort sich die Gemeindesynagoge von Eisenstadt befunden hatte. Gestern Abend enthüllten der Bürgermeister der Freistadt Eisenstadt, …
Symbole auf jüdischen Grabsteinen I ‒ Die segnenden Priesterhände. Prolog Der ursprüngliche Artikeltitel “Der Herr segne und behüte dich. Von Mr. Spock bis zur Schlange der Ewigkeit” war der Titel meines …
Krakau: Im jüdischen Viertel Kazimierz Die Einladung zu einem Vortrag führte mich vergangene Woche nach Krakau. Besondere Faszination auf mich hat der alte jüdische Friedhof, besser bekannt als REMU- oder REMA-Friedhof, …
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern unserer Koscheren Melange ein fröhliches Schawu’ot! חג שבועות שמח! Am 2. Tag von Schawuot wird traditionell das biblische Buch Rut gelesen. Dieses hat 4 Kapitel …
Schon am 20. Juli 2020 waren in der ehemaligen Synagoge von Kobersdorf bei den Renovierungsarbeiten zwei Inschriften zu erkennen, die hier im Blog transkribiert und übersetzt wurden. Beide Inschriften waren damals …
Ganz oben rechts, in der nordwestlichen Ecke des jüdischen Friedhofes von Kobersdorf, finden wir eine Formation von Grabsteinen, die gleich auf den ersten Blick ins Auge fällt. Etwas abgehoben, abgesetzt von …
Der Grabstein mit dem Hammer Obwohl ein eher unscheinbarer Grabstein, kann er kaum übersehen werden. Nahe dem Friedhofseingang des jüdischen Friedhofes Kobersdorf befindet sich der Grabstein des Michael (Leser) Bauer, der …
Zwei kleine Grabsteine am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt. Grabsteine von Kindern: Aron Goldstein, gestorben mit 3 Jahren am 27. Februar 1874 und sein Bruder Isak Goldstein, gestorben mit 7 Jahren …
Die letzten Jahre des zu Ende gehenden 19. Jahrhunderts waren für Kobersdorf, insbesondere auch für die jüdische Gemeinde des Ortes, Jahre heftigster Katastrophen. Auf die Ende 1894 wütende Diphterie folgte im …
Ich hatte am Freitag, 22. Oktober 2021, die Ehre, die Festrede in der Festsitzung “100 Jahre Burgenland” des Gemeinderates der Freistadt Eisenstadt halten zu dürfen. Die Fassung hier ist nur leicht …
Gestern und heute ist der #TagDesFriedhofs. In Eisenstadt gibt es zwei jüdische Friedhöfe (in unmittelbarer Umgebung unseres jüdischen Museums) sowie ein Mausoleum. Beide Friedhöfe können besucht werden, den Schlüssel erhalten Sie …
Diese Woche hatten wir einen ganz besonderen Besuch: Ruth Ellen Gruber, die Koordinatorin von Jewish-Heritage Europe kam nach Eisenstadt.
… am Sinai und übergab sie Josua, Josua (übergab sie) den Ältesten, die Ältesten (übergaben sie) den Propheten, und die Propheten (übergaben sie) den Männern der großen Versammlung. משה קבל תורה …
Über den traditionsgeschichtlichen Hintergrund der Kaschrut Begriffsdefinitionen und Grundsätzliches Abgrenzung von ›rein ‒ unrein‹, ›koscher‹ und ›Kaschrut‹ »Ist das koscher?« »Das scheint mir nicht ganz koscher zu sein!« (Zitat Volksmund) ‒ …
Dieser Artikel war ursprünglich die 9. Podcastfolge, die ich während meiner Zeit im Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt am 16. März 2021 publizierte. Die Podcastreihe “Koscher Schmus” wird auf “Der Transkribierer” …
Diesen Artikel schrieb Professor Meir Ayali, seligen Andenkens, im Jahr 1988 und wurde von mir aus dem Hebräischen übersetzt. Meir Eugen Ayali wurde am 10. Juli 1913 als Sohn von Jehuda …