Bitte beachten Sie vor allem den Kommentar von David Birnbaum unten / Please see below the comment of David Birnbaum!
Es passiert nur hin und wieder, dass ich auf einem jüdischen Friedhof mit fast 10.000 Grabsteinen beim ersten Fotografieren einen Grabstein mit hebräischer Inschrift fotografiere (mein Fokus lag ausschließlich auf halbwegs lesbaren hebräischen Inschriften), den man als “lucky shot” bezeichnen darf…
So der Grabstein von Emanuel Mendel (Menachem) Birnbaum, der am 31. Mai 1875 verstarb und am jüdischen Friedhof Währing begraben ist.
Die hebräische Inschrift hat einen deutschen Zusatz, in dem wir unter anderem lesen:
Tief betrauert
von seiner Gattin und seinem Sohne
Eine sehr simple biografisch verwertbare Angabe: dass Menachems Ehefrau bei seinem Ableben noch am Leben war und dass er nur einen Sohn hatte, keine weiteren Kinder.
Selbstverständlich wollten wir wissen, wer die Ehefrau und wer der Sohn war, vor allem weil über Menachem / Emanuel Mendel Birnbaum so gut wie nichts bekannt ist. Wir begannen zu suchen und wurden, zumindest beim Sohn, schnell fündig:
Denn der in der Grabinschrift des Vaters nicht namentlich erwähnte Sohn ist niemand Geringerer als der Publizist und Aktivst
Dr. jur. Nathan (Nachum) Birnbaum, geb. am 16. Mai 1864 in Wien (Mutter: Marie Seelenfreund, Tochter des Rabbi Schlomo Samuel Seelenfreund, aus “Kaschau in Ungarn” (Košice in der Ostslowakei), zuständig nach Wien, geb. 24. Dezember 1836, gest. 16. März 1896 in Wien).
Mit 26 Jahren heiratet Nathan Birnbaum am 03. August 1890 in der sefardischen Gemeinde Wien die 21-jährige Rosa Korngut aus Krakau.
Interessant ist, dass beide Ehepartner sowohl Deutsch als auch Hebräisch unterschreiben. Nathan unterschreibt mit נחום בירנבוים “Nachum Birnbaum” auf Hebräisch (Nachum ist auch der Name seines Großvaters).
Dr. Nathan Birnbaum starb am 2. April 1937 in Scheveningen (NL).
Nathan Birnbaum, der vor allem unter dem Pseudonym Mathias Acher wirkte, war
eine der geistreichsten und schillerndsten modernen jüdischen Persönlichkeiten, dessen Spur fast völlig aus dem jüdischen Bewußtsein verloren ging…
Nathan Birnbaum, einer der Vereinsgründer der Kadima (das hebräische Wort “kadima” bedeutet “vorwärts”, “nach Osten”), veröffentlichte 1893 seine Programmschrift “Die nationale Wiedergeburt des jüdischen Volkes in seinem Lande, als Mittel zur Lösung der Judenfrage. Ein Appell an die Guten und Edlen aller Nationen” (zum Download). Obwohl die Schrift einige Parallelen zu Herzls “Judenstaat” aufweist, ist Birnbaum, der als Vertreter des kulturellen Zionismus gilt, im Gegensatz zu Herzl auf Palästina als nationales Zentrum festgelegt.
Nathan Birnbaum, der sowohl die Begriffe “Zionismus” als auch “Ostjudentum” geprägt hatte, war für kurze Zeit Wegbegleiter Theodor Herzls und erster Generalsekretär der Zionistischen Organisation. Er wandte sich allerdings sehr bald vom Zionismus ab und engagierte sich vor allem für das Ostjudentum, die chassidische Kultur und die jiddische Sprache. 1908 initiierte er die erste bedeutende Weltkonferenz für die jiddische Sprache in Czernovitz, bei der er sich vor allem für die Anerkennung des Jiddischen als Einheits- und Weltsprache des Judentums einsetzte. 1919 gehörte Nathan Birnbaum zu den Neugründern der Agudat Israel, der ultra-religiösen Bewegung der Orthodoxie, und wurde ihr erster Generalsekretär.
Das Bild zeigt Dr. Nathan Birnbaum (rechts) und Hillel Zeitlin. Zeitlin, 1871/72 in Korma, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich, geboren, war hebräischer und jiddischer Schriftsteller. Im Alter von 71 Jahren wurde er 1942 sowie seine beinahe gesamte Familie (nur Sohn Aaron überlebte) im Warschauer Ghetto ermordet (Schoa-Opfer), in den Händen den Zohar, eingehüllt in Tallit und mit angelegten Gebetsriemen.
Das Ehepaar Dr. Nathan Birnbaum und Rosa Korngut hatte 3 Söhne:
Dr. Salomon Ascher Birnbaum, geb. 24. Dezember 1891 in Wien,
Sprachwissenschaftler für hebräische und jiddische Sprache, gest. 28. Dezember 1989 und ist in Toronto begraben.
Menachem Birnbaum, geb. 13. März 1893 in Wien, jüdischer Buchkünstler, Porträtzeichner und Buchillustrator, wie seine Ehefrau Ernestine / Tina (Esther), geb. Helfmann und seine beiden Kinder Rafael Zvi und Chana ermordet 1945 in Auschwitz (Schoa-Opfer)
Uriel Birnbaum, geb. 13. November 1894 in Wien, Maler und Schriftsteller, gest. 09. Dezember 1956 in Amersfoort (NL). Zu den Glanzpunkten seines Werkes zählt der sogenannte Moses-Zyklus, dessen Originalbilder leider verschollen sind. Im Auditorium des jüdischen Museums in Eisenstadt sind aber alle 50 Bilder des Zyklus reproduziert ausgestellt:
Quellen:
Dethloff Klaus, Theodor Herzl oder Der Moses des Fin de siècle, Wien 1986, 60.
Birnbaum Nathan, yivoencylopedia
Juden als Erfinder und Entdecker (hagalil.com)
Metzler Lexikon jüdischer Philosophen: Nathan Birnbaum
Siehe auch die teils umfangreichen Literaturverweise auf den zitierten Websites!
On Anita Koch’s comment:
My cousin Mirjam Birnbaum, Uriel’s daughter, told me that the originals of “Moses” were bought by a rich man in Vienna and were in his villa there. When the Nazis took over Austria, the owner fled. The house was occupied by a very senior Nazi (SS) officer, who presumably threw the pictures out, as “decadent Jewish art”.
My uncle Uriel Birnbaum was indeed self-taught. He did all his art work on paper, or as lithographs: with coloured inks, coloured and “black-and-white” lithographs (e.g. “Das Buch Jonah”), black ink on paper, both coloured and plain pencils.
About half of the originals of the 50 “Der Kaiser und der Architekt” pictures are in the Albertina in Vienna, also a series of figurative pencil drawings . Copies of both of the books of 50 plates “Moses” and “Der Kaiser und der Architekt” are sometimes available on the internet. The Juedische Museum in Vienna has a horrifying series of drawings in coloured pencils of his terrible experiences on the Eastern Front in WW1, and his original pen-and-ink drawings for his book “In Gottes Krieg” sometimes appear for auction (we have a few of them). Many other books contain his drawings, including “Der Seelen-Spiegel: 120 Grotesken (also sometimes available on the internet).
Mirjam told me that he considered his writings much more important than his artistic work. He wrote books, articles in periodicals (e.g Aristo-), and many thousands of poems (about 1000 of them in “Gedichte, eine Auswahl”). Many original drafts of these works are in the Nationalbibliothek in Vienna, as well as elsewhere (including in our Archives).
David Birnbaum,
Director,
Nathan & Solomon Birnbaum Archives,
Toronto.
Hello. Shabbat shalom. My name is Olga Keshelman-Kalashnikov, I live in Israel and am interested in the history of Zionism. Therefore I studied the biography of your grandfather Nathan. I know that he is buried in Scheveningen with your grandmother Rosa, but I can’t find photos of the grave and geographical coordinates. Could you help me with this?
I am a son of Solomon/Salomo Birnbaum, the grandson of Nathan Birnbaum, and great-grandson of Menachem Mendel Birnbaum (and also a direct descendent of Rabbi Meier Eisenstadt), and Director of the Nathan and Solomon Birnbaum Archives in Toronto. I recently came across Koschere Melange, and must congratulate you on the vast amount of research you are doing with regard to the inscriptions on the gravestones – including the Währinger Friedhof (and the one in Eisenstadt). (My grandmother is buried in the Zentralfriedhof, Vienna).
I have listed below a few corrections (and additions) to your articles on the Währinger Friedhof, I hope you can arrange for the corrections to be made to the blogs themselves.
• p.1. The Birnbaum family in Toronto arranged for the gravestone to be raised, repaired and repainted in 2004 – that is why it is so legible. I have been told that it’s the only gravestone in that cemetery that has been restored.
• p. 2. Marie (not Maria) Seelenfreund – but she was generally known by her Jewish name which was Miriam.
• p.3. “Nathan Birnbaum, der vor allem unter der Pseudonym Mathias Acher wirkte ….” Nathan B. did not use the pseudonym Mathias Acher all his life – only from about 1898 to about 1912, and during that time he quite often signed with his own name.
• p.4. “Anerkennung des Jiddischen als Einheits und Weltsprache”. Some people at the Czernowitz (spelling) Conference wanted to designate Yiddish as “the ethno-national Jewish language”. Nathan B. did not agree with this, and as a compromise it was finally decided to call it “an ethno-national Jewish language”.
• p.4. My father Dr. Solomon/Salomo A. Birnbaum died in 1989 (not1889) and is buried in Toronto, Canada (not New York).
• p.4. In addition to his pioneering work in Yiddish and Yiddish linguistics – which he taught at Hamburg University, later at London University – he was the pioneer of Hebrew palaeography, which he also taught in London University. He wrote the first properly organized Yiddish Grammar in 1915 while in the Austrian army at the battle-front.
• p.5. “Menachem Birnbaum”: This sentence seems to imply that Menachem Birnbaum and all his family were murdered in 1945 in Auschwitz. He was murdered there (or on the “death march” from there in early 1945). But his family had died long before – we don’t know where, perhaps in Auschwitz, perhaps at another death camp.
• p.5. “Uriel Birnbaum’s Moses Zyklus”: Another zyklus of 50 paintings – even more well-known – was Der Kaiser und der Architekt. His daughter Miriam told me that she thought that this Zyklus was even better than Moses.
Dear David Birnbaum, I thank you so much for your two comments. Above all, that you’ve commented in the Blog because I think that it is important, that the “world” can read your additions.
I’ve corrected “Marie”, “Toronto” and “1989” (sorry, typing error) immediately and I’ve added in both blogposts a linked reference to your comment!
thank you once more and best wishes, Johannes Reiss
Lieber Johannes,
Danke für den interessanten Blogartikel.
Schade, dass die Originalbilder des Moses-Zyklus von Uriel Birnbaum verschollen sind.
Welch ein Glück, dass es Reproduktionen im Museum gibt.
Mich als Künstlerin würde interessieren, welche Mal- oder Drucktechnik Uriel Birnbaum bei den Bildern des Moses-Zyklus angewendet hat.
Soweit ich recherchieren konnte, war er Autodidakt und malte hauptsächlich mit Tusche auf Papier bzw. fertigte Farblithografien.