Der Transkribierer

Ebenfurth

28 Grabsteine und Grabstein-Fragmente im Schloss Ebenfurth

 

Es ist zweifelsohne ein Sensationsfund. Anfang 2020 wurden bei Renovierungsarbeiten im Schloss Ebenfurth Fundament einer Mauer, die als Schutz gegen den osmanischen Vormarsch 1683 errichtet worden war, 28 jüdische Grabsteine bzw. Grabstein-Fragmente gefunden. Alle Grabsteine bzw. Grabsteinfragmente mit Datum stammen aus der Zeit zwischen 1622 und 1669, alle Grabsteinfragmente ohne Datum mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinichkeit aus der selben Zeit. Bis dato war nicht bekannt, dass diese Grabsteine bzw. Grabstein-Fragmente aus der Blütezeit der jüdischen Gemeinde Ebenfurth überhaupt noch existieren.

Restaurierte Mauer im Schloss Ebenfurth, in deren Fundament die 28 jüdischen Grabsteine bzw. Grabstein-Fragmente 2020 gefunden wurden
Restaurierte Mauer im Schloss Ebenfurth, in deren Fundament die 28 jüdischen Grabsteine bzw. Grabstein-Fragmente 2020 gefunden wurden

 

Alle Grabsteine und Grabstein-Fragmente werden in Zukunft im Schloss Ebenfurth wind- und wettergeschützt öffentlich zugänglich gemacht.
Update 29. Juni: Derzeit wird ein geeigneter Standort für die Grabsteine und Grabstein-Fragmente gesucht.

 
 

Geschrieben von Johannes Reiss am 19. Juni 2020.

 

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here