Stössl Max – 30. August 1929
Über die Kategorie “Bagatellen” Max (Mordechai Zvi) Stössl, 25. Av 689 (= Freitag Abend, 30. August 1929) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Klagenfurt / Kärnten. Die hebräische Grabinschrift Inschrift …
Über die Kategorie “Bagatellen” Max (Mordechai Zvi) Stössl, 25. Av 689 (= Freitag Abend, 30. August 1929) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Klagenfurt / Kärnten. Die hebräische Grabinschrift Inschrift …
Über die Kategorie “Bagatellen” Wolf Stukhart, 04. Elul 576 (= Mittwoch, 28. August 1816) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien). Die Grabinschrift Inschrift …
Über die Kategorie “Bagatellen” Rebekka Mandl, 5. Elul 644 (= Dienstag, 20. August 1844) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien). Die Grabinschrift Inschrift …
Über die Kategorie “Bagatellen” Abraham Kohn, 21. Av 600 (= Donnerstag, 20. August 1840) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien). Die Grabinschrift Inschrift …
Über die Kategorie “Bagatellen” Rachel Engel, 18. Siwan 658 (= Mittwoch, 08. Juni 1898) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Wiener Neustadt,Grabnummer 259. Die Grabinschrift Inschrift Rachel Engel 1898: Zeilengerechte …
Über die Kategorie “Bagatellen” Lea Engel, 06. Tamus 658 (= Sonntag, 26. Juni 1898) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Wiener Neustadt, Grabnummer 258. Die Grabinschrift Inschrift Lea Engel 1898: …
Über die Kategorie “Bagatellen” Haydn-Medaille in Gold. Gestern Abend habe ich diese hohe Ehrung der Freistadt Eisenstadt bekommen und freue mich außerordentlich darüber. Vielen Dank dem Herrn Bürgermeister Thomas Steiner sowie …
Über die Kategorie “Bagatellen” Am Steinberg in Mühldorf (Gemeinde Feldbach) in der Steiermark erinnert ein einziger, 180cm hoher jüdischer Grabstein an einen fast vergessenen jüdischen Friedhof. Vergessen sind auch die Namen, …
Über die Kategorie “Bagatellen” Salomo(n) aus Genschdorf (Német Gencs) in Ungarn, Herbst 1815 oder 1816 Zufällig fand ich nur wenige Tage nach meinem Besuch des jüdischen Friedhofes Rechnitz (siehe den Artikel …
Über die Kategorie “Bagatellen” Sooft ich auf jüdischen Friedhöfen, auf denen wir Grabsteine mit hebräischen Inschriften vorfinden, mit Menschen unterwegs bin, die nicht oder nur sehr wenig Hebräisch können, kommt immer …
Über die Kategorie “Bagatellen” Gestern, am 17. Jänner, wurde in ganz Österreich der 25. “Tag des Judentums” begangen. Ein Tag des Lernens, ein Tag des Gedenkens und ein Tag des Feierns. …
Über die Kategorie “Bagatellen” Der 1. Channukaabend 5784, der Abend des 7. Dezember 2023, war für mich ein ganz besonderer Abend. Die Israelitische Kultusgemeinde verlieh mir ihre höchste Auszeichnung, die Marietta …
Über die Kategorie “Bagatellen” Rundgänge am jüdischen Friedhof Kobersdorf, in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf und am jüdischen Friedhof Lackenbach Zwei jüdische Friedhöfe, die auf den ersten Blick verschiedener nicht sein können. …
Über die Kategorie “Bagatellen” English version, see below Aufgrund von vielen Anfragen und leider in den letzten Wochen entstandenen Missverständnissen möchte/muss ich hier noch einmal, deutlicher, aber dennoch in gebotener Kürze …
Über die Kategorie “Bagatellen” Es ist dies mein letzter Artikel, den ich in der Koscheren Melange publizierte. In der außerordentlichen Generalversammlung morgen, am 13. Juni 2023, werde ich sowohl meine Funktion …
Über die Kategorie “Bagatellen” Abraham Breitner, 22. Kislew 617 = (Freitag, 19. Dezember 1856) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof in Szeged (Ungarn). Die Anfrage kam von Herrn MK aus …
Über die Kategorie “Bagatellen” Dr. Fred Sinowatz und Prof. Kurt Schubert werden vom ehemaligen Oberrabbiner Bayerns und Baden Württembergs, Joel Berger, begrüßt – bei der Ausstellungseröffnung „Nicht ganz koscher?“ am 26. …
Über die Kategorie “Bagatellen” Leopold (Esriel Jehuda) Ritter, 15. Tevet 646 = (Mittwoch, 23. Dezember 1885) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Graz. Die hebräische Grabinschrift Inschrift Leopold Ritter: Zeilengerechte …
Über die Kategorie “Bagatellen” Bernhard (Berel, Dov Ber ben Mose), 11. Schvat 695 = (Dienstag, 15. Jänner 1935) Der Grabstein befindet sich am Zentralfriedhof Tor IV. Die Grabinschrift Inschrift Bernhard Wachstein: …
Über die Kategorie “Bagatellen” Jakob Mayer, 07. Elul 651 = (Donnerstag, 10. September 1891) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Graz, Anfrage (und auch die Fotos) von Frau Dr.in K.HT. …
Über die Kategorie “Bagatellen” Das historisch einzigartige Genisa-Fragment ist vom jüdischen Friedhof Kobersdorf verschwunden. Niemand wurde vorab oder auch nach dem Abtransport des Fragments informiert. Es liegt in der Garage des …
Über die Kategorie “Bagatellen” Leopold (Jehuda Elias) Hanff, 25. Tevet 617 = (Mittwoch, 21. Jänner 1857) bzw. 18. Jänner 1857 laut deutschsprachiger Grabinschrift Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Bozen/Bolzano …
Über die Kategorie “Bagatellen” Markus (Mordechai bar Gerson), Sohn des Gerson (Marx), 03. Ijjar 664 = (Schabbat, 14. April 1804) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Bozen/Bolzano in Südtirol und …
Über die Kategorie “Bagatellen” Ludwig (Elieser Chajim) Korolányi, 15. Adar 686 = (Sonntag Abend, 28. Februar 1926) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Baden. Die Grabinschrift Inschrift Luz 1926: Zeilengerechte …
Über die Kategorie “Bagatellen” Ein Grabstein, der keiner ist Es handelt sich offenbar um ein Requisit aus einem Theater, das 2021 in Niederösterreich gefunden wurde und über Umwege ins Österreichische Jüdische …
Über die Kategorie “Bagatellen” Dieses Grabsteinfragment befindet sich in der vergangene Woche, am 30. April 2022, eröffneten Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Stadt Schlaining. Es dient dort als Illustrationsobjekt zum Thema …
Über die Kategorie “Bagatellen” Die Grabinschrift Das Grabsteinfragment befindet sich im Tourismusbüro in Stadtschlaining. Die Inschrift Inschrift Levia Heinrich: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] Ihre Seele ging hin[weg] [יצ]אה נשמתה [2] …
Über die Kategorie “Bagatellen” Moritz / Moriz (Mose) Fürst, 03. Tevet 665 (= Sonntag, 31. Dezember 1905) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Graz. Die hebräische Grabinschrift Inschrift Mose Fuerst: …
Über die Kategorie “Bagatellen” Ignatz (Nachum) Neufeld, 23. Nisan 667 (Schabbat Abend, 06. April 1907) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Graz. Die Grabinschrift Inschrift Ignatz Neufeld: Zeilengerechte Transkription und …
Über die Kategorie “Bagatellen” Rosa/Rosina (Rachel) Neufeld, geb. Preis, 23. Tischre 655 (= Simchat Tora = Dienstag, 23. Oktober 1894) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Graz. Die Grabinschrift Inschrift …
Über die Kategorie “Bagatellen” Salomon Neufeld, 26. Kislew 646 (2. Chanukkatag = Freitag, 04. Dezember 1885) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Graz. Die Grabinschrift Inschrift Salomon Neufeld: Zeilengerechte Transkription …
Über die Kategorie “Bagatellen” Bernhard (Issachar ben Baruch) Biller, 29. Schvat 697 (= Mittwoch, 10. Februar 1937) Der Grabstein von Bernhard (Issachar) Biller befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Graz. …
Über die Kategorie “Bagatellen” Abraham Pidum, Sohn des Samuel, 07. Av 682 (= Mittwoch, 01. August 1922) Der Grabstein befindet sich in Lymira. Die Grabinschrift Inschrift Abraham Pidum: Zeilengerechte Transkription und …
Über die Kategorie “Bagatellen” Adolf (Aron) Kolisch, 21. Tischre 639 (Schmini Atzeret) (= Freitag, 18. Oktober 1878) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Korycany (Tschechien). Die hebräische Grabinschrift Inschrift Adolf …
Über die Kategorie “Bagatellen” Karl/Carl (Koppl) Neufeld, 13. Marcheschwan 650 (= Donnerstag, 07. November 1889) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Graz. Die Grabinschrift Inschrift Carl Neufeld: Zeilengerechte Transkription und …
Über die Kategorie “Bagatellen” Benedict (Baruch) Biller, 12. Nisan 653 (= Mittwoch, 29. März 1893) / Charlotte (Schöndel) Biller, geb. Schwartz, 16. Ijjar 652 (= Freitag, 13. Mai 1892) Der Grabstein …