Der Transkribierer

Der Transkribierer

Der Transkribierer

Leiden und Freuden eines Inschriftentüftlers

עשרה דברים קשים ללימוד... ויש אומרים אף הקורא כתב שעל גבי הקבר

Zehn Dinge sind für das Studium unzuträglich: ... Manche sagen, auch wenn man die Inschriften auf den Gräbern liest. (Babylonischer Talmud, Traktat Horajot 13b)

Über den Grabstein I

Über Verwendung und Position des jüdischen Grabsteines Die Verwendung von Grabsteinen geht zurück auf die biblische Zeit. Siehe etwa Genesis 35,20, wo es nach dem dem Tod von Rachel, der Frau Jakobs, heißt: וַיַּצֵּ֧ב יַעֲקֹ֛ב...
Weiterlesen... "Über den Grabstein I"

Über den Grabstein II

Über die kleinen Steine auf den Grabsteinen Zu den vor allem auch in nicht jüdischen Kreisen bekanntesten Bräuchen rund um den jüdischen Friedhof und den jüdischen Grabstein gehört, dass sowohl am Ende der Begräbniszeremonie als...
Weiterlesen... "Über den Grabstein II"

Über die hebräischen Grabinschriften I

Die Zeit drängt oder was läuft falsch in Österreich? עשרה דברים קשים ללימוד העובר תחת האפסר [הגמל] וכל שכן תחת גמל [עצמו] והעובר בין שני גמלים והעובר בין שתי נשים והאשה העוברת בין שני אנשים...
Weiterlesen... "Über die hebräischen Grabinschriften I"

Über die hebräischen Grabinschriften II

Über die unterschätzte hebräische Grabinschrift Die Toten wissen alles ‒ wie im Traum teilt ihnen ihre Seele alles mit[1]. Die meisten hebräischen Grabinschriften hier im Blog stammen von jüdischen Friedhöfen im Burgenland. Das hat natürlich...
Weiterlesen... "Über die hebräischen Grabinschriften II"

Über die Symbole

Über ein von mir jahrelang leider vernachlässigtes Thema Viele, oft vor allem nichtjüdische Besucher:innen von jüdischen Friedhöfen mit vornehmlich hebräischen Grabinschriften, sind ‒ zumindest auch ‒ von den Symbolen auf den Grabsteinen fasziniert. Die meisten...
Weiterlesen... "Über die Symbole"

Über die Konventionen

Über gute und sinnvolle Gewohnheiten Grundsätzlich ist anzumerken, dass sich Konventionen im Laufe der Zeit entwickeln, angepasst, verbessert und korrigiert werden müssen. Als ich 2010 mit der digitalen Arbeit an den Friedhöfen begann, griff ich...
Weiterlesen... "Über die Konventionen"

Über die Website

Über Name, Geschichte und Zweck “Der Transkribierer” heißt “Der Transkribierer“, weil er in erster Linie hebräische Grabinschriften buchstabengenau und zeilengerecht ab- bzw. umschreibt. Die Inschriften, die sich eingraviert auf jüdischen Grabsteinen finden, werden in eine...
Weiterlesen... "Über die Website"

Über den Transkribierer

oder: Über mich Der Transkribierer ist Johannes Reiss. Geboren 1959, bis 13. Juni 2023 Leiter/Geschäftsführer des Österreichischen Jüdischen Museums in Eisenstadt und ab 1. Dezember 2023 in Pension. Als ich 1984, noch während des Studiums...
Weiterlesen... "Über den Transkribierer"

Über die Änderungen

oder: Changelog Eigentlich zeigt der Aktuell-Bereich ohnehin an, wann welcher Artikel online ging. Auf der Startseite gibt es auch den Ankerlink zu den “jüngsten Beiträgen” und in der rechten Seitenleiste gibt es das Widget mit...
Weiterlesen... "Über die Änderungen"

Die jüngsten Beiträge

Nachtgebet – Eine Einladung

Harri Stojka, Siegmund Kleinl und andere 10. April 2025, 18.30 Uhr Pfarrkirche Lackenbach Mahnmal für...
Weiterlesen "Nachtgebet – Eine Einladung"

Stössl Max – 30. August 1929

Über die Kategorie "Bagatellen" Max (Mordechai Zvi) Stössl, 25. Av 689 (= Freitag Abend, 30....
Weiterlesen "Stössl Max – 30. August 1929"

Stössl Jenny, geb. Ullmann – 02. August 1904

Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Jenny (Tuschena) Stössl, geb. Ullmann, 21. Av 664 (= Dienstag, 02....
Weiterlesen "Stössl Jenny, geb. Ullmann – 02. August 1904"

Ullmann Juliane, geb. Wiener – 07. Februar 1911

Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Juliane / Julia (Jütl) Ullmann, geb. Wiener, 09. Schvat 671 (=...
Weiterlesen "Ullmann Juliane, geb. Wiener – 07. Februar 1911"

Ullmann David – 13. Jänner 1901

Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach David Ullmann, 22. Schvat 661 (= Sonntag, 13. Jänner 1901) Die...
Weiterlesen "Ullmann David – 13. Jänner 1901"

Die Mauer

Schon wieder ein Artikel über eine Mauer, werden sich vielleicht manche Leser:innen denken. Nach der...
Weiterlesen "Die Mauer"

Mattersburg: Neue Hypothesen

Am 22. Jänner 2025 durfte ich den ersten Jahrgang der Berufsschule Mattersburg, Zweig Installationstechnik, am...
Weiterlesen "Mattersburg: Neue Hypothesen"

Die Westmauer von Eisenstadt

Über ein zu lange unbeachtetes Juwel des ehemaligen jüdischen Viertels von Eisenstadt Ich wünsche allen...
Weiterlesen "Die Westmauer von Eisenstadt"

Taubenmeinsterl Minka – 19. April 1834

Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf Minka Taubenmeinsterl?, 10. Nisan 594 (= Schabbat, 19. April 1834) Die...
Weiterlesen "Taubenmeinsterl Minka – 19. April 1834"

Adler Gedalja Löb – 24. Februar 1920

Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf Gedalja Löb Adler, 05. Adar 680 (= Dienstag, 24. Februar 1920)...
Weiterlesen "Adler Gedalja Löb – 24. Februar 1920"

Gentilli Vittorio – 29. Dezember 1872

Personenregister jüdischer Friedhof Triest Vittorio (Abraham Mose Chajim) Gentilli (Chefez), 30. Kislew 5633 (= Montag...
Weiterlesen "Gentilli Vittorio – 29. Dezember 1872"

An und auf der Mauer

Seit vielen Monaten gestern wieder einmal am jüdischen Friedhof Kobersdorf. Der sonnige Herbsttag mit strahlend...
Weiterlesen "An und auf der Mauer"

Stukhart Wolf – 28. August 1816

Über die Kategorie "Bagatellen" Wolf Stukhart, 04. Elul 576 (= Mittwoch, 28. August 1816) Der...
Weiterlesen "Stukhart Wolf – 28. August 1816"

Mandl Rebekka – 20. August 1844

Über die Kategorie "Bagatellen" Rebekka Mandl, 5. Elul 644 (= Dienstag, 20. August 1844) Der...
Weiterlesen "Mandl Rebekka – 20. August 1844"

Kohn Abraham – 20. August 1840

Über die Kategorie "Bagatellen" Abraham Kohn, 21. Av 600 (= Donnerstag, 20. August 1840) Der...
Weiterlesen "Kohn Abraham – 20. August 1840"

Staré Město pod Landštejnem

Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien), nur 22 km vom österreichischen Haugschlag im Waldviertel...
Weiterlesen "Staré Město pod Landštejnem"

Grünsfeld Julianna – 27. Juli 1897

Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Julian(n)a (Golda) Grünsfeld, geb. Schwarz, 27. Tammus 657 = (Dienstag, 27....
Weiterlesen "Grünsfeld Julianna – 27. Juli 1897"

WE REMEMBER

Gedenken wollen wir hier insbesondere jener Jüdinnen und Juden aus Eisenstadt und aus dem Burgenland, die Eisenstadt bzw. das Burgenland verlassen mussten und in der Schoa umgebracht wurden. Den „Auftakt“ macht Dr. Isidor Pap, Obermedizinalrat in Eisenstadt und von den Nazis gründlichst ausgelöscht. Obwohl er von 1923 bis 1938 als Arzt in Eisenstadt wirkte, haben wir kein Foto von ihm, keine exakte Wohnadresse, keine Praxisadresse usw. Wir suchen seit 2019 und obwohl sich sehr viele vor allem ältere Eisenstädterinnen und Eisenstädter gut an ihn erinnern können, fehlen uns noch so viele Informationen. „We Remember“ ist aber vor allem auch eine Bitte und ein Aufruf an alle, uns beim Suchen zu helfen.

Nachtgebet – Eine Einladung

Harri Stojka, Siegmund Kleinl und andere 10. April 2025, 18.30 Uhr Pfarrkirche Lackenbach Mahnmal für Rom:nja und Sinti:zze Jüdischer Friedhof Ich habe die große Ehre, an diesem Abend, dem Vorabend des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Buchenwald, am jüdischen Friedhof einige Worte sagen zu dürfen. ...Harri Stojkas Vater Johann "Mongo" Stojka überlebte den Völkermord der Nationalsozialisten an den Siti:zze und Rom:nja, den Porajmos. ... Als 13-Jähriger verfasste er im Konzentrationslager Buchenwald ein kleines Buch mit Gedichten und Zeichnungen. Diese...
Weiterlesen "Nachtgebet – Eine Einladung"

Gefallen … für seinen Kaiser, sein Vaterland und sein jüdisches Volk

Gestern Nachmittag, am 22. August 2024, wurde auf dem Zentralfriedhof Wien der jüdische Soldatenfriedhof nach zweijähriger Sanierung feierlich wiedereröffnet. 110 Jahre und ein knappes Monat nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs am …