Hebräisch auf der Mazzesinsel
Seit den frühen 1990er Jahren unterrichte ich Hebräisch. Begonnen hat alles mit einem Lehrauftrag für Hebräisch an der Universität Wien. Dann folgten Kurse in Eisenstadt, seit 25 Jahren in Salzburg, in …
Seit den frühen 1990er Jahren unterrichte ich Hebräisch. Begonnen hat alles mit einem Lehrauftrag für Hebräisch an der Universität Wien. Dann folgten Kurse in Eisenstadt, seit 25 Jahren in Salzburg, in …
Personenregister neuer jüdischer Friedhof Nikolai (Mikołów) Der Grabstein befindet sich am neuen jüdischen Friedhof Nikolai (Mikołów), Polen. Das Foto wurde mir vom Nikolaier Geschichtsverband (Mikołowskie Towarzystwo Historyczne) zur Verfügung gestellt, der …
Der Betriebsausflug des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien führte heute nach Kobersdorf und Lackenbach, dann weiter ins südliche Burgenland nach Schlaining und Rechnitz. Ich freue mich sehr, dass die ersten Stationen …
Über die Kategorie “Bagatellen” Wenn ich mir einen Preis aussuchen dürfte, würde ich wohl den Simon-Goldberger-Preis wählen, weil der Namensträger dieses Preises für mich naheliegender Weise eine ganz besondere Bedeutung hat …
Personenregister neuer jüdischer Friedhof Nikolai (Mikołów) Der Grabstein befindet sich am neuen jüdischen Friedhof Nikolai (Mikołów), Polen. Das Foto wurde mir vom Nikolaier Geschichtsverband (Mikołowskie Towarzystwo Historyczne) zur Verfügung gestellt, der …
Personenregister neuer jüdischer Friedhof Nikolai (Mikołów) Der Grabstein befindet sich am neuen jüdischen Friedhof Nikolai (Mikołów), Polen. Das Foto wurde mir vom Nikolaier Geschichtsverband (Mikołowskie Towarzystwo Historyczne) zur Verfügung gestellt, der …
“Heute ist der 29. Kislev 465 = Freitag, 26. Dezember 1704, hier in der heiligen jüdischen Gemeinde Lackenbach.” Obwohl dieser Mordprozess vor über 300 Jahren stattfand, begann die spannende Geschichte für …
Über die Kategorie “Bagatellen” Herr Nissim, Sohn des Aaron, 10. Tammus 147 (= Donnerstag, 27. Juni 1387) Bildquelle: Wikimedia. Dieser Grabstein befand sich bis November 2024 (siehe ORF-Meldung) im sogenannten Erzherzog-Karl-Trakt …
Am Geschriebenstein, der mit 884m höchste Berg des Burgenlandes und Westungarns liegt nördlich der heute südburgenländischen, ehemals batthyánischen jüdischen Gemeinde Rechnitz. So bezeichnet auch der Name “Geschriebenstein” die “niedergeschriebene” Grenze zwischen …
Heute vor zwei Wochen hatte ich die große Freude, die Schüler_innen der Volksschule Lackenbach am jüdischen Friedhof Lackenbach begleiten zu dürfen. Nota bene: ich sage nicht, die beiden dritten oder vierten …
Über die Kategorie “Bagatellen” Rabbiner Joachim (Menachem) Katz-Prossnitz (Wannfried), 16. Adar I 651 (= Montag Abend, 23. Februar 1891) Der (neu errichtete) Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Deutschkreutz. Die hebräische …
Personenregister Grabsteinfragmente Schlaining David Katz, 24. Elul 590 (= Schabbat Ausgang = Samstag Abend, 11. September 1830) Die hebräische Grabinschrift Inschrift David Katz: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] D(er ehrenwerte) H(err), …
Personenregister Grabsteinfragmente Schlaining Jakob Stern, 24. Tischre 609 (= Schabbat, 21. Oktober 1848) Die hebräische Grabinschrift Inschrift Jakob Stern: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] [(Das ist das)] Grabmal [(זאת)] מצבת [2] …
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Diesen Grabstein durfte ich für Herrn S. H. aus Israel suchen. Es hat leider doch einige Zeit gedauert, ihn zu finden, da er sich in einer Region …
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Abraham Zappert, 23. Tevet 632 (= Donnerstag, 04. Jänner 1872) Die hebräische Grabinschrift Inschrift Abraham Zappert: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier liegt) b(egraben) ein geehrter Mann, …
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Rosa (Hadass) Stössl/Stössel, geb. Blum, 17. Tischre 683 (= Montag, 09. Oktober 1922) Die hebräische Grabinschrift Inschrift Rosa Stoessl: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier ist) g(eborgen) …
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Marcus / Miksa (Mordechai Hersch) Stössl/Stössel, 25. Ijjar 670 (= Donnerstag, 02. Juni 1910 nachts, laut Sterbebuch Mittwoch, 01. Juni nachts = 24. Ijjar) Die hebräische Grabinschrift …
Harri Stojka, Siegmund Kleinl und andere 10. April 2025, 18.30 Uhr Pfarrkirche Lackenbach Mahnmal für Rom:nja und Sinti:zze Jüdischer Friedhof Ich habe die große Ehre, an diesem Abend, dem Vorabend des …
Über die Kategorie “Bagatellen” Max (Mordechai Zvi) Stössl, 25. Av 689 (= Freitag Abend, 30. August 1929) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Klagenfurt / Kärnten. Die hebräische Grabinschrift Inschrift …
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Jenny (Tuschena) Stössl, geb. Ullmann, 21. Av 664 (= Dienstag, 02. August 1904) Die hebräische Grabinschrift Inschrift Jenny Stoessl: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier ist) g(eborgen) …
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Juliane / Julia (Jütl) Ullmann, geb. Wiener, 09. Schvat 671 (= Dienstag, 07. Februar 1911) Die hebräische Grabinschrift Inschrift Julia Ullmann: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier …
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach David Ullmann, 22. Schvat 661 (= Sonntag, 13. Jänner 1901) Die hebräische Grabinschrift Inschrift David Ullmann: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier liegt) b(egraben) פ”נ [2] der …
Das Wetter wird besser, die Nachfragen nehmen zu und ich würde mich sehr freuen, wenn Sie an dem einen oder anderen Termin Zeit finden für einen Rundgang über die jüdischen Friedhöfe …
Schon wieder ein Artikel über eine Mauer, werden sich vielleicht manche Leser:innen denken. Nach der Westmauer bzw. Klagemauer in Eisenstadt, den Grabsteinen und Grabsteinfragmenten an und auf der Mauer in Kobersdorf …
Am 22. Jänner 2025 durfte ich den ersten Jahrgang der Berufsschule Mattersburg, Zweig Installationstechnik, am jüdischen Friedhof Mattersburg begleiten. Und ich nehme es vorweg: es waren ganz wunderbare 100 Minuten in …
Über ein zu lange unbeachtetes Juwel des ehemaligen jüdischen Viertels von Eisenstadt Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein fröhliches Chanukkafest ‒ Happy Chanukka ‒ חג אורים שמח, ein frohes Weihnachtsfest …
Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf Minka Taubenmeinsterl?, 10. Nisan 594 (= Schabbat, 19. April 1834) Die Grabinschrift Inschrift Minka Taubenmeinsterl: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] I(hre Seele) ging hinweg a(m heiligen) Sch(abbat, …
Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf Gedalja Löb Adler, 05. Adar 680 (= Dienstag, 24. Februar 1920) Die Grabinschrift Inschrift Gedalja Adler: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier liegt) b(egraben) פ”נ [2] Gedalja …
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach Ilka (Elke) Biermann, geb. Lackenbacher, 11. Tevet 684 = (Schabbat, 21. Dezember 1923 bzw. laut deutscher Inschrift Donnerstag, 19. Dezember 1923) Die Grabinschrift Inschrift Ilka Biermann: Zeilengerechte …
Personenregister jüdischer Friedhof Triest Vittorio (Abraham Mose Chajim) Gentilli (Chefez), 30. Kislew 5633 (= Montag Abend, 29. Dezember 1872) Die hebräische und italienische Grabinschrift Inschrift Vittorio Gentilli: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung …
Seit vielen Monaten gestern wieder einmal am jüdischen Friedhof Kobersdorf. Der sonnige Herbsttag mit strahlend blauem Himmel erzeugte eine ganz eigenartige faszinierende Stimmung am schönen Waldfriedhof. Der Sonnenstand um die Mittagszeit …
Gestern Nachmittag, am 22. August 2024, wurde auf dem Zentralfriedhof Wien der jüdische Soldatenfriedhof nach zweijähriger Sanierung feierlich wiedereröffnet. 110 Jahre und ein knappes Monat nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs am …
Über die Kategorie “Bagatellen” Wolf Stukhart, 04. Elul 576 (= Mittwoch, 28. August 1816) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien). Die Grabinschrift Inschrift …
Über die Kategorie “Bagatellen” Rebekka Mandl, 5. Elul 644 (= Dienstag, 20. August 1844) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien). Die Grabinschrift Inschrift …
Über die Kategorie “Bagatellen” Abraham Kohn, 21. Av 600 (= Donnerstag, 20. August 1840) Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien). Die Grabinschrift Inschrift …
Staré Město pod Landštejnem in Mähren (Tschechien), nur 22 km vom österreichischen Haugschlag im Waldviertel entfernt. Diese “Alte Stadt” (Staré Město) mit heute 471 Einwohner:innen wurde um 1170 gegründet, ab 1600 …