Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach
David Ullmann, 22. Schvat 661 (= Sonntag, 13. Jänner 1901)
Die hebräische Grabinschrift
[1] H(ier liegt) b(egraben) | פ”נ |
[2] der Rabbiner, der überragende Gelehrte, der Wunderbare in seiner Generation, | הרב הגאון המופלא בדורו |
[3] unser Lehrer und Meister (MORENU) David, Sohn des Rabbiners, des überragenden Gelehrten, unseres Lehrers und Meisters (MORENU) Abraham | מו”ה דוד בן הרב הגאון מו”ה אברהם |
[4] Ullmann, d(as Andenken) d(es Gerechten) m(öge bewahrt werden). | אוללמאנן זצ”ל |
[5] Er war V(orsitzender) d(es rabbinischen) G(erichtshofes) und O(berhaupt der) T(almudschule) hier i(n der heiligen jüdischen) G(emeinde) L(acken)b(ach) mehr als 50 Jahre | היה אב”ד ור”מ פה ק”ק לב’ יותר מחמשים שנה |
[6] und wurde eingesammelt zu seinem Volk alt und satt an Jahren am Tag 1 (= Sonntag), 22. Tevet 661 n(ach der kleinen) Z(eitrechnung). | ויאסף אל עמיו זקן ושבע ימים ביום א כב טבת תרסא ל”ק |
[7] Dein Weg in Heiligkeit bewirkte Wunder, | דרכך בקודש עשה פלאות |
[8] und mit dem Geist deiner Lippen erwirkest du Hilfe. | וברוח שפתיך פעלת ישועות |
[9] Deine Moral raffte das Böse hinweg. | דברי מוסרך המיתו רשע |
[10] Zur Höhe der Tora bist du aufgestiegen | אל מרומו התורה עלית |
[11] und entsprechend ihr hast du deine Gemeinde geleitet | ועל פיה עדתך נחית |
[12] um Gerechtigkeit zu lehren um sich von Vergehen abzuwenden. | ללמד צדק להשיב מפשנע |
[13] Bitter weinten dein Haus und deine Gemeinde, | מר יבכו ביתך ועדתך |
[14] ihr Licht erlosch, ihre Sonne wurde eingesammelt. | אורם כבה שמשם נאספה |
[15] Ihr Diadem ging verloren, ihre Zierde verging. | נזרם אבד תפארתם חלפה |
[16] Eine Leuchte ihrer Füße, (das) ist dein Andenken. | נר לרגלם יהיה זכרך |
[17] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצבה |
Anmerkungen
Zeile 3: Die hebräische Abkürzung מהו’ bezeichnet einen innerjüdischen Titel und wird MORENU gelesen. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Zeile 6: Genesis 35,29 über Isak: וַיִּגְוַ֨ע יִצְחָ֤ק וַיָּ֙מׇת֙ וַיֵּאָ֣סֶף אֶל־עַמָּ֔יו זָקֵ֖ן וּשְׂבַ֣ע יָמִ֑ים “Da verschied Isaak und starb und ging zu seinen Volksgenossen, alt und lebenssatt”; ähnlich Ijob 42,17 oder 1 Chronik 23,1.
Zeile 9: דברי מוסרך wörtlich: “Die Worte deiner Moral”.
Zeile 11: S. Psalm 77,21: נָחִ֣יתָ כַצֹּ֣אן עַמֶּ֑ךָ “Du leitetest wie eine Herde dein Volk”, ähnlich: Exodus 15,13.
Zeile 16: Psalm 119,105: נֵר־לְרַגְלִ֥י דְבָרֶ֑ךָ “Eine Leuchte meinem Fuße ist dein Wort”. Siehe v..a. dazu den Kommentar von Raschi: נר לרגלי דברך. כשאני בא להורות הוראה אני רואה בתורה והיא מפרשת אותי מן האסור כנר המציל את האד’ מן הפחתים: “Deine Worte sind eine Leuchte für meinen Fuß. Wenn ich komme, um eine Gesetzesentscheidung zu verkünden, schaue ich in die Tora und diese hält mich von der Übertretung des Verbots ab, wie eine Lampe, die einen Mann davor bewahrt, in die Grube zu fallen.”
Zeile 7-16: Akrostichon: Die Anfangsbuchstaben ergeben den hebräischen Vornamen (David) und den Nachnamen des Verstorbenen (Ullmann).
Biografische Notizen
David Ullmann, geb. 01. Jänner 1823 in Subotica (heute Serbien), über 50 Jahre Rabbiner in Lackenbach, gest. 22. Schvat 661 = Sonntag, 13. Jänner 1901 um 16.30h an einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).
Er war der längst dienende Rabbiner in den ehemaligen jüdischen Gemeinden des Burgenlandes und war als Rabbiner seinem Vater Abraham Ullmann gefolgt, gest. 12. August 1849 (zum Todesdatum siehe unten), der wiederum seinem Vater Scholem Ullmann nach dessen Tod 1825 nachgefolgt war.
Die Grabsteine von Rabbiner Abraham und Rabbiner David Ullmann sowie ihrer Ehefrauen befinden sich nebeneinander in der sogenannten Rabbinerreihe am jüdischen Friedhof in Lackenbach und schräg gegenüber des Grabes von Rabbiner Scholem Ullmann.
Bildquelle: Das Porträtbild von Rabbiner David Ullmann kommt meines Wissens nach das erste Mal vor in der Publikation: עלי זכרון, 2019, (Blätter der Erinnerung) Band 55 (עלה 55), Seite 21 (כא).

Vater: Abraham Ullmann, Rabbiner, gest. 12. August 1849 (so die hebräische Grabinschrift: 24. Av 609, Eintrag Sterbebuch: 15. Juli 1849. Abraham Ullmann starb an an Schlagfluss, also an Schlaganfall. Interessant, dass beide Matrikeneinträge, also der originale als auch der Indexeintrag “Schlafsucht” schreiben und nicht “Schlagfluss”, s.u.!)
Wir besitzen zudem eine Zeitungsnotiz in der “Allgemeinden Zeitung des Judentums” über den Tod von Oberrabbiner Abraham Ullmann:
In unserer Gegend starben natürlichen Todes zwei der 77, und zwar Abr. Ullmann, Rabbiner zu Lackenbach, in Folge seiner vieljährigen Unthätigkeit, bei ungewöhnlich zugenommener Obesität, am Schlagfluß…
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 21. Januar 1850, Seite 4 (mit “unsere Gegend” ist das südliche Ungarn gemeint, wie wir auf Seite 3 lesen).
Mutter: Julianna (Yitel) Ullmann, Tochter des Jakob Segal, weiland
Ehefrau: Juliane Ullmann, geb. Wiener, gest. 07. Februar 1911
Die Hochzeit zwischen David Ullmann und Juliane Wiener fand am 11. Dezember 1845 in Lackenbach statt:
Kinder (von David Ullmann und Juliane Wiener, die ich im Geburtsbuch finden konnte):
Friedrich Ullmann, geb. 18. Dezember 1846 in Lackenbach

Anmerkung: Bei der Geburt von Friedrich wird der Vater noch mit dem Beruf “Handelsmann” geführt, da er das Rabbinat erst nach dem Tod seines Vaters 1849 übernommen hat.
Marie Ullmann, geb. 06. Jänner 1849 in Lackenbach, verh. Ratzesdorfer, gest. 08. Februar 1924 in Antwerpen, Belgien

Abraham Ullmann, geb. 28. Oktober 1850 in Lackenbach

Anmerkung: Da Abrahams Großvater, der Vater seines Vaters David, Abraham Ullmann, am 12. August 1849 starb, konnte David Ullmann seinen erstgeborenen Sohn, (Friedrich, geb. 1846, s.o.) noch nicht nach dessen Großvater Abraham nennen. Er folgt damit der aschkenasischen Tradition, Söhnen nicht die Namen von noch lebenden Vorfahren zu geben.
Nanette / Netty Ullmann, geb. 20. Oktober 1852 in Lackenbach, geh. 24. Dezember 1873 in Pressburg (!) Samuel Leidersdorf. Dass die Trauung in Pressburg und nicht in Lackenbach stattfand , dürfte auch der Grund sein, dass der Eintrag sich nur im Index (s.u.), nicht aber im originalen Trauungsbuch findet.
Moritz Ullmann, geb. 01. Dezember 1854 in Lackenbach

Jakob Ullmann, geb. 28. Oktober 1856 in Lackenbach, gest. 14. Juli 1873 in Vilna


Leon Ullmann, geb. 04. Februar 1859 in Lackenbach, verheiratet mit Hedwig Engelsmann, geb. 03. Oktober 1862 in Zalaegerszeg (Ungarn).


Sowohl Leon Ullmann als auch seine Frau Hedwig wurden in der Schoa ermordet: Leon,
Hedwig.
Beide hatten am 04. November 1938 um Unterstützung zur Ausreise nach Antwerpen angesucht:
Ich ersuche höflichst Herrn Leo Ullmann und Frau 2 Fahrkarten nach Antwerpen auszufolgen. ‒ Herr Ullmann ist besonders anständig und wird bereits seit vier Monaten von uns befürsorgt. ‒ Moritz Pappenheim und Leopold Gederle.

Mira Blum wird auf



Ehemann Max Blum starb 2. Jänner 1942 in Wien. Das Begräbnis am Zentralfriedhof Wien, Tor IV, 21-38-66, zahlte seine Ehefrau Mira, beide werden als “befürsorgt” bezeichnet (nachgetragen 1951). Das Grab von


Weiter mit den Kindern von David Ullmann und Juliane Wiener:
Jenny (Tuschena) Stössl, geb. Ullmann 17. April 1861 in Lackenbach, gest. 02. August 1904, begraben in Lackenbach
Salomon Ullmann, geb. 04. Dezember 1865 in Lackenbach

Philipp Rafael Ullmann, geb. 04. April 1868 in Lackenbach

Ester Ullmann, geb. 05. Februar 1871 in Lackenbach

Siehe auch: Rabbi David Ullmann (1823 – 1901) auf geni.com.
Allerdings findet sich dort bei Moritz (Maurice) Ullmann ein anderes Geburtsdatum, nämlich 02. Dezember 1856, der Eintrag im Geburtsbuch datiert aber eindeutig auf 1. Dezember 1854 (s.o.).
Friedrich Ullmann, geb. 1846, fehlt völlig. Damals war Vater David Ullmann noch nicht Rabbiner in Lackenbach.
Auch Jakob Ullmann fehlt auf geni.com völlig.
Bei Abraham bzw. Adolf Abraham Ullmann findet sich als Geburtsjahr 1850, aber kein Geburtsmonat und -tag, bei anderen Kinder keine Angaben zum Geburtstag.
Unter den Kindern finden sich weiters ein Schlomo Zalmen Ullman und ein Shulem Ullmann, der 1930 stirbt. Ich kann aber die beiden Kinder nicht eindeutig zuordnen, einer sollte der obgenannte Salomon Ullmann sein, der am 4. Dezember 1865 geboren wurde.
Mira Ullmann wir als Tochter von David Ullmann geführt, ist aber die Tochter von Leon Ullmann, siehe oben!
Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach