Ullmann Juliane, geb. Wiener – 07. Februar 1911

Ullmann Juliane, geb. Wiener – 07. Februar 1911

Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach

 

Juliane / Julia (Jütl) Ullmann, geb. Wiener, 09. Schvat 671 (= Dienstag, 07. Februar 1911)

Julia (Jütl) Ullmann, 07. Februar 1911
Grabstein Julia (Jütl) Ullmann, 09. Schvat 671 = Dienstag, 07. Februar 1911

 

Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Julia Ullmann: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פ”ט
[2] eine feine, wohltätige und bescheidene Seele, נפש עדינה נדיבה וצנועה
[3] die Rabbinersgattin, Frau הרבנית מרת
[4] Jütl, ייטל
[5] Ehefrau des Rabbiners, des überragenden Gelehrten, des MORENU (unseres Lehrers und Meisters), H(errn) David, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden), רשת הרב הגאון c ר’ דוד ז”ל
[6] Ullmann. אוללמאנן
[7] Sie stieg nach oben in Reinheit am Tag 3 (= Dienstag), עלתה למרום בטהרה יום ג’
[8] 9. Schvat 671 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). ט’ שבט תרעא לפ”ק
[9] Ein Tag der Wehklage und des Seufzens, des Klagegeschreis und des Weinens. יום נהי ואנחה זעקה ובכיה
[10] Ein Tag, an dem die Wonne unserer Seelen genommen wurde. יום שנוטל מחמד נפשינו
[11] Die Reinheit des Herzens verschwand, unser Gemüt stöhnte. טהור לב נשבת רוחינו הומיה
[12] Zur Trauer verwandelte sich für uns unsere Zither. לאבל נתהפך לנו כינורינו
[13] Ehefrau eines Toragelehrten und Gerechten, eine Seele ohne Fehl. אשת חבר וצדיק נשמה תמימה
[14] Die Pracht ihrer Familie und ein Diadem ihrer Zierde. ופאר משפחתה ונזר תפארתה
[15] Den im Herzen Niedergedrückten gewährte sie Ruhe sowie der unsteten Seele לנדכאי לב מוחם ולנפש סוערת
[16] Heilung jedweder Krankheit und jedes gebrochenen Geistes. מרפא כל מדוה וכל רוח נשברת
[17] Ihre Seele möge im Glück wohnen, ihr Gedächtnis sei zum Segen. נפשה בטוב תלין זכרה לברכה
[18] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה
 

Anmerkungen

Zeile 5: Die hebräische Abkürzung מהו’ bezeichnet einen innerjüdischen Titel und wird MORENU gelesen. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Zeile 12: S. v.a. Ijob 30,31: וַיְהִ֣י לְ֭אֵבֶל כִּנֹּרִ֑י וְ֝עֻגָבִ֗י לְק֣וֹל בֹּכִֽים׃ “Deshalb ist meine Zither zur Trauerklage geworden, und meine Flöte zu Jammertönen”.

Zeile 13: S. den Kommentar von Ibn Esra zu Sprüche 1,1: ולהחיות הנשמה התמימה. “und eine makellose Seele wiederzubeleben”.

Zeile 14: Vgl. Jesaja 62,3: וְהָיִ֛ית עֲטֶ֥רֶת תִּפְאֶ֖רֶת בְּיַד־יְהֹוָ֑ה “Du wirst eine Krone des Schmuckes in der Hand des Herrn sein”.

Zeile 17: Psalm 25,13: נַ֭פְשׁוֹ בְּט֣וֹב תָּלִ֑ין “Er selbst wohnt im Glück”. Siehe besonders auch die Anmerkungen und Ausführungen von Leopold Zunz dazu in seinem Zur Geschichte und Literatur“, Band 1, Seite 360 und 361.

Zeile 9-17: Akrostichon: Die Anfangsbuchstaben ergeben den hebräischen Vornamen (Jütl) und den Nachnamen der Verstorbenen (Ullmann). Allerdings ist der Nachname etwas anders geschrieben als in Zeile 6, nämlich ohne zweites ל und ohne א.

 

Biografische Notizen

Juliane / Julia (Jütl) Ullmann, geb. Wiener ca. 1828, gest. 09. Schvat 671 = Dienstag, 07. Februar 1911 um 17 Uhr (5 Uhr Nachmittag) mit 83 Jahren an einer Angststörung, begraben am 08. Februar 1911 am jüdischen Friedhof Lackenbach

Eintrag Sterbebuch Lackenbach, Julia Ullmann, geb. Wiener, 07. Februar 1911
Eintrag Sterbebuch Lackenbach, Julia Ullmann, geb. Wiener, 07. Februar 1911

Vater: Simon Wiener, weiland
Mutter: Teres Bun, weiland

Ehemann: Rabbiner David Ullmann, geb. 01. Jänner 1823, Rabbiner in Lackenbach mehr als 50 Jahre lang, von 1849 bis 1901, gest. 13. Jänner 1901.
Er war der längst dienende Rabbiner in den ehemaligen jüdischen Gemeinden des Burgenlandes und war als Rabbiner seinem Vater Abraham Ullmann gefolgt, gest. 12. August 1849 (zum Todesdatum siehe unten), der wiederum seinem Vater Scholem Ullmann nach dessen Tod 1825 nachgefolgt war.
Die Grabsteine von Rabbiner Abraham und Rabbiner David Ullmann sowie ihrer Ehefrauen befinden sich nebeneinander in der sogenannten Rabbinerreihe am jüdischen Friedhof in Lackenbach und schräg gegenüber des Grabes von Rabbiner Scholem Ullmann.

Bildquelle: Das Porträtbild von Rabbiner David Ullmann kommt meines Wissens nach das erste Mal vor in der Publikation:עלי זכרון, 2019, Seite 21.

 

Die Hochzeit zwischen David Ullmann und Juliane Wiener fand am 11. Dezember 1845 in Lackenbach statt:

Eintrag Trauungsbuch Lackenbach, David Ullmann und Juliane Wiener, 11. Dezember 1845
Eintrag Trauungsbuch Lackenbach, David Ullmann und Juliane Wiener, 11. Dezember 1845

 

Kinder (von David Ullmann und Juliane Wiener, die ich im Geburtsbuch finden konnte):

Friedrich Ullmann, geb. 18. Dezember 1846 in Lackenbach

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach Friedrich Ullmann, 18. Dezember 1846
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach Friedrich Ullmann, 18. Dezember 1846

Anmerkung: Bei der Geburt von Friedrich wird der Vater noch mit dem Beruf “Handelsmann” geführt, da er das Rabbinat erst nach dem Tod seines Vaters 1849 übernommen hat.

Marie Ullmann, geb. 06. Jänner 1849 in Lackenbach, verh. Ratzesdorfer, gest. 08. Februar 1924 in Antwerpen, Belgien

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Marie Ullmann, 06. Jänner 1849
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Marie Ullmann, 06. Jänner 1849

Abraham Ullmann, geb. 28. Oktober 1850 in Lackenbach

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Abraham Ullmann, 28. Oktober 1850
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Abraham Ullmann, 28. Oktober 1850

Anmerkung: Da Abrahams Großvater, der Vater seines Vaters David, Abraham Ullmann, am 12. August 1849 starb, konnte David Ullmann seinen erstgeborenen Sohn, (Friedrich, geb. 1846, s.o.) noch nicht nach dessen Großvater Abraham nennen. Er folgt damit der aschkenasischen Tradition, Söhnen nicht die Namen von noch lebenden Vorfahren zu geben.

Nanette / Netty Ullmann, geb. 20. Oktober 1852 in Lackenbach, geh. 24. Dezember 1873 in Pressburg (!) Samuel Leidersdorf. Dass die Trauung in Pressburg und nicht in Lackenbach stattfand , dürfte auch der Grund sein, dass der Eintrag sich nur im Index (s.u.), nicht aber im originalen Trauungsbuch findet.

Moritz Ullmann, geb. 01. Dezember 1854 in Lackenbach

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Moritz Ullmann, 01. Dezember 1854
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Moritz Ullmann, 01. Dezember 1854

Jakob Ullmann, geb. 28. Oktober 1856 in Lackenbach, gest. 14. Juli 1873 in Vilna

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Jakob Ullmann, 28. Oktober 1856
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Jakob Ullmann, 28. Oktober 1856
Eintrag Sterbebuch Lackenbach, Jakob Ullmann, 14. Juli 1873
Eintrag Sterbebuch Lackenbach, Jakob Ullmann, 14. Juli 1873

Leon Ullmann, geb. 04. Februar 1859 in Lackenbach, verheiratet mit Hedwig Engelsmann, geb. 03. Oktober 1862 in Zalaegerszeg (Ungarn).

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Leo Ullmann, 04. Februar 1859
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Leo Ullmann, 04. Februar 1859
Eintrag Trauungsbuch Lackenbach, Leo Ullmann und Hedwig Engelsmann, Hochzeit am 01. Oktober 1886
Eintrag Trauungsbuch Lackenbach, Leo Ullmann und Hedwig Engelsmann, Hochzeit am 01. Oktober 1886

Sowohl Leon Ullmann als auch seine Frau Hedwig wurden in der Schoa ermordet: Leon, Hedwig.
Beide hatten am 04. November 1938 um Unterstützung zur Ausreise nach Antwerpen angesucht:

Ich ersuche höflichst Herrn Leo Ullmann und Frau 2 Fahrkarten nach Antwerpen auszufolgen. ‒ Herr Ullmann ist besonders anständig und wird bereits seit vier Monaten von uns befürsorgt. ‒ Moritz Pappenheim und Leopold Gederle.

Leon Ullmann und seine Frau Hedwig hatten (zumindest) 6 Kinder (s.u. Anmerkung zum Portal geni.com, wo nur 2 Kinder, Esther und Rachel, genannt sind!
Ester Ullmann, geb. 08. Jänner 1889 in Lackenbach, geh. am 08. September 1908 in Lackenbach Moses Kraus, Rabbiner Stellvertreter, Sohn des Julius Kraus und der Etel Schmelczer
Gella Ullmann, geb. 09. Oktober 1890 in Lackenbach
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Gella Ullmann, 09. Oktober 1890
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Gella Ullmann, 09. Oktober 1890
Max Ullmann, geb. 05. März 1892 in Lackenbach
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Max Ullmann, 05. März 1892
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Max Ullmann, 05. März 1892
Recha (Rachel) Ullmann, geb. 21. August 1893 in Lackenbach, geh. am 13. Juni 1920 in Lackenbach Samson Rafael Glück, Sohn des Bernhard Glück und der Rosa Beer. Bernhard Glück, war Weinhändler, geb. 11. 11. 1891 und erwarb mit Wirkung 13. 12. 1895 die österreichische Staatsbürgerschaft.
Sohn Alfred (Israel Abraham) Glück kommt am 22. Juni 1921 in Wien zur Welt, gestorben 2007. Er ist der Autor des Buches “Israel A. Glück, Kindheit in Lackenbach. Jüdische Geschichte im Burgenland, 2. Edition, 4. Februar 2025
Theresia Ullmann, geb. 09. Dezember 1895 in Lackenbach, geheiratet am 03. Mai 1927 in Lackenbach Bernhard Schulcz, Talmudist. (Anmerkung im Heiratseintrag: Der Bräutigam ist tschechoslowakischer Staatsbürger, heimatberechtigt in der Gemeinde Galanta, Bezirk Bratislava).
Mira Ullmann, geb. 21. Oktober 1897 (Geburtseintrag nicht gefunden).
Mira Blum wird auf geni.com als Tochter von David Ullmann angeführt, was falsch ist. Sie ist die Tochter von dessen Sohn Leo(n) Ullmann und heiratet am 6. Juni 1907 den Kaufmann Miksa / Max Blum aus Krumbach.
Mira Blum, geborene Ullmann, wird, so wie ihre Eltern, in der Schoa (1942 in Maly Trostinez) ermordet.
Ehemann Max Blum starb 2. Jänner 1942 in Wien. Das Begräbnis am Zentralfriedhof Wien, Tor IV, 21-38-66, zahlte seine Ehefrau Mira, beide werden als “befürsorgt” bezeichnet (nachgetragen 1951). Das Grab von Max Blum, gest. 1942.
Eintrag Trauungsbuch Lackenbach, Mira Ullmann und Miksa Blum, 06. Juni 1907
Eintrag Trauungsbuch Lackenbach, Mira Ullmann und Miksa Blum, 06. Juni 1907
 

Weiter mit den Kindern von David Ullmann und Juliane Wiener:

Jenny (Tuschena) Stössl, geb. Ullmann 17. April 1861 in Lackenbach, gest. 02. August 1904, begraben in Lackenbach

Salomon Ullmann, geb. 04. Dezember 1865 in Lackenbach

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Salomon Ullmann, 04. Dezember 1865
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Salomon Ullmann, 04. Dezember 1865

Philipp Rafael Ullmann, geb. 04. April 1868 in Lackenbach

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Philipp Rafael Ullmann, 04. April 1868
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Philipp Rafael Ullmann, 04. April 1868

Ester Ullmann, geb. 05. Februar 1871 in Lackenbach

Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Ester Ullmann, 05. Februar 1871
Eintrag Geburtsbuch Lackenbach, Ester Ullmann, 05. Februar 1871
 


Siehe auch: Rabbi David Ullmann (1823 – 1901) auf geni.com.

Allerdings findet sich dort bei Moritz (Maurice) Ullmann ein anderes Geburtsdatum, nämlich 02. Dezember 1856, der Eintrag im Geburtsbuch datiert aber eindeutig auf 1. Dezember 1854 (s.o.).

Friedrich Ullmann, geb. 1846, fehlt völlig. Damals war Vater David Ullmann noch nicht Rabbiner in Lackenbach.
Auch Jakob Ullmann fehlt auf geni.com völlig.

Bei Abraham bzw. Adolf Abraham Ullmann findet sich als Geburtsjahr 1850, aber kein Geburtsmonat und -tag, bei anderen Kinder keine Angaben zum Geburtstag.

Unter den Kindern finden sich weiters ein Schlomo Zalmen Ullman und ein Shulem Ullmann, der 1930 stirbt. Ich kann aber die beiden Kinder nicht eindeutig zuordnen, einer sollte der obgenannte Salomon Ullmann sein, der am 4. Dezember 1865 geboren wurde.

Mira Ullmann wir als Tochter von David Ullmann geführt, ist aber die Tochter von Leon Ullmann, siehe oben!

 

Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here