Stössl Jenny, geb. Ullmann – 02. August 1904

Stössl Jenny, geb. Ullmann – 02. August 1904

Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach

 

Jenny (Tuschena) Stössl, geb. Ullmann, 21. Av 664 (= Dienstag, 02. August 1904)

Grabstein Jenny (Tuschena) Stössl, geb. Ullmann, 21. Av 664 = Dienstag, 02. August 1904
Grabstein Jenny (Tuschena) Stössl, geb. Ullmann, 21. Av 664 = Dienstag, 02. August 1904

 

Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Jenny Stoessl: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פ”ט
[2] eine geehrte Frau, אשה נכבדת
[3] Tochter von Großen und Heiligen, בת גדולים וקדושים
[4] Frau מרת
[5] Tuschena, טושענא
[6] Tochter des Rabbiners, des überragenden Gelehrten, unseres Meisters und Lehrers (MORENU) בת הרב הגאון מו”ה
[7] David Ullmann, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden), דוד אוללמאן ז”ל
[8] Ehefrau d(es ehrbaren H(errn) Mordechai Zvi, s(ein Licht) m(öge leuchten). אשת כ”ה מרדכי צבי נ”י
[9] Stössl. שטעססל נ”י
[10] Noch bevor ihre Jahre erfüllt waren, טרם מלאו שנותיה
[11] hat sie uns verlassen zu (unsere)m Kummer, ואותנו עזבה לתוגה
[12] Zurückgekehrt ist die Angesehene nach oben, שבה החשובה למעלה
[13] ihrem Ehemann und ihren Kindern stand sie bei, עמדת בעלה ובניה
[14] geehrt und schön (war sie) in ihren Taten, נכבדת ונאה במעשיה
[15] Bedürftige und Arme unterstützte sie. אביונים ועניים תמכה
[16] Das (alles) und ihre Gerechtigkeit, die sie übte, זאת וצדקתה שעשתה
[17] lernte sie von ihren heiligen Vorfahren. למדה מאבותיה הקדושים
[18] I(hre Seele) g(ing hinweg) am 21. Av 664 n(ach der kleinen Zeitrechnung). י”נ כ”א אב תרסד ל”
[19] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה

Die deutsche Grabinschrift

Inschrift Jenny Stoessl Sockel: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Hier ruhet
[2] FRAU
[3] JENNY
[4] Stössl
[5] geb. Ullmann
[6] gest. 2. Aug. 5664
[7] im 43. Lebensjahre

Steinmetz am untersten Sockel

Inschrift Steinmetz: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] R. VOGLER
[2] KLAGENFURT
 

Anmerkungen

Zeile 5: Wie der hebräische Vorname טושענא korrekt umgeschrieben wird, weiß ich leider nicht. Am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt finden wir den sehr ähnlich klingenden Vornamen דושננה, der hebräisch geschrieben und mit “Duschena” umschrieben wird. Das ist auch der Grund, warum ich mich beim vorliegenden eher Jiddisch geschriebenen טושענא trotz des anderen T-Lautes am Anfang für eine ähnliche Umschrift entscheide.
Auf geni.com wird der Name mit Toschna” umschrieben, die Gründe dafür kenne ich nicht.

Zeile 6: Die hebräische Abkürzung מהו’ bezeichnet einen innerjüdischen Titel und wird MORENU gelesen. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Zeile 8: Der Segenswunsch “sein Licht möge leuchten” nach dem Namen des Ehemanns zeigt an, dass dieser beim Ableben seiner Frau noch am Leben war.

Zeile 17: Natürlich v.a. eine Anspielung auf die väterliche Rabbinerdynastienlinie Ullmann: Schalom He-Charif Ullmann, Rabbiner bis 1825, ihm folgt sein Sohn Abraham Ullmann bis 1849, danach dessen Sohn und Jennys Vater David Ullmann bis zu seinem Tod im Jahr 1901 Rabbiner in Lackenbach.

Zeile 10-17: Akrostichon: Die Anfangsbuchstaben ergeben den hebräischen Vornamen (Tuschena) der Verstorbenen sowie den abkürzten Segenswunsch “i(hr Andenken) m(öge bewahrt werden).

 

Unterster Sockel, Zeile 2: Die Familie lebte in Klagenfurt/Kärnten, Ehemann Max Stössl war Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Klagenfurt. Daher verwundert der Steinmetz aus Klagenfurt nicht.

 

Biografische Notizen

Jenny (Tuschena) Stössl, geb. Ullmann 17. April 1861 in Lackenbach, gest. 21. Av 664 = Dienstag, 02. August 1904 in ? (Keinen Eintrag gefunden im Sterbebuch Lackenbach, auch nicht im Sterbebuch Graz), begraben am jüdischen Friedhof Lackenbach

Vater: David Ullmann, Rabbiner in Lackenbach, gest. 13. Jänner 1901
Mutter: Juliane / Julia (Jütl) Ullmann, geb. Wiener, gest. 07. Februar 1911

Ehemann: Max (Morechai Zvi) Stössl, geb. 19. September 1858 in Lackenbach, geh. 24. Mai 1885 in Ödenburg (Sopron), aus Bruck an der Mur, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Klagenfurt, gest. 30. August 1929 in Klagenfurt, auch dort am jüdischen Friedhof in einem Ehrengrab begraben

 

Siehe auch: Eugenie Toschna Stössl (Ullmann) (1861 – 1904) auf geni.com. Woher der Name “Eugenie” kommt, weiß ich nicht.

 

Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here