Hebräisch auf der Mazzesinsel
Seit den frühen 1990er Jahren unterrichte ich Hebräisch. Begonnen hat alles mit einem Lehrauftrag für Hebräisch an der Universität Wien. Dann folgten Kurse in Eisenstadt, seit 25 Jahren in Salzburg, in …
Seit den frühen 1990er Jahren unterrichte ich Hebräisch. Begonnen hat alles mit einem Lehrauftrag für Hebräisch an der Universität Wien. Dann folgten Kurse in Eisenstadt, seit 25 Jahren in Salzburg, in …
Schon am 20. Juli 2020 waren in der ehemaligen Synagoge von Kobersdorf bei den Renovierungsarbeiten zwei Inschriften zu erkennen, die hier im Blog transkribiert und übersetzt wurden. Beide Inschriften waren damals …
Diesen Artikel schrieb Professor Meir Ayali, seligen Andenkens, im Jahr 1988 und wurde von mir aus dem Hebräischen übersetzt. Meir Eugen Ayali wurde am 10. Juli 1913 als Sohn von Jehuda …
Im Gebäude der ehemaligen Synagoge Kobersdorf, die 2019 vom Land Burgenland gekauft wurde, befinden sich (unter anderem natürlich) auch folgende zwei Inschriften: Inschrift über der Nische für das Handwaschbecken im Vorraum …
…aber ich brauche hebräische Quellen für meine genealogischen Forschungen. English version Einleitung Symbole Einleitungsformel Name, Segenswünsche, Akrostichon Eulogie Sterbedatum Schlusseulogie Downloads Der Artikel ist die deutschsprachige Version meines bei der 39. …
…von den Friedhofsprojekten des Österreichischen jüdischen Museums in Eisenstadt English version Eingangs-Hypothese Ortsangaben Der hebräische Name (Synagogalname) versus bürgerlichen Namen Alters- und Statusangaben Segenswünsche Sterbedatum Todesursache Downloads Der Artikel ist die …
Jüdischer Friedhof Währing Links zum Projekt Zur Übersichtsseite des Projekts “Jüdischer Friedhof Währing” Die Grabsteine (The Gravestones) (work in progress) Personenregister Über die Geschichte des jüdischen Friedhofs Währing gibt es mittlerweile …
…da flog sie hoch in den Himmel hinauf Hypothese Die hebräischen Grabinschriften führen insbesondere innerhalb der genealogischen Forschungen meist nur ein Schattendasein und bekommen nur selten den Stellenwert, den sie haben …
Der jüngere jüdische Friedhof in Eisenstadt Links zum Projekt Zur Überblicksseite des Projekts “Jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt“ Zur Datenbank ‒ Die Grabsteine Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof in Eisenstadt in alphabetischer Reihenfolge …
Der jüdische Friedhof von Triest Links zum Projekt Zur Übersichtsseite des Projekts “Jüdischer Friedhof Triest“ Zur Datenbank – Die Grabsteine (work in progress) Personenregister Grabstellenregister Triest! Was verbindet sich nicht alles …
Schon zum zweiten Mal kamen 7 Interessierte aus Salzburg, Kärnten und Bayern nach Eisenstadt zum fortgeschrittenen Hebräischkurs. So wie vergangenes Jahr wollten wir auch heuer das sonst übliche “Klassenzimmer” verlassen und …
Seit Montag findet in unserem Museum wieder der schon traditionelle Hebräischkurs für Fortgeschrittene statt. Wir haben schon 2009 und 2012 darüber berichtet und es kann nicht deutlich und stolz genug verkündet …
Verderbte Schreibung des Tetragramms Lieben Dank an Dorothea Nicolai, die das Foto anlässlich der Premiere von “DeSacre” (Choreographie von Christine Gaigg, Kostüme von Dorothea Nicolai) am 24. April machte (und uns …
Am kommenden Sonntag, 16. September, ist Erev Rosch haSchana. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern unserer Koscheren Melange ein glückliches und gesundes neues Jahr 5773.
Seit Mittwoch findet in unserem Haus wieder der schon traditionelle Hebräischkurs für Fortgeschrittene statt. Wir haben schon 2009 darüber berichtet, und auch heuer kamen – bereits zum siebenten Mal! – Damen …
Eine Hypothese … Vielen Dank an Meir Deutsch, der uns dieses sonst weitgehend unbekannte Bild der Tafel schickte, die an der Synagoge in Mattersdorf angebracht war. Wir kannten das Bild dieser …
Wie Sie auch ohne großartige Hebräischkenntnisse Namen und Todesdaten in hebräischen Inschriften finden und übersetzen können Vorweg: Selbstverständlich liegt es mir fern zu suggerieren, dass mit keinen oder minimalen Hebräischkenntnissen hebräische …
Im zweiten Beitrag unserer kleinen Serie “Am jüdischen Friedhof” wurde der ältere Friedhof in Eisenstadt als Beispiel für einen Friedhof zitiert, auf dem die Prominenz (im herkömmlichen Sinn) rar und die …
Arnstein, 20 Millionen und die “fremden” Friedhöfe Aus gegebenem Anlass soll dieser Beitrag als zweiter Beitrag unserer kleinen Serie “Am jüdischen Friedhof” eingeschoben werden. Am 22. Dezember 2009 kam es in …
Rachel, Tochter des Zvi Hirsch, 03. Marcheschvan (5)445 = (Mittwoch,) 12. Oktober 1684? Dieser Grabstein ist der fünfte von links der Installation der fünf mittelalterlichen Grabsteine am jüdischen Friedhof Wiener Neustadt. …
Kela, Tochter des Jehuda, 5. Schvat (5)311 = (Montag,) 22. Jänner 1551 Dieser Grabstein ist der vierte von links der Installation der fünf mittelalterlichen Grabsteine am jüdischen Friedhof Wiener Neustadt. Die …
Simcha, Sohn des Eljakim, Sonntag, 25. Kislew (5)107 = 18. Dezember 1346 Dieser Grabstein ist der dritte von links der Installation der fünf mittelalterlichen Grabsteine am jüdischen Friedhof Wiener Neustadt. Untenstehend …
N. N., Tochter des Jakob, Gattin des Herrn Rachem, Dienstag, 20. Ijjar (5)101 = 16. Mai 1341 Dieser Grabstein ist der zweite von links der Installation der fünf mittelalterlichen Grabsteine am …
Josua, Sohn des Jakob, 12. Adar (50)28 = (Dienstag,) 06. März 1268? Dieser Grabstein ist der erste von links der Installation der fünf mittelalterlichen Grabsteine am jüdischen Friedhof Wiener Neustadt. Untenstehend …
Wie hebräische Grabinschriften der Anonymität entrissen werden Grundsätzliches – Ausrüstung – Hilfsmittel Einerseits gehört das Aufarbeiten von jüdischen Friedhöfen zu den Schwerpunktarbeiten des Museums, andererseits erreichen uns immer wieder (individuelle) Anfragen …
Genau gegenüber dem Österreichischen Jüdischen Museum befindet sich das Haus Unterbergstraße 15. Über dem Eingangstor befindet sich ein Basrelief, das einen sehr schön gearbeiteten Krug mit Becken sowie acht hebräische Buchstaben …
Immer wieder erhalten wir im Museum Anfragen nach der Bedeutung von vor allem hebräischen Vornamen. Und es ist ausgerechnet einer der weltweit verbreitetsten Namen, den zuerst die Schwester Mose, später die …
Vergangene Woche fand im Museum wieder ein Hebräischkurs statt. In mehrfacher Hinsicht ein besonderer. Aber zuerst ein Blick zurück in die mittlerweile 15-jährige Geschichte unserer Kurse: Die Idee, im Österreichischen Jüdischen …
Gleich neben dem Eingang in die Männerabteilung der Wertheimersynagoge im Österreichischen Jüdischen Museum befindet sich eine Spendenbüchse und darüber vier hebräische Buchstaben mit “Schwalben”: Die vier hebräischen Buchstaben werden als Akrostichon …