Joachim (Chajjim ben Wolf Schaffa) Bernhardt, 18. Adar 633 (= Montag, 17. März 1873)
V-25 (Wachstein 1088)
Die Grabinschrift
ונפטר בשם טוב יום חי אדר ה’ תרל”ג לפ”ג
חרד וירא לדבר ה’ מנעוריו עד זקנותו
ישר וצדק רדף כ”ל ימי היותו
ידע וטרח בניו לנהל על אוחות החיים
מצות ה’ ותורתו להגות בלי עצלתים
באשרו וגם בצרתו שמח ותמך בתומתו
זכור אזכרנו בזאת בסוד ישרים ותמימים
זכר צדיק לברכה ולחיי נצחי העולמים
תנצב”ה
Anmerkungen
Wachstein markiert in seiner Transkription in der 2. Zeile die Wörter בשם טוב יום חי אדר mit einer Anmerkung in der Fußnote (im hebräischen Teil), dass es sich um die große Zählung handelt.
Nun steht am Schluss auch tatsächlich לפ”ג statt לפ”ג, also “nach der großen Zählung”, sprich, es wird der 5000er auch geschrieben und nicht nur die Hunderter-, Zehner- und Einerzahl der Jahreszahl (also 5633 und nicht nur 633). “5000” wird auch tatsächlich vor der Jahreszahl durch das ה repräsentiert. Warum die obgenannten Wörter aber markiert sind bzw. was diese mit der “großen Zählung” zu tun haben sollen, ist mir nicht klar.
Biografische Notizen
Joachim (Chajjim ben Wolf Schaffa) Bernhardt, geb. ca. 1805, Produktehändler, gest. 18. Adar 633 = Montag, 17. März 1873 mit 68 Jahren

Vater: Wolf (ben Meir) Bernhardt, gest. 06. April 1825
Mutter: Chaidel Bernhardt Halevi, gest. 30. Mai 1804

Jahrzeittafel Joachim (Chajjim) Bernhard,
Jahrzeittafel-Installation in der Synagoge des Österreichischen Jüdischen Museums in Eisenstadt
Jahrzeittafel von Joachim (Chajjim) Bernhard – die Übersetzung:
| [1] Jahrzei(t) | יאהרציי’ |
| [2] des | של |
| [3] H(errn) Chajjim | ר’ חיים |
| [4] Bernhard, | בערנהארד |
| [5] Sohn der Chaidel, | בן חיידל |
| [6] 18. Adar | חי’ אדר |
Anmerkung
Zeile 6: Die Buchstaben für den Sterbetag 18. sind umgestellt (statt יח wird חי geschrieben, sodass sich das Wort “Leben” ergibt.
Ausführliche Informationen über die Jahrzeit und die Jahrzeittafel-Installation in der Synagoge des Österreichischen Jüdischen Museums finden Sie im Blogartikel Jahrzeit.
Schwester: Nucha Schneider, geb. Bernhardt, gest. 01. Februar 1823
Bruder: Meyer (Meir ben Wolf Schaffa) Bernhard, gest. 09. Dezember 1858
Ehefrau: Betti / Barbara (Bella) Bernhardt, Tochter des Moses Bondi, gest. 25. Dezember 1864, geheiratet 07. Mai 1833 in Eisenstadt (Wohnort der Braut: Drassburg, Moses Bondi wird in den Anmerkungen als “Arrendator in Drassburg” bezeichnet, also als Pächter; der Vater des Bräutigams, Wolf Bernhardt, ist als “selig verstorben” eingetragen):

Töchter:
Regina Bernhardt?, geb. 23. Februar 1834 in Eisenstadt (Mutter “Regina”)

Anna Bernhardt, geb. 15. Juli 1837 in Eisenstadt

Catharina Bernhardt, geb. 19. Oktober 1841 in Eisenstadt

Mari Bernhardt, geb. 27. Mai 1845 in Eisenstadt

Sohn: Wilhelm Bernhardt, geb. 07. Mai 1835 in Eisenstadt

Personenregister älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt
![Grabstein Chajjim ben Wolf Schaffa [Bernhardt], 18. Adar 633](https://der-transkribierer.at/bilder/fhea/1088V25bernhardtC.jpg)

According to plaque of Jahrzeit 87
is the mother of Joachim Bernhard. Wolf Bernhardt first wife