Janowitz Johanna – 05. September 1902

Janowitz Johanna – 05. September 1902

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Johanna (Anna, Hanna, Lea Chana) Janowitz, 03. Elul 662 (= Freitag, 05. September 1902)

Standortnummer: 714

  • Grabstein Janowitz Johanna - 05. September 1902

    Foto 1993

  • Grabstein Janowitz Johanna - 05. September 1902

    Foto 2017

 

Grabstein Janowitz Johanna - 05. September 1902

Foto 2017

 

Die Grabinschrift

Inschrift Johanna Janowitz: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פנ
[2] eine g(ottes)fürchtige, kluge Frau, אשה יראת ה’ טובת שכל,
[3] die bescheidene und rechtschaffene הצנועה והישרה
[4] Fr(au) Lea Chana מר’ לאה חנה
[5] Janowitz, i(hre Ruhe) s(ei Wonne = Eden), יאנאוויץ נ”ע
[6] Ehefrau des MORENU אשת מו”ה
[7] H(errn) Jakob Janowitz, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). ר’ יאקב יאנאוויץ ז”ל
[8] Auf ewig, oh weh, hast du uns verlassen, לנצח, אהה! עזבתנו
[9] gute und edle Mutter. אם טובה ונאמנה,
[10] Ja, der Liebling unter den Frauen warst du. הן, חמדת נשים היית
[11] Als eine tüchtige Frau und Krone ihres Mannes, אשת חיל עטרת בעלה
[12] an lauterem Herzen und großzügigem Geist בתומת לב ונדיבת רוח
[13] übertrafst du sie alle! את עלית על כולנה!
[14] Der Herr wird dir deine Gerechtigkeit angemessen vergelten. יגמלך אלהים כצדקתך
[15] Dein Andenken wird von deinen Nachkommen nie vergessen werden. זכרך לא יסוף מזרעך
[16] Sie starb am 3. Elul 662 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). מתה ביום ג’ אלול תרסב לפ”ק
[17] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה
 

Anmerkungen

Der Grabstein ist zwischen 1995 und 2016 vom Sockel gestürzt und liegt am Boden.

 

Zeile 2/3: Babylonischer Talmud, Traktat Schabbat 53b צנועה אשה.

Zeile 6: MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Zeile 8: Akrostichon: Der erste Buchstabe des ersten Wortes sowie der erste und zweite Buchstabe des zweiten Wortes ergeben den ersten hebräischen Vornamen der Verstorbenen (Lea; s. u. Anmerkung zu Zeile 10).

Zeile 8-10: Akrostichon: Die Anfangsbuchstaben ergeben den ersten hebräischen Vornamen der Verstorbenen (Lea).

Zeile 10: Daniel 11,37 חמדת נשים.

Akrostichon: Die jeweils ersten Buchstaben des zweiten, dritten und vierten Wortes ergeben den zweiten hebräischen Vornamen der Verstorbenen (Chana).

Zeile 11: Sprüche 12,4.

Zeile 12: Vgl. 1 Könige 9,4 “(Wenn du) mit rechtschaffenem und anständigem Herzen (vor mir gehst)…” …בתם לבב ובישר….

Zeile 13: Sprüche 31,29.

Zeile 14: Vgl. 2 Samuel 22,21 “Der Herr hat mir vergolten, weil ich gerecht bin…” יגמלני יהוה כצדקתי….

Zeile 15: Vgl. Ester 9,28 “…ihr Gedächtnis (der Tage des Purimfestes) sollte bei ihren (der Juden) Nachkommen nie vergessen werden” …וזכרם לא יסוף מזרעם.

 

Biografische Notizen

Johanna (Anna, Hanna, Lea Chana) Janowitz, geb. 1814?, gest. am 05. September 1902 um 12 Uhr mit 88 Jahren an Gehirnblutung (den Tod gemeldet hat ihr Schwiegersohn Heinrich Austerlitz, s.u. Tochter Katherina); wh.: Unterberg-Eisenstadt 23

Matriken Tod Johanna Janowitz

Matriken Tod Johanna Janowitz

 

Vater: Alexander Pollak Mühlendorf (Süßkind ben Rafael M.-D), gest. 11. Jänner 1853, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt
Mutter: Maria (Mirl Frau Süßkind) Pollak, gest. 08. Juli 1873, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt

 

Bruder: Alexander (Süßkind) Pollak?, gest. 03. November 1879

 

Ehemann: Jakob Janowitz, gest. 21. Juni 1872, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt, Sohn des Emanuel (Mendel ben Beer) Janowitz, gest. 01. November 1832 und der Katharina (Gütel) Janowitz, gest. 24. Februar 1841, beide Großeltern begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt.
Geheiratet am 29. Februar 1836 in Eisenstadt (s.u. Trauungsmatriken).

Matriken Hochzeit Jakob Janowitz und Hanna Pollak

Matriken Hochzeit Jakob Janowitz und Hanna Pollak

 

Das Ehepaar hatte 14 gemeinsame Kinder.

Töchter:

Katharina Janovetz (sic!), geb. 16. Oktober 1841 in Eisenstadt (Mutter: Hani, Beruf Vater: Kleinhändler), geh. 25. Juli 1861 Heinrich Austerlitz, Handelsmann, Sohn des Wilhelm Austerlitz und der Theresia (Austerlitz); wh.: Eisenstadt 25. Heinrich war bei der Hochzeit 26 Jahre, Katharina 19 (lt. Matriken; genaugenommen 20) Jahre alt.

Matriken Geburt Katharina Janovetz

Matriken Geburt Katharina Janovetz

Matriken Hochzeit Katharina Janowitz und Heinrich Austerlitz

Matriken Hochzeit Katharina Janowitz und Heinrich Austerlitz

 

Mini (Minna) Janovitz, geb. 22. März 1843 in Eisenstadt (Mutter: Anna, Beruf Vater: Händler), geh. 19. Juni 1864 Jakob Frischmann, ledig, Beruf: Handelsmann, Sohn des Salomon Frischmann und der Regine (Frischmann), geb. in Deutschkreutz, wh.: Ödenburg (Sopron) 57. Jakob war bei der Hochzeit 28 Jahre, Minna 19 (lt. Matriken; genaugenommen 21)Jahre alt; wh.: Eisenstadt 23

Matriken Geburt Mini Janovitz

Matriken Geburt Mini Janovitz

Matriken Hochzeit Minna Janowitz und Jakob Frischmann

Matriken Hochzeit Minna Janowitz und Jakob Frischmann

 

Regine Janovitz, geb. 23. November 1848 (Mutter: Anna, Beruf Vater: Handelsmann)

Matriken Geburt Regine Janovitz

Matriken Geburt Regine Janovitz

 

Söhne:

Heinrich (Zvi Hirsch) Janov(w)itz, geb. 18. März 1838 (Mutter: Anna, Beruf Vater: Handelsmann), gest. mit 28 Jahren am 26. Juli 1866 in Wien, Kleinhändler aus Eisenstadt, begraben am jüdischen Friedhof Währing

Matriken Geburt Heinrich  Janovitz

Matriken Geburt Heinrich Janovitz

Matriken Tod Heinrich  Janowitz

Matriken Tod Heinrich Janowitz

 

Adolf/ph Janovitz, geb. 08. August 1839 (Mutter: Anna, Beruf Vater: Weinhändler), Kaufmannslehrling, gest. mit 23 Jahren an Gedärmentzündung am 19. Juni 1862 in Budapest

Matriken Geburt Adolf Janovitz

Matriken Geburt Adolf Janovitz

Matriken Tod Adolph Janowitz

Matriken Tod Adolph Janowitz

 

Igna(t)z / Eduard Janov(w)itz (“Adolf” durchgestrichen!), geb. 03. November 1844 (Mutter: Anna, Beruf Vater: Handelsmann), gest. als “Eduard recte Ignaz Janowitz” mit 24 Jahren am 26. September 1867 in Wien, ledig, Kadett, Arrestant aus Eisenstadt, begraben Friedhof Währing, Allg. Platz 12. Reihe

Matriken Geburt Ignatz Janovitz

Matriken Geburt Ignatz Janovitz

Matriken Tod Eduard recte Ignaz Janowitz

Matriken Tod Eduard recte Ignaz Janowitz

 

Alexander Janovitz (“Simon” durchgestrichen!), geb. 21. Jänner 1846 (Mutter: Hana, Beruf Vater: Handelsmann)

Matriken Geburt Alexander Janovitz

Matriken Geburt Alexander Janovitz

 

David Janovitz (“Eduard” durchgestrichen!, s.o. Sohn Ignatz!), geb. 27. März 1847 (Mutter: Anna, Beruf Vater: Händler)

Matriken David Janovitz

Matriken Geburt David Janovitz

 

Moritz Janovitz, geb. 22. September 1850 (Mutter: Anna, Beruf Vater: Händler)

Matriken Moritz Janovitz

Matriken Geburt Moritz Janovitz

 

Max Janovitz, geb. 29. Jänner 1852 (Mutter: Hanni Pollak), Geburts- und Wohnort: Eisenstadt Judengasse 30

Matriken Max Janovitz

Matriken Geburt Max Janovitz

 

Wilhelm (Wolf) Janovitz, geb. 22. Mai 1853 (Mutter: Anna Pollak), Geburts- und Wohnort: Eisenstadt 30
Alexander/Siegmund (Süßkind) Janovitz, geb. 22. Mai 1853, gest. 04. Juni 1854 als Siegmund Janovitz an “zurückgetretenen Masern”, 1 Jahr alt, Geburtsort: Eisenstadt, Wohnort: Eisenstadt 30 (s.u. Anmerkung zum Namen!)

Matriken Zwillingsgeburt Wilhelm und Alexander Janovitz

Matriken Zwillingsgeburt Wilhelm und Alexander Janovitz

Matriken Tod Siegmund Janovitz

Matriken Tod Siegmund Janovitz

 

Kleiner Exkurs zum Sohn mit dem Namen Alexander bzw. Siegmund Janovitz:
Bei Alexander Janovitz (und seinem Zwillingsbruder Wilhelm) verfügen wir über einen Geburtsmatrikeneintrag (s.o.). Für Siegmund Janowitz existiert nur ein Eintrag in den Sterbematriken (s.u.), immerhin mit Altersangabe, dass er nämlich 1 Jahr alt war, als er starb.
Aufgrund des Fehlens der Eltern in den Sterbematriken sowie des Fehlens eines Geburtseintrages kann Siegmund nur aufgrund der angegebenen Sterbeadresse (Eisenstadt 30) als möglicher Sohn von Jakob und Johanna Janowitz vermutet werden.
Wenn er allerdings mit 1 Jahr verstarb (und wir diese Angabe als richtig werten), muss er gleichzeitig mit den Zwillingen Alexander und Wilhelm geboren sein. Aber weder Drillinge noch die Geburt Siegmunds finden sich in den Geburtsmatriken.
Sollte einer der Zwillinge seinen bürgerlichen Namen gewechselt haben, kommen sowohl Alexander als auch Wilhelm in Frage, beim Tod als Siegmund eingetragen worden zu sein.
Des Rätsels Lösung ist aber m.E. der in allen 3 Fällen (Geburt Alexander und Wilhelm sowie Tod Siegmund) in den Matriken angegebene hebräische Name, also der Synagogalname. Wilhelm Wolf, Alexander Süßkind und, das ist die Überraschung, Siegmund Süßkind. Siegmund scheint also aller Wahrscheinlichkeit nach der als Alexander geborene Zwilling zu sein.

Wirklich wundern sollten wir uns vielleicht nicht über Alexander/Siegmund, weil offensichtlich mehrmals Schwierigkeiten mit den bürgerlichen Namen beim Eintrag in die Geburtsbücher auftraten (s.o. David – Eduard, Ignatz – Adolf, Alexander – Simon, und schließlich heißt nicht David, sondern Ignatz bei seinem Tod Eduard!)

 

Josef/ph (Avigdor) Janovitz, Hausierer, geb. 03. Oktober 1854 (Mutter: Anna Pollak), Geburts- und Wohnort: Eisenstadt Judengasse 30; geh. 24. Februar 1889 Ilka Pfeifer, geb: Szentgyörgy (St. Georgen) bei Bratislava, wh.: Wien, ledig, Tochter des Jakob Pfeifer und der Resi Stieglitz. Jakob war bei der Hochzeit 34 Jahre, Ilka 28 Jahre alt. Rabbiner war Salomo Kutna.

Matriken Geburt Joseph Janovitz

Matriken Geburt Joseph Janovitz

Matriken Hochzeit Josef Janovitz und Ilka Pfeifer

Matriken Hochzeit Josef Janovitz und Ilka Pfeifer

 

Emanuel Janovitz, geb. 19. November 1836 (Mutter: Hana, Beruf Vater: Weinhändler)

Matriken Geburt Emanuel Janovitz

Matriken Geburt Emanuel Janovitz

 

1. Ehe Emanuel Janowitz: geh. in Baden 11. April 1861 Cäcilia Spitzkopf, wh.: Leipnik 47, Tochter des Leopold Spitzkopf und der Rosa (Spitzkopf). Emanuel war bei der Hochzeit 24 (genaugenommen 25) Jahre, Cäcilia 20 Jahre alt, beide ledig.

Matriken Hochzeit Emanuel Janowitz und Cäcilia Spitzkopf

Matriken Hochzeit Emanuel Janowitz und Cäcilia Spitzkopf

 

Scheidung Emanuel Janowitz:
Im Totenprotokoll (Sterbematriken) (!) von Eisenstadt findet sich im Jahr 1869 als Zusatz zu den Sterbeeinträgen die Überschrift “Ehescheidungen”. Dort findet sich mit Datum 18. Oktober 1869 der Eintrag:
“Emanuel Janowitz, geschieden von Cäcilia Spitzkopf” und als Anmerkung: “Ihre Ehe fand statt am 11. 4. 1861 in Baden”.
Schon etwas überraschend, dass sich der Scheidungseintrag in den Sterbematriken und nicht in den Trauungsmatriken befindet.

Matriken Scheidung Emanuel Janowitz und Cäcilia Spitzkopf

Matriken Scheidung Emanuel Janowitz und Cäcilia Spitzkopf

 

2. Ehe Emanuel Janowitz: geh. in Eisenstadt 06. April 1876 Hermina Kreutler, geb. in Kolin, wh.: Wien, Glockengasse 29, Tochter des Jakob Kreutler und der Johanna (Kreutler). Hermina war bei der Hochzeit 26 Jahre alt, das Alter Emanuels ist nicht vermerkt, aber er war 40 Jahre alt.

Matriken Hochzeit Emanuel Janowitz und Hermina Kreutler

Matriken Hochzeit Emanuel Janowitz und Hermina Kreutler

 

Material und Maße des Grabsteins

Gabbro, 209/80/40

 

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here