Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Katharina (Katalin) Austerlitz, 1921?
Standortnummer: 713
Sockel – Die Grabinschrift
[1] Kathi Austerlitz |
Anmerkungen
Schon 1992 war nur der Sockel vorhanden.
Biografische Notizen
Katharina Janovetz (sic!), geb. 16. Oktober 1841 in Eisenstadt. Das Todesdatum 1921? erschließt sich uns leider “nur” aus 2 Zeitungsberichten über die Verlassenschaftsabhandlung (s.u.), wir konnten kein exaktes Sterbedatum und keinen Eintrag in Sterbebüchern finden.
In der Verlassenschaftsangelegenheit nach weiland der Witwe des Heinrich Austerlitz geb. Katharina Janowitz lade ich Helene Bardach geb. Janovitz, Olga Janovitz, Heinrich Janovitz (Sohn des Ludwig Janovitz), Wiener Insassen, und Eduard Janovitz, Grazer Insassen, als Erben zu dem für den 19. Dezember 1921 anberaumten Termin mit dem Bermerken in meine öffentliche Notariatskanzlei vor, dass für den Fall, wenn der Vorgeladene persönlich oder durch einen Vertreter nicht erscheint, die Verlassenschaftsabhandlung mit dem für ihn durch das Waisenamt bestellten Vertreter abgehalten und im Klagsfalle, wenn selber sich einen Vertreter nicht besorgt, der durch das Waisenamt ernannte Kurator ihn vertreten wird.
Eisenstadt, am 14. September 1921,
Dr. Sándor Brada, öffentlicher Notar.
Wiener Zeitung, 10. Dezember 1921, Seite 20
Ganz so reibungslos dürfte die Verlassenschaftsabhandlung aber nicht gelaufen sein:
… In dem durch Erblasserin weiland Katharina Austerlitz geb. Janovitz aus Unterberg, Eisenstadt (Burgenland) errichteten, durch die gesetzlichen Erben nicht anerkannten Testamente sind folgende Legatare unbekannten Wohnortes bedacht worden, und zwar: Josef Janovitz, Wien, mit 1450 K, Frau Lotte Pollak geb. Austerlitz mit 200 K, Irma Blau geb. Edler mit 400 K, Lotti Janovitz mit 1000 K. Wovon diese verständigt werden.
Eisenstadt, am 19. Juni 1922
Dr. Brada, öffentlicher Notar, Gerichtskommissär
Wiener Zeitung, 22. Juni 1922, Seite 19
Vater: Jakob Janowitz, gest. 21. Juni 1872, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt, Sohn des Emanuel (Mendel ben Beer) Janowitz, gest. 01. November 1832 und der Katharina (Gütel) Janowitz, gest. 24. Februar 1841, beide Großeltern begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt.
Mutter: Johanna (Anna, Hanna, Lea Chana) Janowitz, gest. 05. September 1902, Tochter des Alexander Pollak Mühlendorf (Süßkind ben Rafael M.-D), gest. 11. Jänner 1853, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt und der Maria (Mirl Frau Süßkind) Pollak, gest. 08. Juli 1873, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt
Schwestern:
Mini (Minna) Frischmann, geb. Janowitz, geb. 22. März 1843
Regine Janovitz, geb. 23. November 1848
Brüder:
Heinrich (Zvi Hirsch) Janov(w)itz, geb. 18. März 1838, gest. mit 28 Jahren am 26. Juli 1866 in Wien
Adolf/ph Janovitz, geb. 08. August 1839, gest. mit 23 Jahren am 19. Juni 1862 in Budapest
Igna(t)z / Eduard Janov(w)itz, geb. 03. November 1844, gest. als “Eduard recte Ignaz Janowitz” mit 24 Jahren am 26. September 1867 in Wien
Alexander Janovitz, geb. 21. Jänner 1846
David Janovitz , geb. 27. März 1847
Moritz Janovitz, geb. 22. September 1850
Max Janovitz, geb. 29. Jänner 1852
Wilhelm (Wolf) Janovitz, geb. 22. Mai 1853
Alexander/Siegmund (Süßkind) Janovitz, geb. (als Alexander) 22. Mai 1853, gest. (als Siegmund) 04. Juni 1854
Josef/ph (Avigdor) Janovitz, geb. 03. Oktober 1854
Emanuel Janovitz, geb. 19. November 1836
Ausführliche Informationen zu allen Schwestern und Brüdern siehe bei ihrer Mutter Johanna (Anna, Hanna, Lea Chana) Janowitz.
Ehemann: Joachim Heinrich / Benedict (Mose Chajim) Austerlitz, geh. 25. Juli 1861 in Eisenstadt, Handelsmann, Sohn des Wilhelm (Wolf ben Salman ha-Levi) Austerlitz (?), gest. 16. November 1868, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt und der Theresia (Rösel Frau Wolf ha-Levi) Austerlitz, geb. Spitzer, gest. 09. Jänner 1856, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt. Heinrich war bei der Hochzeit 26 Jahre, Katharina 19 (lt. Matriken; genaugenommen 20) Jahre alt; wh.: Eisenstadt 25. Gestorben mit 77 Jahren am 28. Dezember 1909 in Eisenstadt.
Material und Maße des Grabsteins
Kalksandstein, 75/60/32
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt