Breier / Breyer / Breuer Georg – 24. September 1922

Breier / Breyer / Breuer Georg – 24. September 1922

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Georg (Gerschon) Breier / Breyer / Breuer, 03. Tischre 683 (= Sonntag, 24. September 1922)

Standortnummer: 328

 

Die Grabinschrift

Inschrift Georg Breier: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פנ
[2] ein alter und angesehener, g(ottes)fürchtiger Mann, איש זקן ונכבד ירא ד’
[3] aus einer edlen und bedeutenden Familie stammend, מגזע משפחה יקרה וחשובה
[4] d(er) e(hrenhafte) H(err) Gerschon Breier, a(uf ihm sei) F(riede). כהר’ גרשון ברייער ע’ה
[5] Gerechtigkeit und Liebe übend עושה צדקה וחסד
[6] befasste er sich redlich mit den Angelegenheiten der Öffentlichkeit עסק בצרכי צבור באמונה
[7] und war Gemeindevorstand והי ראש הקהל
[8] in unserer Gemeinde einige Jahre. בעדתנו כמה שנים
[9] Er hielt in Ehren und unterstütze die Gelehrten מוקיר ומחזיק תלמידי חכמים
[10] und Jeschivot. וישיבות
[11] S(eine Seele) g(ing hinweg) im Alter von 94 Jahren am 3. Tischre 683 n(ach der kleinen Zeitrechnung). י”נ צ”ד שנה ביום ג תשרי תרפג ל
[12] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה
 

Anmerkungen

Zeile 5: Vgl. Sprüche 21,21 “Er strebt nach Gerechtigkeit und Güte…”, auch Sprüche 21,3.

Zeile 6: Tosefta, Traktat Brachot I,4; vgl. II,6 שעוסקין בצרכי צבור u.a. Der Vers deutet auf ein öffentliches Amt in der Gemeinde hin und findet sich fast ausschließlich auf Grabinschriften der dritten und vierten Reihe, also auf Grabsteinen von herausragenden Gelehrten, die in der Gemeindehierarchie unmittelbar hinter den (Ober-)Rabbinern und Rabbinatsassessoren kamen.

 

Biografische Notizen

Georg (Gerschon) Breier / Breyer / Breuer, Privatier (s.u. Sterbematriken / “Händler in Eisenstadt”, s.u. Trauungsmatriken), gest. mit 93 Jahren am 24. September 1922 um 22.30 Uhr (“1/2 23 Uhr”) an Herzlähmung; wh: Unterberg-Eisenstadt 24; Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde: 1891-1898, 1902. Die Sterbezeit 22.30 Uhr war schon der 03. Tischre, aber noch der 24. September.

Matriken Tod Georg Breier

Matriken Tod Georg Breier

 

Vater: Salomo(n) (Salman ben David) Bräuer, gest. 25. April 1842 oder 06. Mai 1842, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt, Sohn des David Breuer (Mattersdorf), gest. 10. August 1840, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt, und der Scheba Frau David Mattersdorf aus der Familie Breuer, gest. 28. März 1804, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt

Mutter: Franziska / Friederike (Vögele Frau Salman) Breuer, gest. 22. September 1861, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt

 

Bruder: Igna(t)z (Isak) Breier / Breyer / Breuer / Bräuer, gest. 20. Juli 1901

 

Ehefrau: Anna / Netti (Ester) Pollak, gest. 21. Juli 1910 in Eisenstadt, geh. 22. Juni 1860 in Eisenstadt. Georg war bei der Hochzeit 28 Jahre, Netti 24 Jahre alt.

Matriken Hochzeit Georg Breyer und Netti Pollak

Matriken Hochzeit Georg Breyer und Netti Pollak

 

Töchter:

Friederike Breyer?, geb. 17. März 1863? Diese Information finden wir in Klampfer J., Das Eisenstädter Ghetto (Burgenländische Forschungen 51), Eisenstadt 1965, Seite 43 und 184 (Heimatrollen), auch Seite 100 (Geburt Sohn Geysa Breyer 10. Dezember 1895, Alter von Friederike: 32 Jahre).
In den Geburtsmatriken konnten wir Friederike Breyer nicht finden, möglicherweise handelt es sich um ein falsch transportiertes Geburtsdatum und Flori (Pessel) Breyer ist Friederike (s.u.)?
Ehemann: Sigmund Breyer, Sohn des Igna(t)z (Isak) Breier / Breyer / Breuer / Bräuer und der Regina/e / Regi (Rachele) Breyer / Bräuer, geh. 22. August 1882 in Eisenstadt.
Friederike Breyer wurde am 31. Juli 1942 nach Auschwitz deportiert und ermordet (Schoa-Opfer).

 

Flori (Pessel) Breyer, geb. 19. August 1865 in Eisenstadt 3, ebd. wohnhaft (Vater: Gerson, Mutter: Regine (sic!) geb. Pollak)

Matriken Geburt Flori (Pessel) Breyer

Matriken Geburt Flori (Pessel) Breyer

 

Bertha (Blümele?) Breyer, geb. 07. Juli 1867 in Eisenstadt 24, ebd. wohnhaft

Matriken Geburt Bertha (Blümele?) Breyer

Matriken Geburt Bertha (Blümele?) Breyer

 

Söhne:

Samuel (Salomon Salman) Breier / Breyer, geb. 30. März 1861 in Eisenstadt 129, gest. 13. Dezember 1904

 

Max / Miksa (Mordechai) Breuer / Breier, Privatangestellter, geb. 08. April 1870 (07. Nisan 630) in Eisenstadt, Beschneidung: “Erev Pesach”, also 14. Nisan = 15. April 1870 (Vater: Georg, Mutter: Netti, geborene Pollak), geh. 12. Mai 1907 in Eisenstadt Ludmilla Nossal, geb. 30. Mai 1871 in Wien, zuständig nach Koloděje (seit 1974 Stadtteil von Prag), Tochter des Moses Nossal und der Katalin Schwarz. Namensänderung von “Breuer” auf “Breier” 1910.

Matriken Geburt Max (Mordechai) Breuer

Matriken Geburt Max (Mordechai) Breuer

Matriken Hochzeit Miksa Breuer und Ludmilla Nossal

Matriken Hochzeit Miksa Breuer und Ludmilla Nossal

 

David Breuer, geb. 01. Dezember 1871 in Eisenstadt (Vater: Gerson Breuer, Mutter: Netti, geb. Pollak)

Matriken Geburt David Breuer

Matriken Geburt David Breuer

 

Ignaz Breyer / Breier, Bankbeamter in Wien, geb. 18. August 1875 in Eisenstadt (Matriken-Nachtrag vom 02. Mai 1910), (Vater: Georg Breyer, Mutter: Netti Pollak), geh. 14. März 1906 in Eisenstadt Charlotte / Sarolta Schönberg, geb. 13. August 1885 in Wien, Tochter des Ignaz/c Schönberg, Agent, und der Charlotte / Sarolta Weiss. Namensänderung von “Breyer” auf “Breier” 1910.

Matriken Geburt Ignaz Breyer

Matriken Geburt Ignaz Breyer

  • Hochzeit Ignaz Breyer und Charlotte Schönberg

    Hochzeit Ignaz Breyer und Charlotte Schönberg

  • Hochzeit Ignaz Breyer und Charlotte Schönberg

    Hochzeit Ignaz Breyer und Charlotte Schönberg

 

Material und Maße des Grabsteins

Gabbro, 210/80/40

 

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here