Sommer Rosa Theresa – 11. Februar 1908

Sommer Rosa Theresa – 11. Februar 1908

Rosa Theresa Sommer (Schlesinger) / Resl Sommer, 09. Adar I 5668 (Dienstag, 11. Februar 1908)

  • Foto: Grabstein von Rosa Theresa Sommer / Resl Sommer, 09. Adar I 5668
  • Datenblatt Isidor Öhler: Rosa Theresa Sommer / Resl Sommer, 09. Adar I 5668
 

Anmerkungen

Öhler hält die Inschrift für “Zum größten Teil unleserlich”. Bis zu einem gewissen Grad ist das korrekt, da Öhler nur das Foto zur Verfügung hatte. Vergrößert können wir die Inschrift aber heute recht gut lesen.

Nach der zweizeiligen Einleitung, übrigens ohne die übliche Einleitungsformel פ”נ o.Ä. “Hier liegt/ist geborgen”, folgen von Zeile 3 bis 5 der Vorname der Verstorbenen “Resl” sowie die Erwähnung der sehr prominenten Familie:

Zeile 4: “Witwe des verstorbenen MORENU Pinchas Sommer, a(uf ihm sei der) F(rieden)” אלמנת המנוח מוה” פנחס זאממער עה.

Es sieht auf Öhlers Abschrift so aus, als würde er המנוח “der verstorbene” für einen Vor- oder Nachnamen halten.

Zeile 5: “und Tochter des MORENU Josef Güns-Schlesinger, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden)” ובת של מוה” יוסף גינס שלעזינגער זל.

Die Mutter von Resl ist also Rosa Schlesinger (Fradel Radisch), der Bruder Jakob Schlesinger / Akiba Güns-Schlesinger.

MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Die Eulogie ist im ersten Teil auf 2 Spalten (rechts/links) aufgeteilt, darunter der 3. Teil zentriert.

Die gesamte Eulogie weist auch Namensakrostycha auf (Zeile 6 – 14), sowohl ihr Vorname als auch Titel und Vorname ihres Vaters sind erwähnt:

rechte Spalte:
(6) bis (9): “Resl”

linke Spalte:
(6) bis (10): “Tochter des MORENU”

zentriert:
(11) bis (14): “Josef”
רזל בת מוה יוסף.

Zeile 15 und 16 nennen das Sterbedatum: “Sie verstarb m(it gutem) N(amen) 9. des M(onats) Adar I (16) im Jahr 668 n(ach der kleinen Zeitrechnung)” נפטרת בשט ביום ט לח” אדר ראשון בשנת ת”ר”ס”ח” לפ”ק (= Dienstag, 11. Februar 1908).
Nicht ganz sicher lesbar ist die Einerzahl des Sterbejahres. Es könnte auch ת”ר”ס”ה, also 665 gelesen werden. Dann wäre das Sterbedatum Dienstag, 14. Februar 1905!

Im genealogischen Portal “geni.com” finden wir Rosa Theresa Sommer mit Sterbejahr 1920 (sic!), was ich nicht nachvollziehen kann! Ebenso wird sie dort als Frau von “Shmuel Bunim Philipp Sommer” geführt. “Samuel” wäre allerdings der Name des Vaters von Philipp Sommer, der schon 1859 verstarb.
Jedenfalls wurde der Vorname “Rosa Theresa” für uns im Titel des Beitrags und für die Indizierung übernommen.

 

Personenregister jüdischer Friedhof Mattersburg

 

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here