Naftali Hirz ben Hirsch, 25. Adar II 604 (= Donnerstag, 29. März 1821)
A-9 (Wachstein 611)
Die Grabinschrift
פ”נ
נפתלי על מרומי שדה בוכים
הלך נכוחים יזכר למו תעניתו משבת
לשבת כעולת מחים ה”ה הישיש היקר
כ”ה הירץ בן המנוח התו’ הר”ר הירש ז”ל
תנצב”ה
Anmerkungen
Zeile 5: הישיש “Der Greis”.
Biografische Notizen
Im Greisenalter verstorben. Naftali Hirz ben Hirsch ist Hirz Kamen, der Sohn des Hirsch ben Berech Eisenstadt, des Schwiegersohnes des Rabbiners Koppel ben Naftali Hirz ha-Levi Kamen. Der Name Kamen, den er gelegentlich in jüdischen Quellen führt, ohne dem levitischen Stamme anzugehören verdankt er dem Vater seiner Mutter Mirjam. In nichtjüdischen Quellen ist sein Beiname wie der des ganzen Familienkreises ‘Benedikt’ nach dem Vater des Hirsch, Berech ben Jüdel. Benedikt ist bekanntlich die lateinische Übersetzung von Baruch und Berech.
Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 241
Vater: Hirschl Benedikt, gest. 22. April 1769
Mutter: Mirjam Benedikt, gest. 06. September 1785
Bruder: Koppel Benedikt, gest. 23. Juli 1790
1. Ehefrau (wahrscheinlich): Kröndel Benedikt, gest. 25. April 1776
2. Ehefrau: Reizel Benedikt (Kamen), gest. 12. April 1816
Sohn: Juda Löb Benedikt (Kamen), gest. 21. Juli 1844
Personenregister älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt