Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Salomon (Sanwel) Rosenberger, 11. Tammus 620 (= Samstag, 30. Juni 1860)
Standortnummer: 649
Die Grabinschrift
[1] H(ier liegt) b(egraben) | פנ |
[2] d(er) CH(AVER), d(er ehrenhafte) Salomo Rosenberger, | ה”ח כ’ שלמה ראזענבערגער |
[3] [der versta]rb am Sonntag, [dem 11.] Tammus | [הנפ]טר ביום א’ [י”א] תמוז |
[4] des [Jah]res 620 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | [ש]נת תרך לפק |
[5] S(eine) [S(eele)] m(öge eingebunden sein) i(m Bund) [d(es Lebens)]. | ת[נ]צב[ה] |
Anmerkungen
Der Grabstein befand sich ursprünglich auf dem älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt. Die Grabinschrift findet sich bereits in Wachstein B., Die Grabinschriften des Alten Judenfriedhofes in Eisenstadt, Eisenstädter Forschungen, hrsg. von Sándor Wolf, Band I, Wien 1922 als Inschrift Nr. 964. Der Grabstein wurde vielleicht zum Bau des Ostwalls verwendet und nach 1945 auf den jüngeren jüdischen Friedhof gebracht.
Gegen die Hypothese, dass der Grabstein zum Baum des Ostwalls verwendet wurde, spricht, dass ich es für unwahrscheinlich halte, dass der Grabstein, als er zurückgebracht wurde, wieder auf den (vermutlich) ursprünglichen Standort gebracht worden wäre.
Zeile 2: Der CHAVER ist ein verliehener Ehrentitel. Die Taxe für die Verleihung betrug 1803 in Eisenstadt 9 fl. für einen Höchstbesteuerten, für einen der mittleren Kategorie 4 fl. 30 kr., für einen der niedrigen Kategorie nur 2 fl. Der Graduierte wurde am Schabbat nach der Verleihung zur Tora aufgerufen. Verliehen wurde der CHAVER-Grad von der Gemeinde, der Rabbiner musste jedoch seine Zustimmung geben.
Zeile 3: Salomo Rosenberger starb (laut Matriken) offensichtlich am Schabbat Abend, also am 30. Juni, nach jüdischem Datum aber bereits am 11. Tammus. Wachstein gibt als Todesdatum Sonntag, 1. Juli an.
Biografische Notizen
Salomon (Sanwel) Rosenberger, geb. in Eisenstadt, Schneidermeister, Witwer, gest. in Eisenstadt Mayerhof 133 an Entartung der Nieren.
Die hebräische Datumsangabe im Matrikeneintrag ist mir nicht ganz schlüssig. Ich lese 9. (?) (Tammus), das wäre allerdings Freitag, der 29. Juni. Salomon Rosenberger starb in den Abendstunden des 30. Juni, also schon am 11. Tammus. (Da der Schabbat bereits beendet war, ist oben als Sterbetag auch “Samstag” angegeben!)
Jahrzeittafel Sanwel Rosenberger
Jahrzeittafel-Installation in der Synagoge unseres Museums
Jahrzeittafel von Sanwel Rosenberger – die Übersetzung:
[1] Jahrzei(t) des | יאהרציי’ של |
[2] H(errn) Sanwel | ר’ זנוויל |
[3] Rosenberger, | ראָזענבּערגער |
[4] Sohn der Rachel Resl. | בן רחל ריזל |
[5] 12. Tammus | יב תמוז |
Immerhin erfahren wir durch die Jahrzeittafel sowohl den Synagogalnamen von Salomo(n) Rosenberger und zumindest den hebräischen Namen der Mutter von Salomo (Sanwel) Rosenberger: Rachel Resl (Rosenberger).
Ausführliche Informationen über die Jahrzeit und die Jahrzeittafel-Installation in der Synagoge des Museums finden Sie im Blogartikel Jahrzeit.
Mutter: Rachel Resl (Rosenberger)
Material und Maße des Grabsteins
Kalksandstein, 75/48/11 (mit dem Sockelteil, der in der Erde war, hat der Grabstein eine Höhe von 104cm)
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt