Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Max Armin (Mordechai Zvi) Müller, 16. Tischre (= Freitag, 24. September 1915)
Standortnummer: 613
Foto 2017
Die Grabinschrift
[1] H(ier liegt) b(egraben) | פנ |
[2] ein gebildeter Mann mit gutem Herzen, der Gerechtigkeit übte, | איש משכיל טוב לבב ופועל צדק |
[3] d(er) e(hrenhafte) H(err) Mordechai Zvi, a(uf ihm sei) F(riede), | כה”ר מרדכי צבי ע”ה |
[4] Sohn des ehrenwerten, angesehenen und e(hren)h(aften) H(errn) Michael | בן הקצין הנכבד כה”ר מיכאל |
[5] Müller, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). | מיללער ז”ל |
[6] S(eine Seele) g(ing hinweg) am 16. Tischre des Jahres 676 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | י”נ ביום טז תשרי שנת תרעו לפ”ק |
[7] Untadelig war er und treu seinen Familien- | תמים ונאמן היה עם בני |
[8] angehörigen und Verwandten, beliebt | משפחתו וקרוביו רצוי |
[9] bei seinen Glaubensbründern und einfühlsam seinen Mitmenschen gegenüber. | לאחיו ומעורב בין הבריות, |
[10] Sein guter Name bleibt zum Segen | שמו הטוב נשאר לברכה |
[11] und zur ewigen Erinnerung im Herzen seiner Freunde und Bekannten. | בלב מכיריו ומיודעיו למזכרת, |
[12] Seine Wohltätigkeit und die Redlichkeit seines Herzens werden | וצדקתו ויושר לבבו יענדו |
[13] seine Seele im Himmel als Kranz umbinden. | לנשמתו, בשמי מעונים, עטרת! |
[14] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m BUnd) d(es Lebens). | תנצבה |
Anmerkungen
Der Grabstein ist zwischen 1996 und 2016 vom Sockel gestürzt.
Zeile 15: Vgl. Deuteronomium 28,47 “…mit gutem Herzen” …ובטוב לבב….
Zeile 2: Psalm 15,2 ופעל צדק.
Zeile 8/9: Vgl. Deuteronomium 33,24 “…bei seinen Brüdern sei er (Ascher) beliebt…” …יהי רצוי אחיו… und Ester 10,3 “…und beliebt bei allen seinen Stammesbrüdern…” …ורצוי לרב אחיו.
Zeile 9: Vgl. Babylonischer Talmud, Traktat Ketubbot 17a “…Stets passe man seine Sinnesart der seiner Mitmenschen an…” לעולם תהא דעתו של אדם מעורבת עם הבריות….
Zeile 12/13: Vgl. Ijob 31,36 “…als Kranz winde ich es mir um den Kopf.” …אענדנו עטרות לי.
Biografische Notizen
Max Armin (Mordechai Zvi) Müller, geb. 29. Mai 1858? (s.u. Matriken) in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), ebd. wohnhaft, gest. in Wiener Neustadt, begraben am 26. September um 14 Uhr in Eisenstadt. Auf der Sterbeanzeige heißt es, dass Armin Müller mit 57 Jahren starb (s.u.), müsste also 1857 geboren sein. In den Trauungsmatriken (eingetragen in Mattersdorf, s.u.) war Armin Müller zum Zeitpunkt der Hochzeit (1886) 25 Jahre alt, müsste also 1861 geboren sein.
In Székesfehérvár (konkret: Eintrag Fejer-Lovasbereny) finden wir im fraglichen Zeitraum nur eine Geburt eines Knaben (und zwei Mädchen, s.u.). Dabei könnte es sich um unseren Armin (Mordechai Zvi) handeln, wenngleich rätselhaft bleibt, warum im Geburtseintrag:
Isaschan Simon Müller, geb. 29. Mai 1858 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), zu finden ist.
Die Frage muss leider offen bleiben, ob Isaschan (= Issachar?), Armin ist oder ein Bruder von ihm. (Verschiedene Einträge des Synagogalnamens etwa auch bei Moritz Spitzer, geb. als “Jakob”, am Grabstein: “Michael Zvi”).
Interessant bzw. überraschend, dass Armin Müller nach Budapest zuständig war:
Max Armin Müller.
Am 24. September 1915 ist der nach Budapest zuständige ungarische Staatsbürger max Armin Müller, Privater in Wiener Neustadt, Promenade 5, woselbst er ordentlichen Wohnsitz hatte, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben.
Gemäß §… vom 98. August 1854 … werden alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hierlands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlass längstens bis 1. Februar 1916 beim gefertigten Gerichte anzumelden…
K.k. Bezirksgericht Wiener Neustadt, … am 17. Dezember 1915
Wiener Zeitung, 29. Dezember 1915, Seite 24
Vater: Ede (Michael) Müller, Székesfehérvár (Stuhlweißenburg)
Mutter: Regi/y Müller, geb. Hirschler
Ehefrau: Jenny (Sali, Jütel) Müller, geb. Wolf, Neudörfl, geh. 21. September 1886 in Mattersdorf, gest. 18. April 1905
Die Anzeige der Verlobung von Jenny Wolf und Armin Müller findet sich in der Neuen Freien Presse vom 13. Juli 1886, Seite 16.
Schwestern:
Netti Müller, geb. 10. September 1853 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Eintrag Fejer-Lovasbereny
Hani Müller, geb. 06. Jänner 1860 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Eintrag Fejer-Lovasbereny
Bruder?:
s.o. bei Armin Müller, Biografie!
Material und Maße des Grabsteins
Marmor, 206/86/55
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt