Hecht / Hantos Ignacz – 18. März 1927

Hecht / Hantos Ignacz – 18. März 1927

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Dr. Ignacz (Isak) Hecht / Hantos, 14. Adar II 627 (= Freitag, 18. März 1927)

Standortnummer: 605

  • Grabstein Hecht / Hantos Ignacz - 18. März 1927

    Foto 1993

  • Grabstein Hecht / Hantos Ignacz - 18. März 1927

    Foto 2016

 

Die Grabinschrift

Inschrift Ignacz Hecht: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פ”נ‎‏‏
[2] ein Mann von edlem Geist, eine prächtige איש יקר רוח עטרת‏‏
[3] Krone unserer Familie, die Pracht תפארת משפחתו פאר
[4] der Menschen, der in seine Welt einging האנשים שהלך לעולמו
[5] zu unseres Herzens Kummer und zum Leid לדאבון לבינו ולדאבון ‎‏‏
[6] all seiner Bekannten am 14. Adar כל מכיריו ביום י”ד אדר ‎‏‏
[7] II 687. שני ת”ר”פ”ז‎‏‏
[8] Der MORENU Dr. Isak Hantos, מ”וה’ ד”ר יצחק האנטאש
[9] Sohn des Gezel. בן גצל
[10] Es blieb das Bet Talmud ohne ונשאר בית התלמוד בלי‎‏‏
[11] Hirten, und es gab niemanden, der mit רועה ואין מי שישגיח
[12] wachendem Auge geachtet hätte auf die heilige בעינא פקיחא על הצאן‎‏‏
[13] Herde. Sein Andenken möge gepriesen werden. קדשים זכרו י”הי’ בדך.
[14] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). ת’נ’צ’ב’ה’ ‎‏‏

Sockel – Die Grabinschrift

Inschrift Ignacz HechtS: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Hier ruht
[2] unser geliebter Vater
[3] und Grossvater
[4] DR
[5] IGNACZ HANTOS
[6] 1841 – 1927

Sockel2

Inschrift Ignacz HechtS2: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] WULKAN & NEUBRUNN WIEN
 

Anmerkungen

Zeile 2: Sprüche 17,27 וקר (ק: יקר) רוח.

Zeile 2/3: Jesaja 62,3 עטרת תפארת.

Zeile 8: MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Zeile 12: בעינא פקיחא – Ausdruck aus Or Ha-Chajim zu Numeri 15,39 und mehrmals im Zohar.

Zeile 12/13: Vgl. bes. Ezechiel 36,38 “Wie die zum Opfer geweihten Schafe…” כצאן קדשים…; wörtl.: “Herde der Heiligen”, was aber, streng genommen, einen Grammatikfehler voraussetzte; es sollte richtig צאן הקדשים heißen, wird aber als standardisierte Redewendung und daher hier als ein Wort verstanden. Dieser Interpretation wurde in der Übersetzung der Vorzug gegeben, da auch ein Lesen der Zeile 12 und 13 als je eigene Texteinheiten in Zeile 13 erhebliche grammatische Schwierigkeiten bereiten würde.

 

Biografische Notizen

Dr. Ignacz (Isak) Hecht / Hantos, Rechtsanwalt in Eisenstadt, geb. 1841 in Budapest?, Namensänderung von Hecht auf Hantos 1912 (s.u. Anmerkung in den Trauungsmatriken). Der Sterbeort von Dr. Hantos ist unklar. Eine Notiz von seinem Tod im Salzburger Volksblatt, unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg vom 24. März 1927, Seite 7 schreibt von seinem Tod in Eisenstadt. Wir konnten aber in den Sterbematriken von Eisenstadt keinen Eintrag finden. Auch in Budapest ließ sich kein Eintrag finden.

 

Vater: Hermann (Geza (Gezel) Hecht, Budapest (lt. Trauungsmatriken des Sohnes). Den Vornamen “Hermann” finden wir in den Trauungsmatriken des Sohnes (s.u.).

 

Ehefrau: Theres(e)/Theresia (Resl) Schlesinger, gest. 03. März 1901 in Eisenstadt, geh. 25. Februar 1879 in Eisenstadt. Ignacz war zum Zeitpunkt der Hochzeit 35 Jahre, Theres(e) Schlesinger 19 Jahre alt, beide ledig.

Matriken Hochzeit Ignacz Hecht und Theres Schlesinger

Matriken Hochzeit Ignacz Hecht und Theres Schlesinger

 

Tochter: Charlotte (Sarolta) Hecht, geb. 04. Dezember 1879 in Budapest, wh: Eisenstadt, geh. 29. April 1900 in Eisenstadt Dr. Adalbert (Béla) Rapaport, Religionslehrer, geb. 15. März 1863 in Bodrog-Keresztúr, wh: Budapest, Sohn von Martin Rapaport, Rabbiner-Stellvertreter in Erdö-Bénye und der Rosa Danzinger aus Erdö-Bénye.
Dr. Rapaport änderte 1911 seinen Namen in Pap! (s. Anmerkung links oben in den Trauungsmatriken!).

Das Ehepaar Charlotte und Béla hatte zwei Söhne:
Kornel Pap, geb. 08. Mai 1901 in Budapest, geh. 17. Jänner 1932 in Budpest Lenke Keszler, beide jüdisch (s. u. Trauungsmatriken)

László Pap, geb. 10. November 1905 in Budapest, geh. 30. September 1936 in Budapest Erika Lajta, beide jüdisch (s. u. Trauungsmatriken)

Matriken Hochzeit Dr. Béla Rapaport und Sarolta Hecht

Matriken Hochzeit Dr. Béla Rapaport und Sarolta Hecht

Matriken Hochzeit Kornel Pap und Lenke Keszler

Matriken Hochzeit Kornel Pap und Lenke Keszler

Matriken Hochzeit László Pap und Erika Lajta

Matriken Hochzeit László Pap und Erika Lajta

 

Söhne:

Dr. Elemér Hantos, geb. 12. November 1880 in Budapest, gest. 28. Juli 1942 um 17h in Budapest, Árpád utca 6 (s. u. Sterbematriken); Jurist, Ökonom und Wirtschaftspolitiker, Hochschullehrer, Publizist, macht politische Karriere, zwischen 1910 und 1918 Parlamentsabgeordneter, 1917 wird er politischer Staatssekretär in Ungarn.
Elemér Hantos heiratet am 17. März 1921 in Budapest Karolina Wolfner, beide reformiert (s. u. Trauungsmatriken).

Der oben zitierte Wikipediaeintrag über Elemér Hantos liefert übrigens ein falsches Geburtsdatum und lässt auch das Sterbedatum offen, gründlichere Recherchen wären ratsam gewesen.

Matriken Hochzeit Dr. Elemer Hantos und Karolina Wolfner

Matriken Hochzeit Dr. Elemér Hantos und Karolina Wolfner

Matriken Tod Dr. Elemer Hantos

Matriken Tod Dr. Elemér Hantos

 

Aladár Hantos, Ingenieur, geb. 03. Februar 1882 in Budapest, geh. 17. Jänner 1921 Olga Sebestyén, Tochter des Advokaten Dr. jur. Samuel Sebestyén und der Josefa Ehrenstein, in Budapest, beide römisch-katholisch (s. u. Trauungsmatriken), am 23. Juni 1932 2. Ehe mit Janka Weisz in Budapest, Aladár Hantos römisch-katholisch, Janka Weisz jüdisch.

Die Ehe mit Olga Sebestyén sollte nur 2 Jahre dauern, denn am 31. Jänner 1923 heiratet Olga Sebestyén Béla Leopold Ignaz von Landauer, Bankbeamter in Budapest, geb. 18. November 1900 in Szob, später getauft, Sohn von Dr. jur. Béla (Albert) von Landauer, Politiker und Schriftsteller, Verwaltungsrat der Danica AG für chemische Industrie in Budapest, geb. 09. Mai 1870 in Pest, Taufe 13. August 1895 in Budapest, röm.-kath. Pfarre Elisabethstadt, gest. 13. Juli 1922 in Budapest. Verheiratet war er seit 06. November 1897 mit Helene (Ilona) Cimponeriu, geb. 16. Februar 1875 in Nagy Kanizsa [eine der heute in Ungarn liegenden 5-Gemeinden], später getauft in griechisch-katholischer Pfarre.
Gaugusch Georg, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938, L-R, 1732f

Matriken Hochzeit Aladar Hantos und Olga Sebestyen

Matriken Hochzeit Aladar Hantos und Olga Sebestyén

Matriken Hochzeit Aladar Hantos und Janka Weisz

Matriken Hochzeit Aladar Hantos und Janka Weisz

 

Material und Maße des Grabsteins

Granit, 248/81/65

 

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here