Um Ihnen/dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie/du diesen Technologien zustimmen/zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie/du Ihre/deine Zustimmung nicht erteilen/erteilst oder zurückziehen/zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Jetel Schlinger war die Mutter von Frau Keila Seifert. Beide Frauen waren grosse Expertinnen darin, beim Stopfen zu ersticken drohende Gaense zu retten. Sie werden von S. Hirsch als ueberhaupt als ueberaus hilfsbereit geschildert.
(Nach: Samuel Hirsch, Erinnerungen, S. 20 und 108.)
Der vollstaendige Titel des hebraeischen Buches lautet:
שמואל הירש, זכרונות מקהילת מטרסדורף וחורבנה, בני ברק: מכון זכרון – מפעל להנצחת יהדות הונגריה, תש”ס
Vom Text konnten anhand der Fotografie Prof. Spitzer und Rabbiner Kinstlicher und meine Wenigkeit entziffern:
פ”נ א”ח (אשת חיל) עטרת בעלה/ יטל שלינגער/ בת(?) האשה(?) נכבדה/ מרת חיה דבורה זייפערט …/ שנפטרה פתאום כ”ט סיון/תמוז
תרעד
Die nachfolgenden Zeilen ergeben das Akrostychon:
יטל שלינגר בת מר חיים