Sarl Breuer, 20. Schvat 5623 (Montag, 09. Februar 1863)
Anmerkungen
Öhler bezeichnet die Inschrift als “zum großen Teil unleserlich”, was auch bedingt stimmt. Jedenfalls sind (zumindest) außer dem Namen der Verstorbenen auch der Name ihres Ehemanns sowie das Sterbedatum und der Name ihrer Mutter ziemlich gut lesbar:
Den Namen des Ehemanns finden wir in Zeile 4: Frau d(es ehrbaren) H(errn) Eli Breuer אשת כה אלי ברייער.
In Zeile 5 das Todesdatum: 20. (02.?) Schvat 623 n(ach der kleinen Zeitrechnung) כ שבט תרכג ל. Umgerechnet ist das Montag, der 09. Februar 1863. Lesen wir den Tag als 02. Schvat wäre das Sterbedatum Donnerstag, der 22. Jänner.
Als Akrostichon finden wir von Zeile 6 – 8 (bzw. 7 – 9, s.u.) ihren Vornamen “Sarl” שרל sowie in der nächsten Zeile den Segenswunsch “a(uf ihr sei der) F(rieden)” עה.
Der Name ihrer Mutter findet sich in Zeile 10 (bzw.11 – mir ist nicht ganz klar, ob es zwischen Zeile 5 und der Zeile mit dem ersten Buchstaben des Akrostichons noch eine weitere nicht lesbare Zeile gibt) und dürfte als “Rivka (Rebekka)” gelesen werden רבקה.
Personenregister jüdischer Friedhof Mattersburg