Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf
Avigdor, Sohn des Elieser Segal, 2. Neumondtag Tammus (= Dienstag, 15. Juni 1847)
Die Grabinschrift
[1] S(eine Seele) g(ing hinweg) am Dienstag, dem 2. N(eumond)t(ag) Tamus 647 n(ach der kleinen Zeitrechnung). | נ ביום ג ב דרח תמוז תרז ל” |
[2] {Levitenkrug} | {כד של לויים} |
[3] H(ier ist) g(eborgen) der unverheiratete Ma(nn) | פ ט הבחו” |
[4] Avigdor, | אביגדר |
[5] S(ohn des) H(errn) Elieser Segal. | בה אלעזר סגל |
[6] Wehe Tod! Warum eiltest du zu kommen? | אהה מות! למה מהרת לבוא |
[7] Du hast ein vollkommenes Lamm ausgewählt, zart und gütig. | בחרת שה תמים, ברכו וטובו |
[8] Wir mühten uns und arbeiteten und siehe, dies ist unser Anteil: | יגענו ועמלנו והנה זה חלקנו |
[9] Unsere Seelen tränten, wir wussten, dass wir gesündigt haben. | דלפה נפשינו, ידענו כי חטאנו |
[10] Erbarmen wirst du dich um unserer baldigen Vergebung willen. | רחמיך יכמרו, מהר לסליחתנו |
[11] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצב”ה |
Anmerkungen
Zeile 2: “Segal oder Sega”l” ist ein Notarikon für סגן לכהונה oder סגן לוויה, also etwa “Levitenführer”, dient auch heute als Nachname und weist jedenfalls auf levitische Herkunft hin.
Zeile 7b: Wörtlich eigentlich: “in seiner Zartheit und seiner Güte/seiner Gutheit”. Sehr eigentümliche Formulierung, wohl um des Reimes willen (danke Claudia Markovits Krempke!)
Zeile 6-10: Akrostichon: Die Anfangsbuchstaben dieser Zeilen ergeben den Vornamen des Verstorbenen (Avigdor).
Biografische Notizen
Avigdor, Sohn des Elieser Segal gest. 2. Neumondtag Tammus = Dienstag, 15. Juni 1847. Avigdor, der Sohn des Elieser Segal war ein unverheirateter junger Mann. Auf seine Jugend weist vor allem das Wort ברכו “in seiner Zartheit” in Zeile 7b hin. Leider keinen Eintrag im Sterbebuch Kobersdorf gefunden.
Vater: Elieser (Segal)
Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf