Salomo ben Elia Machalup, [21. Ada]r 576 (= Donnerstag, 21. März 1816)
A-17 (Wachstein 581)
Die Grabinschrift
פ”נ
המשולם במעלות ומוכתר במדות
כ”ה שלמה בן הגביר כהר”ר אליה מאכלופ יצ”ו
ויעל
שלמה ברום המעלות לעליונים
בן יקיר טוב ואברך בשנים
הררי בשדה בוכים ויגונים
אלי הוי אזעק מרב א …
יצו ה’ אתו ברכה לג …
Anmerkungen
Die Inschrift war schon zu Wachsteins Zeiten nur mehr bedingt und ist heute – bis auf wenige Buchstaben – so gut wie gar nicht mehr lesbar. Zudem ist der Grabstein gebrochen und der fehlende Teil nicht auffindbar. Allerdings hat der Grabstein auf der Rückseite die klar lesbare hebräische Nummer לא, wodurch die eindeutige Zuordnung deutlich erleichtert wurde.
Zeile 1: Das Sterbedatum war auch schon zu Wachsteins Zeiten nicht mehr lesbar, er bezieht den 21. Adar aus dem Totenregister.
… in jugendlichem Alter gestorben.
Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 186
Zeile 3: אביו “Ein Vater an Weisheit, jung an Jahren”. Da der Verstorbene Salomo (und nicht Josef) heißt, darf wohl mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass dabei an die Midraschdeutung (Bereschit Rabba 90,3) gedacht wurde. Siehe dazu die hochinteressante Diskussion in den Kommentaren von Meir Deutsch und v.a. Chaya-Bathya (Claudia) Markovits!
Biografische Notizen
Vater: Elia Machalup, gest. 01. Oktober 1828
Mutter: Rosa Machalup, gest. 06. April 1848
Bruder: Beer Machalup, gest. 22. Juni 1847
Salomo liegt neben seinen Eltern, sein Bruder ist nur eine Grabstelle von diesen entfernt begraben.
Personenregister älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt