Moses ben L. aus Schaffa, 15. Nisan 579 (= Schabbat, 10. April 1819)
W-5 (Wachstein 597)
Die Inschrift
[1] H(ier liegt) b(egraben) | פ”נ |
[2] e(in) M(ann) G(ottes), der das Böse mied, d(er teure) M(ann), d(er) e(hrbare) H(err) | אי”א וסר מרע ה”ה כמר |
[3] Mose, S(ohn) d(es L.) aus Schaffa. Er verstarb | משה בר”ל משאפי נפט’ |
[4] a(m heiligen) Sch(abbat), dem 1. Tag von Pesach und wurde begraben am Tag 1 (= Sonntag), | ש”ק א’ דפסח ונקבר א’ |
[5] dem 2. Tag von Pesach 570 n(ach der kleinen Zeitrechnung. | ב’ דפסח תקע”ט ל’ |
[6] S(eine Seele) m(öge) e(ingebunden sein) i(m Bündel) d(es Lebens). | תנצב”ה |
Anmerkungen
Zeile 3-5: Zeile 3: Abkürzung für “Sohn des Löb” natürlich (s.u. Vater)
Biografische Notizen
Vater: Löb Bernhart, gest. 25. April 1816
Mutter: Amalie Bernhard, gest. 15. September 1847
Ehefrau (vielleicht): Adel Bernhart, gest. 19. April 1811
Eltern und Sohn sind nebeneinander begraben.
Der Nachname “Bernhart” wird hier für die Indizierung verwendet, weil auch der Vater diesen Namen (als später angenommenen Namen) trägt.
Personenregister älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt