Während die Sieben-Gemeinden, also die berühmten sieben heiligen jüdischen Gemeinden auf früherem esterházyschem Gebiet, weitgehend bekannt sind, führt die jüdische Gemeinde Neufeld an der Leitha mehr oder weniger ein Schattendasein.
Dabei ist die zwischen 1648 und 1653 von Franz von Nádasdy gegründete Gemeinde Neufeld eine der wenigen noch heute existierenden Ortschaften, deren Ursprung auf eine jüdische Besiedlung zurückgehen. Neufeld liegt unmittelbar an der niederösterreichischen Landesgrenze, Ebenfurth ist nur durch eine Brücke getrennt.
Hier geht es aber nicht um die spannende und wechselvolle Geschichte der Juden in Neufeld, sondern um den Nachbarort Pottendorf. Nicht nur, dass wir im Urbar von Pottendorf 1668 von 17 namentlich genannten jüdischen Eigentümern von insgesamt 11 Häusern in Neufeld lesen und im selben Jahr eine Kammervisitation der Zollämter den regen kleinen Grenzverkehr beschrieb:
Zwischen Raab, Bruck an der Leitha, Komorn und Eisenstadt, Kittsee, Rajka, Kobersdorf, Pottendorf und Neufeld zeichnet sich hier ein jüdischer Mikrokosmos ab, innerhalb dessen nicht nur Waren von einem Ort zum andern gebracht wurden, sondern auch Menschen über die Grenzen hinweg reisten, Kontakte knüpften und Konflikte austrugen.
Reinhard Buchberger, Vom Durchreisen und Sich-Niederlassen. Juden im frühneuzeitlichen Ungarn
In Pottendorf legte Jakob Berchtold Freiherr von und zu Ungarschütz schon 1635 ein neues, die Judenschaft betreffendes Grundbuch an, in dem 3 Bestandsjuden (Pachtjuden) und 22 Herbergsjuden namentlich aufgezählt wurden.
Zu einem Großereignis kam es in Pottendorf am 17. Jänner 1641, dem Tag des heiligen Antons des Einsiedlers, als eine Jüdin und ihre Tochter getauft wurden.
Eine Judentaufe erregte damals großes Aufsehen und wurde als ein herrlicher Triumpf des christlichen Glaubens betrachtet. Auch mitzuwirken bei einer solchen Seelenrettung galt als sehr verdienstlich. Kein Wunder also, wenn die Paten (Godln) den höchsten Pottendorfer Gesellschaftsschichten angehörten. Die Paten der Jüdin waren Frau Regina Katharina Berchtoldin von Ungarschütz und die Frau Verwalterin Katharina Neuperin. In Vertretung der Frau Regina Berchtoldin kam die Besitzerin des ‘roten Hofes’ und kaiserliche Hauptmannsfrau Regina Rauch von Rauchenberg. Godl des Töchterleins war Frau Christine Baumgartnerin, Ehewirtin des Ulrich Baumgartner, Marktrichter in Pottendorf. Entsprechend den Namen der Patinnen bekamen die Jüdin den Namen Regina Katharina und das Kind den Namen Christine.
Rudolf Hertzka, Chronik der Großgemeinde Pottendorf, Pottendorf 1989, 322
Den 17 dito ist ein Jüdin sambt ihrem Kind taufft worden Gevater Leut sein gewest Fraw Catharina Neüpaurin vnd Frau Pflegerin Regina Rauchin anstat Ihr vnd Frau Regina Catharina Perchtoldin vnd ist nach Ihr vnd genent Regina Catharina deß Kindß Gefaterin Criustina Paumgartnerin Richterin vnd Cristina genent.
Nicht weiter verwunderlich ist zu dieser Zeit, dass bei Judentaufen nur selten Angaben über die Eltern gemacht werden.
Schon 10 Tage später, am 27. Jänner 1641, gab es das nächste seltene Schauspiel für die Pottendorfer: Die neugetaufte Jüdin heiratete den ledigen christlichen Gesellen Sebastian Rauscher:
Den 27. Ist Sebastian Rauscher ein lediger gesel mit Regina Catharina getauffter Jüdin copuliert worden.
Besten Dank an Felix Gundacker für die Lesehilfen und Helmut Schmeilzl für den Tipp.