Sieben Jahre wie zehn Jahre…

Sieben Jahre wie zehn Jahre…

Zwei kleine Grabsteine am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt. Grabsteine von Kindern: Aron Goldstein, gestorben mit 3 Jahren am 27. Februar 1874 und sein Bruder Isak Goldstein, gestorben mit 7 Jahren am 2. April 1874.

Bei Isak Goldstein kennen wir nur den Grabstein, nicht aber das Grab des Kindes. Denn sein Grabstein wurde 1945 offensichtlich als Panzersperre gegen die Rote Armee verwendet, danach aber wieder auf den Friedhof zurückgebracht. Allerdings eben nicht auf seinen ursprünglichen Platz, sondern an die südliche Mauer des Friedhofes gelehnt.

Der Vater der beiden war Sekretär in der jüdischen Gemeinde, beide hebräische Inschriften sind zwar kurz, aber sehr schön und, besonders im Hinblick darauf, dass es um Inschriften für kleine Kinder geht, weise und aufwändig konzipiert.

So lesen wir etwa bei Isak in der ersten und zweiten Zeile:

Seufzen und Stöhnen,
Wehklagen und Weinen, eine zweite Trauer

was klar auf seinen ein Monat vor ihm verstorbenen kleinen Bruder Aron hinweist.

Aber bleiben wir bei Isak, in dessen Inschrift seine Klugheit schon in Zeile 5 angedeutet wird:

jung und doch weise, die Sünde meidend,

und weiter dann in Zeile 6 die vielleicht erklärungsbedürftige Altersangabe des verstorbenen Kindes:

Sieben Jahre wie zehn Jahre war er.

Eingedenk Zeile 5 wird man wohl am ehesten vermuten, dass Isak mit 7 Jahren schon so weise war wie ein 10jähriger war. Aber woher kommt diese Redewendung, diese Formulierung?

Bezug genommen wird hier auf die Parascha (Leseabschnitt in der Tora) “Chajje Sara”, “das Leben der Sara”, Genesis 23,1.

Zunächst der hebräische Bibeltext:

וַיִּהְיוּ֙ חַיֵּ֣י שָׂרָ֔ה מֵאָ֥ה שָׁנָ֛ה וְעֶשְׂרִ֥ים שָׁנָ֖ה וְשֶׁ֣בַע שָׁנִ֑ים שְׁנֵ֖י חַיֵּ֥י שָׂרָֽה׃.

Die meisten nichtjüdischen Übersetzungen lauten etwa:

Sara wurde hundertsiebenundzwanzig Jahre alt. So lange lebte Sara.

Lutherbibel 2017

Anders und ganz nahe am hebräischen Originaltext aber die Übersetzung von Buber-Rosenzweig:

Des Lebens Ssaras wurden hundert Jahre und zwanzig Jahre und sieben Jahre, so die Jahre des Lebens Ssaras.

Tatsächlich steht im hebräischen Text hinter jeder Zahl der Altersangabe das Wort שָׁנָה “Jahr”, also hinter der Zahl 100, hinter der Zahl 20 und hinter der Zahl 7.

Der bedeutende jüdische Gelehrte Raschi (Rabbi Schlomo ben Jizchak, geb. 1040/41) greift in seiner Erklärung auf einen Midrasch (Schriftauslegung) zurück und zwar auf Bereschit Rabba (Genesis Rabba, entstanden wohl in der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts n.d.Z.) 58,1a:

וַיִּהְיוּ חַיֵּי שָׂרָה מֵאָה שָׁנָה (בראשית כג, א), (תהלים לז, יח): יוֹדֵעַ ה’ יְמֵי תְמִימִם וְנַחֲלָתָם לְעוֹלָם תִּהְיֶה, כְּשֵׁם שֶׁהֵן תְּמִימִים כָּךְ שְׁנוֹתָם תְּמִימִים, בַּת עֶשְׂרִים כְּבַת שֶׁבַע לְנוֹי, בַּת מֵאָה כְּבַת עֶשְׂרִים שָׁנָה לְחֵטְא. דָּבָר אַחֵר, יוֹדֵעַ ה’ יְמֵי תְמִימִם, זוֹ שָׂרָה שֶׁהָיְתָה תְּמִימָה בְּמַעֲשֶׂיהָ…

Das Leben der Sara war 100 Jahre (Genesis 23,1), (Psalm 37,18) Der HERR kennt die Tage der Vollkommenen, ihr Erbe hat ewig Bestand. So wie sie vollkommen sind, so sind ihre Jahre vollkommen, Sara war 20 Jahre alt wie sieben Jahre in Bezug auf die Schönheit, 100 Jahre alt wie 20 Jahre alt in Bezug auf die Sünde. Eine andere Auslegung ist: Der HERR kennt die Tage der Vollkommenen, das ist Sara, die vollkommen war in ihren Handlungen…

Raschi dann ganz ähnlich, aber noch deutlicher, zur Stelle:

לְכָךְ נִכְתַּב שָׁנָה בְּכָל כְּלָל וּכְלָל, לוֹמַר לְךָ שֶׁכָּל אֶחָד נִדְרָשׁ לְעַצְמוֹ, בַּת ק’ כְּבַת כ’ לְחֵטְא, מַה בַּת כ’ לֹא חָטְאָה, שֶׁהֲרֵי אֵינָהּ בַּת עֳנָשִׁין, אַף בַּת ק’ בְּלֹא חֵטְא, וּבַת כ’ כְּבַת ז’ לְיֹפִי:

Es betrug das Leben Saras hundert Jahre und zwanzig Jahre und sieben Jahre, darum steht das Wort Jahr שָׁנָה bei jeder einzelnen Zahl, um dir zu sagen, dass jedes für sich gedeutet werden soll; mit 100 Jahren war sie wie mit 20 Jahren rein von Sünden; wie sie mit 20 Jahren nicht gesündigt hatte, da sie bis dahin noch nicht verantwortlich gewesen, so war sie auch mit 100 Jahren ohne Sünde; und mit 20 Jahren war sie wie mit 7 Jahren an Schönheit (Bereschit Rabba 58,1).

Nicht im Midrasch, aber bei Raschi finden wir den bedeutenden Zusatz:

שני חיי שרה. כֻּלָּן שָׁוִין לְטוֹבָה:

Die Lebensjahre Saras, alle gleich an Güte.

 

Auch bei Abrahams Tod in Genesis 25,7 lesen wir:

וְאֵ֗לֶּה יְמֵ֛י שְׁנֵֽי־חַיֵּ֥י אַבְרָהָ֖ם אֲשֶׁר־חָ֑י מְאַ֥ת שָׁנָ֛ה וְשִׁבְעִ֥ים שָׁנָ֖ה וְחָמֵ֥שׁ שָׁנִֽים׃

Also auch hier nach jeder Zahl das Wort שָׁנָה “Jahr”. Und auch hier finden wir eine ähnliche Auslegung in Bereschit Rabba 62,1 und einen sehr ähnlichen Kommentar von Raschi:

מאת שנה ושבעים שנה וחמש שנים. בֶּן ק’ כְּבֶן ע’ וּבֶן ע’ כְּבֶן ה’ בְּלֹא חֵטְא:

Hundert Jahre und siebzig Jahre und fünf Jahre, mit 100 Jahren wie mit 70 und mit 70 wie mit 5 ohne Sünde.

 

Keine Frage: der Autor der hebräischen Grabinschrift von Isak Goldstein, vermutlich sein Vater, kannte den Midrasch und die Erklärung Raschis zu Genesis 23,1.

 

Und wenn Sie das nächste Mal jemandem zum Geburtstag “Bis 120” (übrigens das Alter, in dem Mose am Berg Nebo verstarb) wünschen, wissen Sie jetzt, dass es eigentlich heißen müsste “Bis hundert wie zwanzig!” ;-)

 

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here