Ein wahres Prachtstück und der wohl eindrucksvollste und schönste Grabstein in Galizien ist jener von Abraham Jakob Hilferding, gestorben 1834, auf dem jüdischen Friedhof in Brody.
Brody, die einst östlichste Stadt des Habsburgerreiches und eine der reichsten und bedeutendsten Städte Polens, hatte seit dem 17. Jahrhundert einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil, der bis ins Jahr 1869 auf über 80% der Gesamtbevölkerung stieg. Brody ist die Geburtsstadt von (u.a.) Ezechiel Landau, dem späteren Oberrabbiner von Prag, und Joseph Roth. Ein Jahr nach Abraham Hilferdings Tod, im Jahr 1835, wurde in Brody die Mutter von Sigmund Freud, Amalia Nathansohn-Freud, geboren …
Am jüdischen Friedhof in Brody befinden sich ca. 20.000 Grabsteine.
Vielen herzlichen Dank an Herrn Mag. Wolf-Erich Eckstein, Wien, für die Zusendung des so schönen Fotos!
Grabstein von Abraham Jakob Hilferding auf dem jüdischen Friedhof in Brody,
fotografiert von Mag. Wolf-Erich Eckstein, Wien, am 17. Mai 2010, um 11.35 Uhr.
Klicken Sie auf das Bild für eine vergrößerte Ansicht (Achtung: Die Großansicht hat knapp 1 MB Bildgröße)!
Links oben (in der Herzform) ein Zitat aus Genesis 21,33: “Es pflanzte Abraham eine Tamariske” ויטע אברהם אשל “in seinem Geburtsjahr” שנת לידתו. (Das Zitat setzt fort mit: “… pflanzte eine Tamariske in Beerscheba und rief dort den Herrn an unter dem Namen: Gott, der Ewige”.)
Darunter finden wir eine Herberge und einen Baum, der eindeutig aber nicht wie eine Tamariske, sondern wie ein Zitronenbaum aussieht.
Die Herberge verwundert nicht, lesen wir in bSota 10a: “Er (Abraham) pflanzte eine Tamariske in Beerscheba. Resch Laqisch sagte: Dies lehrt, dass er einen Obstgarten baute und darin allerhand köstliche Früchte pflanzte, R. Jehuda und R. Nehemja (streiten darüber); einer sagt, einen Obstgarten, und einer sagt, eine Herberge …” ויטע אשל בבאר שבע אמר ריש לקיש: מלמד, שעשה פרדס ונטע בו כל מיני מגדים. רבי יהודה ורבי נחמיה, חד אמר: פרדס, וחד אמר: פונדק. Ähnlich auch Raschi zur Stelle (“Einen Hain … durch jenen Hain wurde der Name des Heiligen, gelobt sei Er, Gott der ganzen Welt genannt …”).
Ist der dargestellte Baum also ein Baum dieses Obstgartens? Oder war nicht klar, wie eine Tamariske genau aussieht?
Vom Dach der Herberge herab hält eine Hand einen Stab, auf dem wir lesen (Genesis 32,11b): “Denn nur mit einem Stab hab ich den Jordan überschritten” כי במקלי עברתי את הירדן. (Das Zitat setzt fort mit: “…und jetzt sind aus mir zwei Lager geworden”.)
Das Zitat “… den Jordan überschritten”, mit dem das Sterben umschrieben wird, wird am Ende des Stabes, schon in die Horizontale laufend, fortgesetzt mit: “Im Jahr seiner Ruhe” שנת מנוחתו.
Und tatsächlich, gleich danach folgt im Band über dem mittleren Teil zwischen den beiden Säulen ein Zitat aus Nehemia 9,7: “Du (Gott) hast Abraham Abram (s. Kommentar) auserwählt … und ihm seinen Namen Abraham gegeben” בחרת באברם ושמת שמו אברהם . Die Wörter “seinen Namen Abraham” שמו אברהם sind größer geschrieben und ergeben, addiert man die Zahlenwerte der Buchstaben, das Sterbejahr 594 (= 1834). Danach auch das zu erwartende “n(ach der) (kleinen) Z(eitrechnung)” לפרט.
Mir in der Deutung nicht ganz klar sind die 3 Widder: Handelt es sich vielleicht um eine Anspielung auf uns unbekannte biografische Daten des Verstorbenen oder beziehen sich die 3 Widder auf folgende drei Bibelstellen:
- das Opfer Abrahams (Genesis 22), das unmittelbar der in der Inschrift zitierten Stelle aus Genesis 21 folgt
- die Geschenke an Jakobs Bruder Esau (Genesis 32,14ff), welche unmittelbar der zitierten Stelle aus Genesis 32,11b folgt
- Gottes Bund mit Abraham in Genesis 15,9: “Der Herr antwortete ihm (Abram): Hol mir ein dreijähriges Rind, eine dreijährige Ziege, einen dreijährigen Widder …”?
Abraham Jakob Hilferding wird (im mittleren Teil) mit vielen bemerkenswerten innergemeindlichen Titeln und Eigenschaften bedacht: “Der Herr, der Gelehrte, der Beglückte, der Wohltäter, der Vermögende, der weithin Bekannte, der MORENU Abraham Jakob, Sohn des Seligen, MORENU Zvi Hirsch Hilferding, s(ein Andenken möge) b(ewahrt werden)” הר הרבני המאושר הנדיב הגביר המפורסים מוהרר אברהם יעקב בן המנוח מו” צבי הירש הילפרדינג זל”.
Anmerkung: MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Im unteren Teil des Grabsteines bzw. der Grabinschrift finden wir das Lob und darüber ein Band/eine Banderole mit einer Krone. Die Krone ist unterschrieben mit “Krone des guten Namens” כתר שם טוב und ist ein Zitat aus Pirke Avot (Sprüche der Väter) 4,17, wo es heißt: “Drei Kronen gibt es: Die Krone der Tora, die Krone der Priesterwürde und die Krone des Königtums; die Krone des guten Namens aber übertrifft sie alle” שלשה כתרים הן כתר תורה וכתר כהונה וכתר מלכות וכתר שם טוב עולה על גביהן.
Im geschlungenen Band links und rechts der Krone finden wir (nochmals) das korrekte Sterbedatum: “Er starb am 4. Tag (= Mittwoch), 24. Adar I 594” נפטר יום ד כד אדר א תקצד, das ist Mittwoch, der 05. März 1834.
Bei der ikonografischen Deutung muss ich leider vieles offen lassen und würde mich über weitere Deutungen sehr freuen.
Beeindruckend !
Hallo ihr lieben, habe mir vor 1 Jahr einen Zitronenbaum gekauft , mit Früchten und dieses Jahr trägt er keine Früchte, kann mir da jemand helfen ?
Eine winzige Besserwisserei
der Knackpunkt wird erst klar, wenn man übersetzt mit Du hast Abram (also den ursprünglichen Namen darstellt, wie es auch im Originaltext heißt) …
Ach ja: Danke für den Beitrag ;-)
Ja, klar, war schlampig von mir. Nochzumal ich doch genau deshalb als mögliche 3. Stelle zur Widderdeutung Genesis 15 für sehr wahrscheinlich halte.
Ich danke für die Besserwisserei ;)
Lieber Johannes,
noch eine kleine Besserwisserei: Brody war nicht die östlichste Stadt der Habsburgermonarchie. Czernowitz, die Hauptstadt der Bukowina lag noch östlicher, und ganz im Osten (wenn auch nur ein paar Kilometer von Czernowitz) lag noch das berühmte Sadagora.
Danke, Christoph! Ich steh mit der Geographie auf Kriegsfuß, hatte ich aus irgendeinem Reiseführer, Schande …
dafür ein Bild des berühmten Rabbi Chaim ben Leibusch Halberstam, dem Begründer der Halberstam-Dynastie, der in Sadagora wirkte: