Übersetzung:
Zeile 1: G(rab)m(al)
Zeile 2: Hier ruht Frau
Zeile 3: Frumet, Tochter des MORENU
Zeile 4: Isak Jehuda.
Zeile 5: Sie verstarb
Zeile 6: am 21. Ijjar 5719 (= 29. Mai 1959)
Zeile 7: Auch wenn ich wandere im Tal des Todesschattens,
Zeile 8: fürchte ich kein Unheil, denn du bist bei mir.
Anmerkungen:
Zeile 3: MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Zeilen 7 und 8: Psalm 23,4a.
Personenregister jüdischer Friedhof Triest
Feld 13 – Reihe 20 – Platz 8
geb. Neubauer