Mose Mordechai Halevi – 09. Oktober 1650

Mose Mordechai Halevi – 09. Oktober 1650

Mose Mordechai Halevi, 14. Tischre 611 (Erev Sukkot) (= Sonntag, 09. Oktober 1650)

Grabstein Mose Mordechai Halevi, 14. Tischre 611 (Erev Sukkot) = Sonntag, 09. Oktober 1650
Grabstein Mose Mordechai Halevi, 14. Tischre 611 (Erev Sukkot) = Sonntag, 09. Oktober 1650

 

Die Grabinschrift

Mose Mordechai 1650: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1?] [H(ier liegt) b(egraben)] [פ”נ]
[2] der MORENU Mose Mor[de]chai מהרר משה מר[ד]כי
[3] Halev(i). Er ging in seine Welt am Vorabend von הלו’ הלך לעולמו ערב
[4] Sukko(t) d(es Jahres) 411 n(ach der kleinen Zeitrechnung). S(eine Seele) m(öge eingebunden sein) i(ns Bündel) d(es Lebens). סוכו’ שת”יא ל” תנצבה
 

Anmerkungen

Zeile 1: Wird nur der Übersichtlichkeit halber als Zeile 1 bezeichnet, weil wir nicht wissen wieviele Zeilen oberhalb der noch in Bruchteilen vorhandenen 1. Zeile sich ursprünglich befunden haben.

Zeile 2: MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here