Elieser, Sohn des Abraham Mose, 08. Tevet 383 (= Sonntag, 11. Dezember 1622)
Die Grabinschrift
[1] Heute ist Sonntag, der 8. Tag im Monat | היום יום א ח ימים בחדש |
[2] Tevet 383 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). Es ging in seine Welt | טבת שפג לפק הלך לעולמ’ |
[3] Elieser, S(ohn des) H(errn) Abraham Mose, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). | אליעזר ב”ר אברהם משה ז”ל |
[4] Hier ist geborgen ein rechtschaffener und getreuer Mann, | פה נטמן איש ישר ונאמן |
[5] wie Kalkol, Darda, Heman [und Etan]. | ככלכל ודרדע והימן [ואיתן] |
[6] Sein Gebet verrichtete er in Andacht, er beschäftigte sich | ותפלתו עשה בכון ועסק |
[7] mit der Tora und mit Liebeswerken. | בתורה ובגמילות חסדים |
[8] Von seinem Brot gab er den Bedürftigen und Armen. | מפתו נתן לאביונים ולענים |
[9] Sein Verdienst wird auf ewig bestehen, bis zum Kommen | זכותו יעמד לעד עד ביאת |
[10] des Sohnes Davids. S(eine Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bündel) d(es Lebens). | בן דוד ת”נ”צ”ב”ה” |
Anmerkungen
Zeile 3: Ligatur von א und ל in אליעזר.
Zeile 5: 1 Könige 5,11 und 1 Chronik 2,6 איתן (הזרחי) והימן וכלכל ודרדע “(Und er [Salomon] war weiser als alle Menschen, auch weiser als) Etan, (der Esrachiter,) Heman, Kalkol und Darda, (die Söhne Mahols, und war berühmt unter allen Völkern ringsum). איתן “Etan” bedeutet auch “stark, kräftig”, הימן “Heman” ist in der Bibel mehrfach belegt als berühmter Weiser und als leivitischer Sänger (z.B. Psalm 88,1). Jedenfalls soll das Zitat zweifelsohne die große Weisheit von Elieser belegen.
Sehr wahrscheinlich ist das letzte Wort der Zeile “Etan”. Obwohl nur das ו und das ן zu sehen sind, legt es der Bibelvers nahe. Im babylonischen Talmud und bei Raschi wird Etan mit Abraham gleichgesetzt, etwa Traktat Bava Batra 15a, wo es heißt: איתן האזרחי זה הוא אברהם “Etan, der Esrachiter, das ist Abraham” (Danke Claudia Markovits Krempke für den Hinweis!). Elieser ist der Sohn von Abraham!
Ob die kunstvolle Verzierung eine Mehrfachligatur (von אית) ist, kann ich nicht mit Sicherheit beurteilen. Die Verzierung sieht aus wie die heraldische Lilie. Ob in diesem Fall dann damit Eigenschaften wie “ritterlich” etc. assoziiert werden sollen oder ob sie als Symbol für Wohlstand und Reichtum steht, muss hier ebenfalls offen bleiben.
Zeile 6: Mit בכון kann nur בכוונה gemeint sein.