Wolf Minna – 17. November 1905

Wolf Minna – 17. November 1905

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Minna (Mündel) Wolf, 19. Cheschwan 5666 (= Freitag, 17. November 1905)

Standortnummer: 641

  • Grabstein Wolf Minna - 17. November 1905

    Foto 1993

  • Grabstein Wolf Minna - 17. November 1905

    Foto 2016

 

Die Grabinschrift

Inschrift Minna Wolf: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פנ
[2] die edle Frau, die vollkommene Herrin, האשה היקרה, הגבירה המושלמת,
[3] die Krone ihres Mannes und die Zierde ihrer Kinder. עטרת בעלה, ותפארת בניה,
[4] Sie stammte aus dem adeligen Haus מולדת בית משפחה אצולה
[5] Gompertz, גאמפירטץ
[6] Frau Mündel, a(uf ihr sei) F(riede), מרת מינדל ע”ה
[7] Ehefrau des Fürsten, אשת הנגיד
[8] d(es ehrenhaften) H(errn) Aaron Wolf Halevi, s(ein Licht) m(öge leuchten). כ”ה אהרן וואלף הלוי נ”י
[9] Eine, die glücklich genannt wurde unter den Töchtern, edel unter den Frauen, mit freigebigem Herz und Geist für ihre Kinder. מאשרה בבנות, יקרה בנשים נדיבת לב ורוח לבניה,
[10] Eng verbunden war sie mit den Angehörigen ihrer Familie, den Vornehmen Israels, ihren Verwandten. דבקה נפשה לבני משפחתה אצילי ישראל קרוביה
[11] Mit einer starken Rechten erhöhte sie die Tatkraft, redlich half sie alle Tage ihres Lebens. ובימין עוז שגבה חיל עזרה נאמנה כל ימי חייה,
[12] Mit eifrigen Händen schaffte sie Gutes und bewies Verbundenheit jedem gegenüber, dem sie begegnete. ותעש בחפץ כפים טוב וחסד לכל הקרב אליה,
[13] Sie achtete in Ehren auf die Vorgänge in ihrem Haus, zweifach: צופיה הליכות ביתה במרומי הכבוד פי שנים,
[14] Es erhoben sich ihre Kinder und ihr Ehemann und priesen sie als Frau und Mutter. קמו בניה ויאשרוה בעלה ויהללוה רחם רחמתים,
[15] Der Name ihres Vaters war Jakob Mordechai, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden), שם אביה יעקב מרדכי ז”ל
[16] und der Name ihrer Mutter war Ester, a(uf ihr sei) F(riede). ושם אמה אסתר ע”ה
[17] Sie starb in der Stadt Abbazia mit 66 Jahren מתה בעיר אבאציא בת ס”ו שנים
[18] am Freitag, d(em Vorabend) d(es heiligen) S(chabbat), dem 19. Cheschwan. יום ו עש”ק יט חשון
[19] Sie wurde zu Grabe gebracht hier am Montag, והובלה לקברות הנה ביום ב’
[20] und begraben am nächsten Tag in Ehren und mit dem Wehklagen “Vernichtet sind wir, verni(chtet)”, ונקברה לקברות בכבוד ונהה נהי נהי’
[21] am Dienstag, dem 23. Cheschwan des Jahres 666 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). ביום ג כג חשון שנת תרסו לפ”ק
[22] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה

Die Grabinschrift

Inschrift Minna WolfS: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Minna Wolf geb. Gomperz
[2] 4. Mai 1842 – 17. November 1905.
[2] 4Friedländer & Deutsch Wien
 

Anmerkungen

Zeile 3: Sprüche 12,4 עטרת בעלה.

Vgl. Sprüche 17,6 “…der Ruhm der Kinder sind ihre Väter” …ותפארת בנים אבותם.

Zeile 9: Akrostichon: Die Anfangsbuchstaben des ersten und dritten Wortes, die ersten beiden Buchstaben des fünften Wortes und der Anfangsbuchstabe des sechsten Wortes ergeben den hebräischen Vornamen der Verstorbenen (Mündel).

Zeile 10: Vgl. Psalm 63,9 “meine Seele hängt an dir דבקה נפשי אחריך….

Exodus 24,11 אצילי בני ישראל.

Zeile 12: Sprüche 31,13 ותעש בחפץ כפיה. S. besonders den Kommentar von Hirsch: “Sie war der Fleiß und die Tätigkeit selbst. Sie suchte, sie forderte Stoff, um ihn mit der Lust ihrer Hände zu bereiten … Kapajim sind nämlich nicht die arbeitenden, schaffenden, sondern die geschlossenen oder einen Inhalt einschließenden Hände. Ihre Hände konnten nicht ruhen, und wenn sie in Ruhe geschlossen waren, ‘sehnten’ sie sich nach Arbeit, das ist חפץ כפיה (Hirsch Samson Raphael, Siddur. Israels Gebete, Zürich-Basel 1992, 287).

Vgl. Psalm 86,5 “Herr, du bist gütig…, für alle, die zu dir rufen, reich an Gnade” כי אתה אדני טוב…ורב חסד לכל קראיך.

Zeile 13: Sprüche 31,27 צופיה הליכות ביתה….

Vgl. Jeremia 17,12 “Ein Thron der Herrlichkeit…” כסא כבוד מרום.

Deuteronomium 17,6 פי שנים u.a.; wörtl.: “das Maß von zweien”; hier ist wohl die Fürsorge für Kinder und Mann gemeint.

Zeile 14: Richter 5,30 רחם רחמתים wörtl.: “eine Frau, zwei Frauen” (eigentlich “Mutterleib”). Das Zitat wurde vielleicht auch deshalb gewählt, weil die grammatische Form des Dual רחמתים die zweifache Mutter assoziieren möchte; daher Übersetzungsvariante: “als Frau und zweifache Mutter”

Zeile 17: ס”ו (sic!). Es sollte ס”ג geschrieben sein, wahrscheinlich Gravurfehler, da Minna Wolf mit 63 und nicht mit 66 Jahren verstorben ist.

Zeile 20: Micha 2,4 ונהה נהי נהיה. Allerdings ist die Vokalisierung in der Inschrift nicht ganz korrekt.

 

Biografische Notizen

Minna (Mine, Mündel) Wolf, geb. Gomperz am 04. Mai 1842 in Waag-Neustadtl, gest. am 17. November 1905 in Abbazia nach kurzer Krankheit (s. Sterbeanzeige u.). Begraben wurde Minna Wolf am 21. November 1905 in Eisenstadt.

 

Sterbeanzeige Minna Wolf

Sterbeanzeige Minna Wolf (Neue Freie Presse, 23. November 1905)

 

Vater: Jakob Moriz Gomperz, geb. 24. Dezember 1811, gest. 15. Jänner 1876 in Brünn
Mutter: Netty Latzko, Waag-Neustadtl, gest. Juli 1848
 

Kleiner genealogischer Exkurs:
Die Urgroßmutter von Jakob Moriz Gomperz, Frau Anna Mirjam, ist die Enkelin von Samson Wertheimer! Aber der “Reihe nach”:

Jakob Moriz Gomperz, Sohn von Loeb (Lion) Gomperz, gest. 1849, Sohn von Benedict Neumegen-Pressburg, gest. 1825, Sohn von Elias Nymwegen, gest. ca. 1755 und Mirjam, geb. Wertheimer 1724 in Wien, gest. 07. Mai 1776 in Wien, Tochter von Loeb Wertheimer, gest. 12. Februar 1763 in Wien, Sohn von Samson Wertheimer, geb. 17. Jänner 1658 in Worms, gest. 06. August 1724 in Wien.

 

Ehemann: Adolf Wolf, geh. 20. November 1861, gest. 07. Juli 1929

 

Söhne:
Ernst, geb. 30. September 1862 in Eisenstadt 131, gest. 23. Mai 1935 in Wien I, Seilerstätte 16, an Herzlähmung und Lungenentzündung, begraben am 26. Mai 1935 am Zentralfriedhof Wien 51/1/6; wh: Wien I, Seilerstätte 16; Realschule Ödenburg, außerord. Hörer der Universität Wien, vormals Mitglied der Komitats-Kongregation Trencsin. Virilist im Komitat Ödenburg, Vizepräsident des österreichischen Weinhändler-Verbandes, Mitglied des Residenz-Klub Wien und des Union-Klub Budapest. Gesellschafter der Firma M. Bauer, Wien (1885) und Leopold Wolf’s Söhne, Eisenstadt (1901), Gründer und Vizepräsident der Waagtaler Zuckerfabriks AG in Trencsin-Tepla (1900); geh. 14. August 1887 in Vöslau bei Wien (eingetragen IKG Wien II) Emma Mauthner (geb. 01. Juni 1867 Wien als Tochter des 1839 in Kittsee geborenen Lederfabrikanten, Hausbesitzers und Gesellschafter der Firma Brüder Mauthner & Co. in Wien und Budapest, Julius Mauthner, geb. 03./04. Jänner 1839, gest. 19. Dezember 1906 in Wien, begraben am Zentralfriedhof Wien 51/1/5, und der Johanna Pollaczek aus Kolin (Böhmen), gest. 30. April 1925 Wien IX, Sanatorium Löw an Magenkrebs, Operation, Herzschwäche, begraben am 01. Mai 1925 am Zentralfriedhof Wien 51/1/16),
(Informationen über Emma Mauthner aus: Gaugusch Georg, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938, L-R, Wien 2016, 2192f; die Informationen über Ernst Wolf aus: Wolf E., Die Familie Wolf, Wien 1924)

Matriken Geburt Ernst Wolf

Matriken Geburt Ernst Wolf

Matriken Hochzeit Ernst Wolf und Emma Mauthner

Matriken Hochzeit Ernst Wolf und Emma Mauthner

Ernst Wolf ist übrigens der Herausgeber des im Eigenverlag erschienenen (und oben zitierten) Buches “Die Familie Wolf”, Wien 1924, in dem er im Vorwort schreibt:

… will ich als ältester Enkel in der männlichen Linie ein Familienregister der Nachkommen unseres Großvaters Leopold Wolf und seiner Gattin Rosa, geb. Spitzer aufstellen und in Druck legen lassen.
Es ist in der heutigen Zeit, in der man uns als Fremde und Zugewanderte anfeindet, von sehr großer Bedeutung, dass wir unsere Bodenständigkeit in Mitteleuropa durch drei Jahrhunderte nachweisen können. Wir haben eine Reihe von bedeutenden Ahnen und auch diejenigen unter uns, die aus Mischehen stammen, können auf diese Vorfahren mit Stolz zurückblicken.

 

Leopold, geb. 31. Oktober 1869 in Eisenstadt, geh. 1910, Namensänderung auf Wolf-Gomperz im Jahre 1912, geh. 17. April 1916 Else Fuchs (Tochter von Hermann Fuchs und Charlotte, geb. Mandl) in Wien (Magistratsheirat, Braut: konfessionslos!), angezeigt im Stadttempel Wien, 1. Zeuge war Bruder Ernst, gest. 02. Dezember 1918 in Wien

Matriken Geburt Leopold Wolf

Matriken Geburt Leopold Wolf

Matriken Hochzeit Leopold Wolf und Else Fuchs

Matriken Hochzeit Leopold Wolf und Else Fuchs

 

Material und Maße des Grabsteins

Diorit, 250/83/60

 

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here