Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Alice (Elke) Wolf, 16. Tammus 666 (= Montag, 09. Juli 1906)
Standortnummer: 645
Die Grabinschrift
[1] H(ier liegt) b(egraben) | פנ |
[2] das junge Mädchen, die unverheiratete Frau, unter den Töchtern und Schwestern | הנערה הבתולה בבנות ואחות |
[3] die Glücklichste und Fähigste. | מאשרה ומסגלה |
[4] Von edlem Geist, voll von Gefühlen für | יקרת רוח מלאת התרגשות |
[5] das Gute und die Barmherzigkeit, | הטוב והחמלה |
[6] in den hohen und erhabenen, guten Eigenschaften | במדות רמות ומעלות טובות |
[7] auserwählt und jung. | נבחרה ונערה |
[8] Ihren Mund öffnete sie in Weisheit und Demut, und Gnade | פיה פתחה בדעת וענוה והחסד |
[9] war die Frucht ihres Werkes. | פרי מפעלה |
[10] Frau Elke, a(uf ihr sei) F(riede), | מרת עלקא עה |
[11] Tochter des angesehenen und berühmten Fürsten, | בת הנגיד המפואר והמפורסם |
[12] d(es ehrenhaften) H(errn) Esriel Wolf Halevi, a(uf ihm sei) F(riede), | כה עזריאל וואלף הלוי עה |
[13] und seiner edlen Ehefrau, | ואשתו היקרה |
[14] die gepriesen sei unter den Frauen im Zelt, | מנשים באהל תבורך |
[15] Frau Hindel, s(ie möge leben). | מרת הינדל ת’ |
[16] Sie starb im Ort Bad S(t). Moritz | מתה במקום מרחץ ס מאריטץ |
[17] am 16. Tammus 666 | ביום טז תמוז תרסו |
[18] und wurde zu Grabe gebracht hier | והובלה לקברות פה |
[19] unter Weinen und bitterster Klage | בבכי ומספד תמרורים |
[20] am 23. desselben (Monats). | ביום כג בו. |
[21] Ihre Seele möge eingebunden sein im Bund des Lebens. | תהיה נשמתה צרורה בצרור החיים |
Anmerkungen
Zeile 7: Lesung nicht ganz sicher, vielleicht auch: נבהרה “war sie glänzend”.
Zeile 8: Sprüche 31,26 פיה פתחה.
Zeile 14: Richter 5,24 מנשים באהל תברך. Im Targum zur Stelle wird die Frau als eine interpretiert, die im Bet ha-Midrasch (im Lehrhaus) dient; im Kommentar des Raschi zur Stelle wird die Frau mit den Frauen der Patriarchen, Sara, Rebekka und Lea, gleichgesetzt. Wohl auch als Anspielung auf das “Zelt der Tora” (vgl. Genesis 25,27) zu verstehen; s. auch Babylonischer Talmud, Traktat Nasir 23b.
Zeile 19: Jeremia 6,26 מספד תמרורים.
Biografische Notizen
Alice (Elke) Wolf, geb. 08. Dezember 1879 in Eisenstadt, lt. Geburtsmatriken (s.u.) als “Alies” (vielleicht nur vom Matrikenschreiber verhört?), Athenäum Wien, gest. in der Nähe von St. Moritz (Schweiz), s.u.
Vater: Ignaz (Esriel) Wolf, gest. 18. Jänner 1906
Mutter: Hermine (Hendel) Neubrunn, gest. 17. August 1931
Eine Wiener Familie in der Schweiz verunglückt.
St. Moritz (Engadin), 11. Juli.Gestern abends unternahmen fünf Damen, die Arztensgattin Frau Dr. Ernestine Schleiffer aus Wien, 1. Bez., Gonzagagasse 13, mit ihren Töchtern Rosa und Marianne, ferner die jüngere Schwester der Frau Dr. Schleiffer Fräulein Alice Wolf aus Eisenstadt und Fräulein Baginsky aus Berlin mit einem Zweispänner einen Ausflug nach Maloja. Bei der Rückfahrt an einem Steinbruche scheuten die Pferde und die Damen wurden in den Silser See geschleudert.
Während die Familie Schleiffer und Fräulein Baginsky mit dem Schrecken und leichten Verletzungen davonkamen, fand Fräulein Alice Wolf ihren Tod bei dem Unfalle.
Die Teilnahme ist eine allgemeine, zumal das Unglück an einer Stätte geschah, die man täglich ohne Besorgnis passiert.
Fräulein Wolf, die als auffallend hübsch geschildert wird und der große Liebenswürdigkeit und Bescheidenheit nachgerühmt werden, und Frau Dr. Schleiffer sind die Töchter eines im Februar dieses Jahres verstorbenen Weingroßhändlers [= Ignaz Wolf] in Eisenstadt in Ungarn. Die Familie ist sehr angesehen und vermögend. Fräulein Wolf war erst kurze Zeit vor der gemeinsamen Reise in die Schweiz zu ihrer Schwester nach Wien gekommen.
Illustrierte Kronen-Zeitung, 13. Juli 1906, Seite 8
Schwestern:
Ernestine (“Ester” in den Geburtsmatriken, s.u.), geb. 04. April 1865 in Eisenstadt, geh. Dr. Jakob Schleiffer.
Tochter: Rosa Schleiffer, geb. 04. Dezember 1885 in Baden bei Wien, verh. mit Jenö Schmidek, wurde 1944 in Budapest ermordet (Schoa-Opfer)
Flora, geb. (“Fanni” in den Geburtsmatriken, s.u.) 26. März 1868 in Eisenstadt, geh. Josef Braun
Tochter: Margarethe / Grete Braun, geb. 18. Jänner 1899, verh. mit Dr. Emmerich Bak, wurde in Auschwitz ermordet (Schoa-Opfer)
Jeni (Jeanette) Wolf, geb. 13. September 1869 in Eisenstadt, gest. 30. Jänner 1874 in Eisenstadt
Adele (Adelheid in den Geburtsmatriken, s.u.), geb. 01. November 1870 in Eisenstadt, geh. Dr. Max Böhm
Kathi / Gisela, geb. 27. Februar 1873 in Oberberg-Eisenstadt, geh. Dr. Benjamin Gomperz
Frieda / Frida, geb. 27. Jänner 1877 in Eisenstadt, geh. Alfred Löwy
Helene, geb. 06. Juli 1881, geh. Otto Stern
Brüder:
Leopold (Löb) Wolf, gest. 14. Mai 1926
Nathan (Alexander/Sandor), geb. 21. Dezember 1871
Ausführlichere Biografien und Matrikeneinträge aller Schwestern und Brüder siehe bei ihrem Vater Ignaz Wolf!
Material und Maße des Grabsteins
Marmor, 170/110/50
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt