Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Jenny (Tscharna) Ungar, 02. Marcheschwan 656 (= Sonntag, 20. Oktober 1895)
Standortnummer: 810
Die Grabinschrift
[1] H(ier liegt) b(egraben) | פ”נ |
[2] eine g(ottes)fürchtige, bescheidene und fromme Frau von strahlender | אשה יראת ה צנועה וחסודה טובת |
[3] Anmut und Güte, eine Edelgeborene, ausgezeichnet unter Tausenden, abstammend von | חן וחסד, בת נדיב דגולה מרבבה מגזע |
[4] von Untadeligen und Frommen, vermehrte sie ihren Ruhm durch ihre guten | תמימים וישרים הגדילה שמה במעשיה |
[5] Taten. | הטובים |
[6] Fr(au) Tscharna, a(uf ihr sei) F(riede), | מר’ טשארמא ע”ה |
[7] Ehefrau des CHAVER | אשת החבר |
[8] H(errn) Simcha Ungar, s(ein Licht möge) l(euchten). | ר’ שמחה אונגאר נ”י |
[9] Sie entschlief in ihre Welt noch jung an Tagen in ihrem 22. | נפטרה לעולמה צעירת ימים בשנת כ”ב |
[10] Lebensjahr zum Leid des Bräutigams ihrer Jugend und der ganzen | לשנות חייה לדאבון בעל נעוריה וכל |
[11] Familie ihres Elternhauses am 2. des Monats Marcheschwan | משפחת בית אביה ביום ב’ לחדש מרחשון |
[12] 656 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | תרנו לפ”ק |
[13] Sie war klug und verständig, mit einer lauteren und rechtschaffenen Seele. | טובת שכל ודעת נפש תמה וישרה, |
[14] Sie achtete auf die Anordnungen G(ottes) und in ihrem Haus erstrahlte ihr Licht. | שומרת פקודי ה’ בביתה תופיע נהרה, |
[15] Ihr Inneres war als das einer anmutigen und demütigen Frau voll von Herrlichkeit. | אשת חן וענוה, כבודה בת מלך פנימה, |
[16] Zart und fein war sie, schön wie Kezia, die Zimtblüte, und Jemima, das Täubchen. | רכה וענוגה, נעימה כקציעה וימימה, |
[17] Ihre Würde und Mildtätigkeit sahen alle, die sie kannten. | נדיבת רוחה וצדקתה חזו כל יודעיה |
[18] Gott wird ihr gnädig sein und den um sie Trauernden Tröstungen zuteil werden lassen! | אלהים יחונן עפרה, וישלם נחומים לאבליה! |
[19] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצבה |
Sockel
[1] Pongratz |
Anmerkungen
Zeile 2: Babylonischer Talmud, Traktat Schabbat 53b צנועה אשה.
Zeile 2/3: Nachum 3,4 טובת חן.
Zeile 3: Hohelied 7,2 בת נדיב.
Hohelied 5,10 דגול מרבבה.
Zeile 3/4: Vgl. Hosea 14,10 “…Ja, die Wege des Herrn sind gerade…”. Wachstein verweist auf Babylonischer Talmud, Traktat Moed Qatan 25b “…ein Geschlecht von Altehrwürdigen kam von Babel…” …גזע ישישים עלה מבבל….
Zeile 7: Der CHAVER ist ein verliehener Ehrentitel. Die Taxe für die Verleihung betrug 1803 in Eisenstadt 9 fl. für einen Höchstbesteuerten, für einen der mittleren Kategorie 4 fl. 30 kr., für einen der niedrigen Kategorie nur 2 fl. Der Graduierte wurde am Schabbat nach der Verleihung zur Tora aufgerufen. Verliehen wurde der CHAVER-Grad von der Gemeinde, der Rabbiner musste jedoch seine Zustimmung geben.
Zeile 10: Joel 1,8 בעל נעוריה. Der Ausdruck würde im Falle einer Scheidung nicht verwendet werden (vgl. bes. Babylonischer Talmud, Traktat Gittin 90b u.a.).
Zeile 13: 1 Samuel 25,3 טובת שכל.
Zeile 14: Vgl. Ijob 3,4 “…nicht leuchte über ihn des Tages Licht”.
Zeile 15: Sprüche 11,16 אשת חן.
Vgl. Psalm 45,14 “In schwerer Pracht ganz ist die Königstochter im Binnenraum…” (so Buber-Rosenzweig): כל כבודה בת מלך פנימה. Mit diesem Zitat soll auf die innere Würde und Vornehmheit der jüdischen Frau hingewiesen werden.
Zeile 16: Jesaja 47,1 רכה וענוגה.
Vgl. Ijob 42,14 “Die erste nannte er (Ijob) Jemima, die zweite Kezia…” ויקרא שם האחת ימימה ושם השנית קציעה.
Zeile 17: Ijob 30,15 כרוח נדבתי.
Zeile 18: Psalm 102,15 ואת עפרה יחננו. Die Grabinschrift lautet wörtlich: “Gott wird sich ihres Staubes erbarmen…”.
Zeile 13-18: Akrostichon: Die Anfangsbuchstaben ergeben den hebräischen Vornamen der Verstorbenen (Tscharna).
Biografische Notizen
Jenny (Tscharna) Ungar, geb. 19. April 1873 in Wien (s. Geburtsmatriken u.), gest. mit 22 Jahren an Lungenentzündung (s. Sterbematriken u.).
Vater: Leopold Kohn, Kurzwarenhändler in Wien
Mutter: Johanna Schiff, Wien
Ehemann: Samuel (Simcha) Ungar, Weinhändler in Eisenstadt, geb. 29. Mai 1866 in Eisenstadt, Israelitengasse 128 (s.u. Geburtsmatriken), gest. 06. Jänner 1941 in Eisenstadt, Sohn des Leopold (Zvi Jehuda) Ungar und der Barbara (Betti/y, Babette, Bertha, Breindel) Ungar, geh. 10. Dezember 1893 in Mödling, Wiener Straße 2 (s.u. Hochzeitsmatriken). Samuel war bei der Hochzeit 27 Jahre, Jenny 20 Jahre alt.
Tochter: Berta (Bella) Ungar, geb. 12. Oktober 1894 in Eisenstadt, gest. 27. September 1898 in Eisenstadt
Material und Maße des Grabsteins
Marmor, 185/87/42
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt