Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Gütel Rosenberg, 07. Tischre 692 (= Freitag, 18. September 1931)
Standortnummer: 724
Die Grabinschrift
[1] H(ier ist) g(eborgen) | פט |
[2] eine bedeutende Frau, | אשה חשובה |
[3] F(rau) Gütel, Tochter der Fradel, a(uf ihr sei) F(riede), | מ’ גיטל בת פראדל ע”ה |
[4] Ehefrau d(es) CH(AVER) Isak | אשת הח יצחק |
[5] Rosenberg, s(ein Licht) m(öge leuchten). | ראזענבערג נ”י |
[6] I(hre Seele) g(ing hinweg) am 7. Tischre 692 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | י”נ ז תשרי תרצב לפק |
[7] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצבה |
[8] Hier ruht | |
[9] Frau | |
[10] Ignatz Rosenberg | |
[11] [..1]931. | |
[12] [Friede ih]rer Asche[…] |
Anmerkungen
Zeile 2: Babylonischer Talmud, Traktat Schabbat 59b אשה חשובה u.a.
Zeile 4: Der CHAVER ist ein verliehener Ehrentitel. Die Taxe für die Verleihung betrug 1803 in Eisenstadt 9 fl. für einen Höchstbesteuerten, für einen der mittleren Kategorie 4 fl. 30 kr., für einen der niedrigen Kategorie nur 2 fl. Der Graduierte wurde am Schabbat nach der Verleihung zur Tora aufgerufen. Verliehen wurde der CHAVER-Grad von der Gemeinde, der Rabbiner musste jedoch seine Zustimmung geben.
Biografische Notizen
Ich kann Gütel Rosenberg nicht zuordnen, es findet sich in Eisenstadt kein Matrikeneintrag.
Der einzige “Ignatz Rosenberg” findet sich in Oggau, geb. 13. April 1873 in Eisenstadt, Sohn von Adolf Rosenberg und Kathi. Die Mutter von Gütel ist Fradel (s.o. Grabinschrift Zeile 3) und es muss offen bleiben, ob “Fradel” die erwähnte Kathi, Ehefrau von Adolf, sein kann. Ignatz Rosenberg aus Oggau gilt als verschollen.
Material und Maße des Grabsteins
Kalksandsein, 164/56/25
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Betr.: Ignatz Rosenberger
Als Oggauer beschäftige ich mich seit langem mit der Ortsgeschichte.
Zu Ignatz Rosenberger gibt es einige Unterlagen, u.a. aus dem Jahre 1950, Grundbuch Eisenstadt:
” Die Kinder des verstorbenen Ignaz Rosenberger (+8.5.1945) erhalten für ihr ehemaliges Haus (Gemischtwarengeschäft) in Oggau, Sebastianstraße 15 vom Käufer Gustav Jaidl S 35.000,-:
Edith Berkovits, geb. Rosenberger, Antwerpen und Geza, Maximilian, Adalbert und Emil Rosenberger, alle in Israel.”
Ignatz Rosenberger oo Katharina Wiener
* 13.4.1873 * 1875
+ 8.5.1945(72)
Kinder: Edith * 5.3.1912 verh. Berkovits
Franz * 26.12.1913 + 26.1.1945 (31) Buchenwald
Josef * 26.12.1913 + 31.3.1921 (7)
Geza
Maximilian
Adalbert
Emil
Gemischtwarenhandel in Oggau, Sebastianstr. 15 – Konzession von 8.6.1924 bis 10.11.1941.
1937 wird in einem Verzeichnis “Oggau, Handel und Gewerbe” Ignaz Rosenberger angeführt (Gemischte Waren).
Sein Bruder Arnold bzw. sein Vater Adolf betrieben ebenfalls Greißlereien in Oggau.
Ich hoffe, dass diese Angaben bei ihrer großartigen Arbeit weiterhelfen.
Herzliche Grüße
Mag. Rudolf Rainprecht
Sehr geehrter Herr Mag. Rainprecht,
vielen herzlichen Dank für Ihre wirklich wertvollen Ergänzungen!