Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Kalman Pollak
Standortnummer: 927
Die Grabinschrift
[1] ein Mann […] mit hohen und erhabenen Eigenschaften […]. | איש […ערך] במעלות רמות ונשגבות […] |
[2] H(ier ist) g(eborgen) | פט |
[3] […] | […] |
[4] Kalman Pollak. | קלמן פאללאק |
[5] Er verstarb in gutem [Namen] […] | נפטר (בשם) טוב ]…[ |
[6] […] | […] |
[7] […] | ק[…] |
[8] […] | ל[…] |
[9] […] | מ[…] |
[10] […] | נ[…] |
[11] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצבה |
Anmerkungen
Die Grabinschrift war schon 1993 nicht mehr lesbar.
Zeile 5: Vgl. Berachot 17a “…Heil dem, der … mit gutem Namen gestorben ist …” …אשרי שנפטר בשם טוב…; vgl. auch babylonischer Talmud, Traktat Avot II,8 “…hat er einen guten Namen erworben, hat er etwas für sich erworben” …קנה שם טוב, קנה לעצמו…. Der gute Name kommt im Gegensatz zu allen anderen geistigen und sittlichen Gütern fast ausschließlich dem Besitzer zugute und bleibt auch nach dem Tod sein eigen (Hirsch Samson Raphael, Siddur. Israels Gebete, Zürich-Basel 1992, 443); s. auch Avot IV, 7 “… Drei Kronen gibt es: die Krone der Tora, die Krone des Priestertums und die Krone des Königtums; die Krone des guten Namens aber erhebt sich über sie” … שלשה כתרים הן: כתר תורה וכתר כהונה וכתר מלכות: וכתר שם טוב עולה על גביהן.
Zeilen 7-10: Die Anfangsbuchstaben der nicht mehr lesbaren Worte ergeben den hebräischen Vornamen des Verstorbenen (Kalman).
Material und Maße des Grabsteins
Kalksandstein, 100/50/13
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt