Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Jeanette (Netti, Jentel) Her(r)mann, 11. Nisan 677 (= Dienstag, 02. April 1917)
Standortnummer: 805
Die Grabinschrift
[1] {Träneneiche} | {אלון בכות} |
[2] H(ier liegt) b(egraben) | פ”נ |
[3] Frau Jentel, Tochter der Gella, | מרת יענטל בת געלא |
[4] fromme Ehefrau eines CHAVER, | אשת חבר חסידה |
[5] eine anmutige Gazelle und verständnisvoll, | יעלת חן ונבונה |
[6] ihren Kindern eine fröhliche Mutter. | אם בניה שמחה |
[7] Zum Leid ihrer Familie | לדאגת משפחתה |
[8] verdunkelte sich ihr Licht | חשכה האורה |
[9] und ihre Seele stieg hinauf in die Höhe | ועלתה למרום נפשה |
[10] am Dienstag, dem 11. Nisan 677 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | יום ג יא ניסן תרעז לפ”ק |
[11] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצבה |
Sockel
[1] WWE | |
[2] WILHELM HERRMANN | |
[3] GEB. | |
[4] JEANETTE MODLEY | |
[5] LÖWY J. BUDAN |
Anmerkungen
Zeile 4: Der CHAVER ist ein verliehener Ehrentitel. Die Taxe für die Verleihung betrug 1803 in Eisenstadt 9 fl. für einen Höchstbesteuerten, für einen der mittleren Kategorie 4 fl. 30 kr., für einen der niedrigen Kategorie nur 2 fl. Der Graduierte wurde am Schabbat nach der Verleihung zur Tora aufgerufen. Verliehen wurde der CHAVER-Grad von der Gemeinde, der Rabbiner musste jedoch seine Zustimmung geben.
Zeile 5: Sprüche 5,19 ויעלת חן: Die Übersetzung “Gazelle” ist wohl nicht ganz korrekt (besser: “Hindin” oder “Bergziege”); die Assoziation einer anmutigen Frau mit einer Gazelle liegt jedoch im deutschen Sprachgebrauch näher. S. bes. babylonischer Talmud, Traktat Eruvin 54b: “Von der anmutigen Gazelle, abgeleitet von der hebräischen Wurzel für “hinaufgehen”, “verleihen” עלה heißt es, dass sie den (die Tora) Studierenden Anmut verleiht …ויעלת חן שמעלת חן על לומדיה ….
Zeile 6: Vgl. Psalm 113,9 “…als Mutter freut sie sich an ihren Kindern…” …אם הבנים שמחה….
Zeile 9: Vgl. Psalm 68,19 “Du zogst hinauf in die Höhe…” עלית למרום….
Biografische Notizen
Jeanette (Netti, Jentel) Her(r)mann, geb. Modley; wh: Unterberg-Eisenstadt
Ehemann: Wilhelm (Benjamin Seev) Her(r)mann, Lehrer in Unterberg-Eisenstadt, gest. 22. Juli 1914 in Wien
Töchter:
Gisel(l)a Hermann, geb. 17. August 1875 in Eisenstadt, geh. 11. September 1900 in Eisenstadt Josef Hammer, Leiter einer Spiritusfabrik in Alsökorompa, geb. 24. Dezember 1869 in Spácza, Sohn des Pinkas Hammer, und der Barbara Duschinszki, Alsökorompa.
Amalia / Mathilde Hermann, geb. 09. Dezember 1876 (als “Amalia”), geh. (als “Mathilde”) am 15. August 1905 in Eisenstadt Leopold Maier, Reisender aus Leipzig, geb. 12. April 1864 in Neunkirchen, Sohn des Moses Maier, Kaufmann aus Breslau und der Leonore Hirsch aus Breslau
Klara Hermann, geb. 29. Oktober 1880 in Eisenstadt 28
Bertha (Beracha) Her(r)mann, geb. 08. August 1882 in Eisenstadt, gest. mit 13 Jahren an Bauchtyphus am 03. September 1895 in Unterberg-Eisenstadt
Söhne:
Emil Hermann, geb. 31. Jänner 1879 in Eisenstadt 30
Berthold Hermann, geb. 02. Februar 1884 in Eisenstadt Stadt 28
Material und Maße des Grabsteins
Syenit, 190/58/43
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt