Ana Austerlitz / Ester Austerlitz, 17. Siwan 5666? (Sonntag, 10. Juni 1906?)
Anmerkungen
Öhler liest beim Sterbedatum den “16. Siwan”, also י”ו, was natürlich undenkbar ist. Daher kommt nur י”ז, der 17. (Siwan) in Frage. Das Sterbejahr ist leider ebenfalls nicht eindeutig zu lesen.
Als Akrostychon findet sich von Zeile 6 – 9 ihr Vorname “Ester” אסתר.
Auffällig die große Ähnlichkeit der Grabsteine von Ehefrau und Ehemann, siehe dazu auch den Kommentarthread, eröffnet von Carole Vogel.
Biografische Notizen
Ehemann: Simeon Austerlitz, gest. 06. August 1906
Siehe dazu den Kommentar von Chaya-Bathy Markovits.
Personenregister jüdischer Friedhof Mattersburg
Esther (zivil: Ana) Austerlitz ist am 19. Juni 1839 in Wien geboren und ist die Tochter von Israel Knöpfelmacher (geb. in Nikolsburg, 1794 – gest. in Wien, 4. April 1857) und Maria Deutsch (geb. in Schaffa, Mähren 1796 – gest. in Wien, 15. Sept. 1866). Die Knöpfelmacher stammen aus Mähren und können ihren Stammbaum bis zu Rabbi Löw (Maharal) aus Prag zurückverfolgen.
@Dr. Patcas, vielen Dank für Ihren Kommentar, haben Sie vielleicht genauere Angaben zum Sterbedatum bzw. zu den beiden Sterbedaten? Ich kann weder das von Simon, noch das von Ester eindeutig lesen.
Wenn meine Lesung richtig ist, wären die beiden im Abstand von 2 Monaten gestorben.
@Johannes, nein leider besitze ich keine genaueren Angaben zum Sterbedatum (bin eigentlich sehr dankbar, durch diesen Blog die Bilder der Grabsteine zum ersten Mal zu sehen!).
Nur eine kleine Ergänzung: Sie schreiben: “Öhler liest beim Sterbedatum den “16. Siwan”, also י”ו, was natürlich undenkbar ist. Daher kommt nur י”ז in Frage.” Ich wäre mit der Korrektur etwas vorsichtiger. Tatsächlich wurde früher auch – viel seltener zwar- י”ו für 16 benutzt (v.a. als Seitenzahlen in einem Siddur). Für 15 wurde jedoch immer 9+6 verwendet.
Sehr guter Einwand :) Sie haben absolut recht. Selbst auf Grabsteinen in Deutschland konnte ich bei einem sehr schnellen und natürlich unvollständigen Durchsehen eben jedenfalls 8 Belege finden, dass beim Datum der 16. mit י”ו geschrieben wurde.
Interessanterweise quer durch alle Jahrhunderte sozusagen, der älteste Beleg aus 1400, dann 1585 und 1710 (Frankfurt) bis ins 19. Jahrhundert.
Auch scheint mir, diese Schreibweise ebenfalls schon in Siddurim etc. gesehen zu haben.
Daher nehme ich selbstverständlich meine strikte Formulierung “was natürlich undenkbar ist” zurück, bleibe aber sachlich im konkreten Fall doch eher bei meiner Meinung und zwar,
a) weil ich es mir konkret in Mattersdorf einfach nicht vorstellen kann (zumindest so lange, bis wir den ersten Beleg finden ;) ), und auch am jüngeren jüdischen Friedhof in Eisenstadt hab ich keinen Beleg für י”ו gefunden, sondern immer ט”ז, und
b) weil wir, wenn ich nichts übersehen habe, bislang 2 Belege in Mattersdorf haben, die ebenfalls dafür sprechen, dass bei 16 ט”ז geschrieben wird:
-) https://der-transkribierer.at/2010/05/25/klein-suessl-26-november-1855/
-) https://der-transkribierer.at/2010/07/07/sopher-gutl-zippora-05-august-1849/
(auch hier liest Öhler 16, die Angabe des Wochentages zeigt aber dass 17 gelesen werden muss)
-) https://der-transkribierer.at/2010/05/31/sachs-lea-09-august-1903/
(wahrscheinlich)