Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf
Judas (Juda) Leser, 13. Tevet 611 (= Mittwoch, 18. Dezember 1850)
Die Grabinschrift
[1] [S(eine Seele) g(ing hinweg)] am Tag 4 (= Mittwoch), 13. Tevet 611 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | [ינ] ביום ד יג טבת תריא לפק |
[2] H(ier liegt) b(egraben) der teure, e(hrbare) H(err), H(err) | פנ היקר כהר |
[3] Juda, | יהודה |
[4] S(ohn) d(es Herrn) Michael Leser, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). | בה מיכאל ליזר זל |
[5] Judas Seele stieg in den Himmel auf. | נשמתה הטהורה יצאה יח ונקברה יט ניסן |
[6] Dort wird er sich am Ewigen in Annehmlichkeit erfreuen, | ושם תתענג בה בנעימים |
[7] weil er gott(es)fürchtig war von seiner Jugend an. | יען היה ירא אלקי’ מנעוריו |
[8] Die Wohltätigkeit des HERRN tat er mit seiner ganzen Kraft. | צדקת ה עשה בכל מאודו |
[9] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצב”ה |
Anmerkungen
Zeile 6: Das ה in בה ist die Abkürzung für השם “der Name”, die Umschreibung des biblischen Gottesnamens (also des Tetragramms, der 4 hebräischen Buchstaben, die den Namen Gottes beschreiben). Eingeführt wurde diese Abkürzung von Moses Mendelssohn.
Biografische Notizen
Judas (Juda) Leser, geb. ca. 1796 in Kobersdorf, gest. 13. Tevet = Mittwoch, 18. Dezember 1850 mit 54 Jahren an Entsagung der Kräfte (Sterbebuch: 14. Dezember 1850). Hier wird dem Datum der hebräischen Grabinschrift der Vorzug gegeben, weil dort auch der Wochentag (Mittwoch) angegeben wird und weil das Datum des Sterbebuches ein Schabbat war, was wohl in der hebräischen Grabinschrift erwähnt worden wäre.

Vater (weiland): Michael Leser
Mutter: Leny? (Leser)
Tochter?: Fany Leser, geb. ca. 1834 (keinen Eintrag im Gerburtsbuch Kobersdorf gefunden), gest. 20. Dezember 1835 im Alter von 1 Jahr an Fraysen durch Verkühlung
Söhne?:
Samuel Hirsch Leser?, geb. 15. April 1837 in Kobersdorf

Simon Leser?, geb. 23. Jänner 1840 in Kobersdorf

Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf