David ben J. Modern, 29. Cheschwan 559 (= Nacht auf Dienstag, 09. Oktober 1798)
D-27 (Wachstein 474)
Die Grabinschrift
[1] H(ier ist) g(eborgen) | פ”ט |
[2] der Vornehme und Toragelehrte, der Betagte. Er setzte | האלוף והתורני הישיש קבע |
[3] feste Zeiten für die Tora nächtens und tagsüber an und auch | עתים לתורה לילה ויומם וגם |
[4] zum Gebet kam er eiligst und früh, d(er geehrte) M(ann), | לתפלה היה זריז והקדים ה”ה |
[5] d(er ehrenwerte) H(err), u(nser) M(eister), H(err) David, S(ohn des Israel) M(odern), s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). Er versta(rb) | כהר”ר דוד בה”י מודרן ז”ל נפט’ |
[6] in der Nacht des 3. Tages ( = Dienstag), V(orabend) d(es Neumond)t(ages) Marcheschvan 559 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | ליל ג’ ער”ח מרחשון תקנ”ט לפ”ק |
Biografische Notizen
David ben J. Modern, gest. 29. Cheschwan 559 = Nacht auf Dienstag, 09. Oktober 1798
David בה”י Modern ist David ben Israel Modern, der von 1754 ab als Vorsteher der frommen Bruderschaft, Kassier der für Palästina bestimmten Almosengelder und zum Schlusse im Genuss einer Gelehrtenstiftung nachweisbar ist. Das letztere stimmt mit dem Lobe in der Grabschrift, dass ‘der gelehrte Greis sich Tag und Nacht der Tora widmete und sich stets zur Verrichtung des Gebetes beeilte’.
Sein Vater Israel ist wohl identisch mit dem gelehrten Israel Modern, … der 1726 noch am Leben, 1734 bereits verstorben war.
Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 164
Wachstein übersetzt (etwas grob) Zeile 2b bis 3a.
Ehefrau: Rösel Modern, gest. 29. Juli 1811
Personenregister älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Faszinierende Informationen über das Leben von Rabbi David Modran lassen sich in den Fotos seiner Handschrift entdecken, die heute in der Nationalbibliothek in Jerusalem aufbewahrt wird. Die Handschrift gehört zu einem Notizbuch, in dem Rabbi David, der ein Mohel war, alle Brit-Mila-Zeremonien festhielt, die er in Eisenstadt und Wien in den Jahren 1765 bis 1781 durchführte. Unter den Einträgen findet sich auch eine Aufzeichnung über die Geburt und Durchführung der Brit Mila seiner Söhne: Mendel sowie der Zwillinge Asriel und Aharon. Zum Tod seines Vaters schreibt er: “Über diese weine ich, über das Ableben von A.A.Z.L., der am 23. Elul 1735 verstarb.”
https://www.nli.org.il/he/manuscripts/NNL_ALEPH990000413060205171/NLI#$FL104549372
Ich danke Ihnen vielmals für Ihren wichtigen und hochinteressanten Kommentar!