Samuel ben Hirsch Löb בראש, 06. Nisan 596 (= Donnerstag, 25. März 1836)
Y-13 (Wachstein 736)
Die Grabinschrift
עש”ק ז’ ניסן תקצ”ו לפ”ק
פ”נ
שמואל
אזל לחצר מות לבוא
למעלה מת בחצי ימיו
ותרב תאני’ ויללה היקר
כ’ שמואל בן הנעלה כ”ה
הירש ליב בראש יצ”ו
תנצב”ה
Biografische Notizen
“Gestorben in der Hälfte seiner Tage”.
Matrik: Samuel Hirschler, 36 Jahre. Totenregister hat statt בראש die Abbreviatur בר”ש. Die nächste Grabstätte ist die des Hirsch Löb ben Salomo … der demnach sein Vater ist.
Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 227
Die Übersetzung “Gestorben in der Hälfte seiner Tage” bezieht sicht auf Zeile 6.
Vater: Hirsch Löb Hirschler, gest. 08. August 1854
Mutter: Rachel Hirschler, gest. 01. Oktober 1832
Ehefrau: Rebekka Hirschler, gest. 07. Dezember 1869
Samuel Hirschler ist neben seinem Vater begraben, der ihn um 18 Jahre überlebt hat.
Wenn Wachstein in seiner Anmerkung schreibt, dass es sich bei Hirsch Löb ben Salomo nur um den Vater von Samuel Hirschler handeln kann, liegt das an der Abbreviatur בראש (Zeile 9), die schlicht “Sohn des Herrn Salomo” bedeutet.
Warum Wachstein sie gegen sonstige Gewohnheit in seiner Übeschrift Hebräisch stehen lässt und nicht übersetzt (siehe oben unseren Untertitel des Beitrages), ist mir nicht ganz klar.
Personenregister älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt