Eidlitz Mordechai – 31. Mai 1753

Eidlitz Mordechai – 31. Mai 1753

Personenregister älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Mordechai ben Wolf Eidlitz, 27. Ijjar 513 (= Donnerstag, 31. Mai 1753)

H-28 (Wachstein 217)

 

Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Mordechai Eidlitz 1753: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Ein Hügel, dem תל שאליו
[2] man sich zuwendet um zu finden פונים למצוא
[3] den Ort seines Geistes und seiner Seele. Unter מקום נפשו ונשמתו ותחת
[4] den Fittichen dessen, der weilt in den himmlischen Wohnstätten, כנפי השוכן בשמי מעונים
[5] um in den Gärt(en) zu weiden und Lili(en) zu pflücken. לרעות בגני’ וללקוט שושני’
[6] Er zählte zu den verlässlichen Mensch(en), נמנה בתוך אנשי’ נאנמים
[7] gab von seinem Brot den Darbenden und Bedürftigen. נתן מלחמו לדלים ולאביונים
[8] Er übte Wohltätigkeit im Geheimen und vor allen verborg(en), צדקה עשה בסתר ומכל נעלמי’
[9] Er ehrte unsere Gelehrten und gab ihnen von seinem Besitz soviel מוקיר רבנן ומנהן מנכסיו כפי
[10] seine Mittel erlaubten, um den Willen des ewigen Schöpfers השגת ידו לעשות רצון צור
[11] zu tun. E(r handelte) u(nd) w(andelte) in Aufrichtigkeit und Lauterkeit. העולמי’ מו”מ באמונה ובתמים
[12] D(er bedeutende) M(ann), d(er Herr) Mordechai, S(ohn des) H(errn) Wolf Eidllitz, ה”ה ה מרדכי ב”ה וואלף איידליץ
[13] s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden), aus einem vornehmen Geschlecht. S(eine Seele) g(ing hinweg) am Tag 5 (= Donnerstag), ז”ל ממשפחת רמים י”נ יום ה’
[14] 27. im Monat Siw, das ist (der Monat) Ijjar, 513 (= 31. Mai 1753) זך בוד’ זיו הוא אייר תקי”ג
[15] nach der Zählung der Welt. S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). למנין עולמים תנצב”ה
 

Anmerkungen

Zeile 1 und 2a: Anlehnung an den Traktat Brachot des babylonischen Talmud, 30a, wo es heißt תֵּל שֶׁכָּל פִּיּוֹת פּוֹנִים בּוֹ “Ein Hügel, dem alles sich zuwendet”.

Zeile 5: Hohelied 6,2 לִרְעוֹת֙ בַּגַּנִּ֔ים וְלִלְקֹ֖ט שֽׁוֹשַׁנִּֽים׃ “um in den Gärten zu weiden und Lilien zu pflücken”.

Zeile 7: Sprüche 22,9 כִּֽי־נָתַ֖ן מִלַּחְמ֣וֹ לַדָּֽל׃ “weil er den Armen von seinem Brot gibt”.

Zeile 9b – 10a: S. babylonischer Talmud, Traktat Brachot 63b בָּא הֶעָנִי וְשָׁאַל דֵּי מַחֲסוֹרוֹ וְאֵין יַד הַנּוֹתֵן מַשֶּׂגֶת נוֹתֵן לוֹ כְּפִי הַשָּׂגַת יָדוֹ “Wenn ein armer Mensch kommt und um die Erfüllung seiner Bedürfnisse bittet und der Geber nicht über die finanziellen Mittel verfügt, sollte er ihm entsprechend seinen finanziellen Möglichkeiten helfen.”.

Zeile 10b – 12a: Jesaja 26,4 כִּ֚י בְּיָ֣הּ יְהֹוָ֔ה צ֖וּר עוֹלָמִֽים׃ “denn der Herr ist ein ewiger Hort”.

Zeile 14: Wie bei Rabbiner Meir Eisenstadt wird bei der Angabe des Tagesdatums für die Zehnerzahl “20” ein Final-Kaf ך geschrieben, obwohl sich der Buchstabe nicht am Schluss befindet. Damit soll suggeriert werden, dass wir die Buchstabenkombination als Wort von links nach rechts (!) lesen: זך bedeutet “rein”; Siehe das “reine Öl” in Exodus 27,20 וְאַתָּ֞ה תְּצַוֶּ֣ה ׀ אֶת־בְּנֵ֣י יִשְׂרָאֵ֗ל וְיִקְח֨וּ אֵלֶ֜יךָ שֶׁ֣מֶן זַ֥יִת זָ֛ךְ כָּתִ֖ית לַמָּא֑וֹר “Du aber befiehl den Israeliten, dass sie dir reines Öl aus gestoßenen Oliven für den Leuchter liefern”. Es wird also angedeutet, dass Mordechai Eidlitz mit “reiner Seele” verstarb.

Der Sterbemonat wird mit זיו הוא אייר “Siw, das ist (der Monat) Ijjar” angegeben, siehe dazu 1 Könige 6,1 בַּשָּׁנָ֨ה הָרְבִיעִ֜ית בְּחֹ֣דֶשׁ זִ֗ו ה֚וּא הַחֹ֣דֶשׁ הַשֵּׁנִ֔י לִמְלֹ֥ךְ שְׁלֹמֹ֖ה עַל־יִשְׂרָאֵ֑ל “im vierten Jahre im Monat Siv — das ist der zweite Monat — der Regierung Salomos über Israel.

 

Biografische Notizen

Zur Person des Verstorbenen merkt Wachsein an:

1747 begegnen wir ihm im Vorstande der Gemeinde. Ein längeres Verweilen in dieser Würde scheint sein Naturell verhindert zu haben. Die oftmalige Auflehnung gegen Vorstand, Richterkollegium, ja selbst gegen den Oberrabbiner, hatten eine jedesmalige Bestrafung zur Folge, die zum großen Teil in der Aberkennung der Wählbarkeit für einen bestimmten Zeitraum bestand.

Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 108

Tochter: Mirjam Mühlendorf, gest. 01. Februar 1828

 

Söhne:

Abraham Eidlitz, gest. 04. September 1786

Wolf Eidlitz, gest. 12. April 1809

 

Personenregister älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here