Bild der Woche – Purim 5772/2012

Bild der Woche – Purim 5772/2012

Am 14. Adar, heuer Donnerstag, der 8. März, wird Purim gefeiert. Die Ereignisse, auf die sich das Fest bezieht, liegen in teils historischer, teils legendärer Überlieferung im biblischen Buch Ester vor. Das Fest wurde nach dem “Pur”, dem Los benannt, nach welchem der königliche Ratgeber Haman den 13. Adar zur Vernichtung der persischen Juden zur Herrschaftszeit des Achaschwerosch/Artaxerxes festgelegt hatte. Durch das Einschreiten Esters und ihres Cousins/Onkels bzw. Adoptivvaters Mordechai konnte aber das Unglück von den Juden in Persien abgewandt werden … und es wurden nicht die Juden ausgerottet, sondern Haman und seine 10 Söhne landeten schließlich am Galgen.

Eine höchst interessante und vor allem ungewöhnliche Darstellung einer Reihe von Szenen aus dem Buch Ester finden wir fol. 157r im Regensburger Pentateuch (um 1300, Jerusalem, Israel Museum, Ms 180/52).

Die Darstellungen zeigen hier keinerlei Übereinstimmung mit früheren Wiedergaben des Themas oder mit außerbiblischen Midraschmotiven! Die Themen der sechs Bilder sind in zwei Reihen übereinander angeordnet: in der oberen Reihe, unter einer Doppelarkade, steht Ester vor Achaschwerosch, der auf seinem Thron sitzt, links daneben der erhängte Haman. In der unteren Reihe dann die 10 erhängten Söhne Hamans, rechts daneben Mordechai auf dem Pferd des Königs. Unter dem Pferdehuf ein menschlicher Kopf, wohl jener des Haman? Die Söhne sind jeweils zu fünft auf zwei Balken aufgehängt:

Regensburger Pentateuch, um 1300, fol. 157r

Das hebräische Wort “Ez” עץ bedeutet sowohl “Holz” als auch “Balken”, was die ungewöhnliche Darstellung im Regensburger Pentateuch rechtfertigt! Außerdem entspricht sie dem biblischen Bericht, in dem über die Tötung Hamans und jene seiner Söhne getrennt berichtet wird:

Vor dem Haus Hamans steht schon ein fünfzig Ellen hoher Galgen; ihn hat Haman für Mordechai aufgestellt, der dem König durch seine Anzeige einen guten Dienst erwiesen hat. Der König befahl: Hängt ihn daran auf! Da hängen sie Haman an den Galgen, den er für Mordechai errichtet hatte…

Ester 7,9

Und erst zwei Kapitel später, in Ester 9,13f, ist auch von der Tötung der 10 Söhne Hamans die Rede:

Ester antwortete: “Außerdem soll man die zehn Söhne Hamans an den Galgen hängen”. Der König befahl, es solle so geschehen. Man gab also in Susa noch einen Erlass heraus und hängte die zehn Söhne Hamans auf…

Schließlich soll noch ein Beispiel gezeigt werden, wie die mit dem Regensburger Pentateuch etwa zeitgleichen Handschriften aus Deutschland die Hängung Hamans und seiner Söhne darstellen: nämlich an den Zweigen eines Baumes:

Wormser Machzor, 1272, fol. 57r

Wormser Machzor, 1272, Jerusalem, National- und Universitätsbibl. Ms. Hebr. 4° 781/I, fol. 57r

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern unserer Koscheren Melange ein fröhliches Purim!

חג פורים שמח לכולם

Als Beilage zu unserer heutigen Melange empfehlen wir – vor allem jenen, die eine Lesehilfe für die Megillat-Ester benötigen – die Schulungsvideos von Rabbiner Rabbi Hillel Chajm Lavery-Yisraeli aus Jerusalem! Gefunden und mehr Informationen auf “Chajms Sicht“!


3 Kommentare

  1. Meir Deutsch

    In the painting of the Regensburg Bible we see just nine sons of Haman hanging. The tenth son is just being prepared to be hung, with the henchman at his back putting the rope around his neck.

    The son seems still alive standing on his feet, and not dead as described in MEGILAT ESTER.

    I wonder who the henchman was. Was he employed by the King? Or was he just a civil servant? As they were already dead at the hanging, it might have been the Coroner. The Megila does not elaborate on that.

  2. Meir Deutsch

    Dear Johannes,

    Thank you for the article about PURIM.

    You mention that the hanging of Haman’s sons is written two chapters after the hanging of Haman himself. Let us see what happened.
    As we know from the MEGILAT ESTER, Haman was taken to the gallows and hanged on the second wine drinking feast that Ester arranged for the King and Haman.

    The proclamations signed and sealed by the king’s ring

    There were two sets of proclamations issued for the 13th ADAR.
    The first written by Haman ordering the killing of all the Jews of the kingdom;
    The second was written by Mordechai to the Jews ordering them to stand up against their attackers and take revenge on their enemies.

    On the 13th ADAR both orders signed by the king were in force (any order sealed by the king’s ring cannot be cancelled). A battle broke up on that day between the two groups. In that battle, amongst the dead were also Haman’s ten sons, and Ester asked the king that they should be hanged the following day.

    As we can see a few months elapsed from the hanging of Haman to the hanging of his sons.
    Haman was taken to the gallows alive. His sons were killed in the battle, and their corpses were hanged.

    Keep up your good work. We would like to see some progress also on the Mattersburg/dorf cemetery project.

  3. Bitteschön, da tu ich mir echt schwer mit jeglichem Kommentar. Das archaische gegenseitige Aufrechnen und die folgenden Vergeltungmassnahmen muten wie ein Rechenrätsel an, doch übersetzt in lebendige Geschichte? – grauenhaft!! Ein grammatikalisches Rätsel bleibt allemal; wie heisst wohl das Substantiv zum Adjektiv “blutrünstig”?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert