Personenregister jüdischer Friedhof Währing
K/Carolina (Glückl) Singer, 24. Cheschwan 612 (= Mittwoch, 19. November 1851)
Die Grabinschrift
[1] H(ier ist) {Träneneiche} g(eborgen) | פ {אלון בכות} ט |
[2] die bescheidene und geachtete Frau, | האשה הצנועה והגבירה |
[3] Frau Glückl, | מרת גליקל |
[4] Ehefrau d(es ehrbaren) H(errn) Jokl Singer | אשת כ”ה יוקל זינגר |
[5] aus Alt Hart. Die starb am 24. | מאלטהארט אשר מתה ביום כד |
[6] und eingesammelt wurde zu ihrem Volk am 26. daselbst | ונאספה אל עמה ביום כו בו |
[7] des Monats Cheschwan des Jahres 612 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | לחודש חשון שנת תריב לפ”ק |
[8] Das Gedächtnis (bleibe) bis zur letzten Generation, für alle, die nach ihr kommen. | זכרון לדור אחרון הבאים אחריה |
[9] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצבה |
[10] Hier ruhet die biedere Frau | |
[11] KAROLINA SINGER | |
[12] Glasfabrikantens Gattin zu ROSENAU | |
[13] in Mähren, gestroben im 54. Lebensjahre | |
[14] am 19. Nov. und wurde bestattet am 21. 1851 |
Anmerkungen
Zeile 2: Schabbat 53b צנועה אשה.
Zeile 5: “Alt Hart”, deutscher Name für Staré Hobzí in Tschechien.
Zeile 6: Vgl. Genesis 49,33 “(Jakob) verschied und wurde mit seinen Vorfahren vereint” (wörtlich: “… zu seinen Vorfahren eingesammelt”) …ויגוע ויאסף אל עמיו u.a.
Zeile 12: Rosenau, deutscher Name für Rožnov pod Radhoštěm in Tschechien.
Biografische Notizen
K/Carolina (Glückl) Singer, geb. ca. 1805 oder ca. 1797, aus Rosenau (= Rožnov pod Radhoštěm in Tschechien), verheiratet, gest. 24. Cheschwan 612 = Mittwoch, 19. November 1851 um 14 Uhr? mit 46 Jahren (Sterbebuch) oder 54 Jahren (hebräische Grabinschrift) an Entartung der Unterleibsorgane in Wien Leopoldstadt 699, begraben am 21. November 1851 am jüdischen Friedhof Währing, alter Platz, 4. Reihe, lt. Gräberbuch alte Nr.: 2606, neu: Gruppe 8, Nr. 111
Ehemann: Jakob Singer, Glasfabrikant aus Alt Hart (= Staré Hobzí in Tschechien)
Personenregister jüdischer Friedhof Währing