Personenregister jüdischer Friedhof Währing
Emanuel (Menachem, Mendel) Birnbaum, 26. Ijjar 635 (= Montag, 31. Mai 1875)
Die Grabinschrift
[1] H(ier ist) b(egraben) | פ”נ |
[2] MORENU Menachem, Sohn des Nachum. Ein Mann, der dem Hungernden | מוה מנחם בן נחום גבר לרעב |
[3] von seinem Brot gab. Er übte Liebeswerke für sein Volk, er sorgte | פרש מלחמו גמל חסד לעמו הציב |
[4] für ein sicheres Zuhause seiner Familie, sein Herz war gegenüber Gott treu. | גבול משפחתו לבו היה נאמן לה’ |
[5] Er starb ohne seine Tage ausgefüllt zu haben. S(eine Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | ומת ולא נתמלאו ימיו תנצבה |
[6] Er verstarb am Montag, dem 26. des Monats Ijjar | נפטר ביום ב’ כ’ו’ לחדש אייר |
[7] 635 n(ach der kleinen Zeitrechnung). | תרלה לפק: |
[8] Hier ruhet | |
[9] Herr | |
[10] Menachem | |
[11] Birnbaum | |
[12] gest am 31. Mai 1875 | |
[13] im 45. Lebensjahre. | |
[14] Tief betrauert von seiner | |
[15] Gattin und seinem Sohne. | |
[16] F(riede). S(einer). A(sche). |
Anmerkung
Zeile 2: MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Zeile 3/4: Wörtlich: “Er setzte eine Grenze für seine Familie”. Das ist ein wörtliches Zitat von David Kimchi in seinem Kommentar zu Genesis 10,19 “יצב גבולות עמים למספר בני ישראל” כלומר הציב גבולות משפחות הכנעני שיהיו נחלקים למספר בני ישראל…. Unter Hinweis auf Deuteronmium 6,11 und 32,8 geht es in seinem Kommentar zur Stelle um die Grenzsetzung des Landes für die Kanaaniter, denen die 12 Stämme Israels in genau diesem Land folgen sollten. In der Grabinschrift ist wohl gemeint, dass Emanuel Mendel Birnbaum ein sicheres Zuhause garantierte.
Biografische Notizen
Bitte beachten Sie vor allem den Kommentar von David Birnbaum unten / Please see below the comment of David Birnbaum!
Emanuel (Menachem, Mendel) Birnbaum, geb. ca. 1830, aus Ropczyce in Galizien (heute Polen), verheiratet, gest. 26. Ijjar 635 = Montag, 31. Mai 1875 um 5 Uhr Nachmittag mit 45 Jahren (Grabinschrift) bzw. 46 Jahren (Sterbebuch) an Schlagfluss in Wien Leopoldstadt, Herminengasse 8, begraben am jüdischen Friedhof Währing am 02. Juni um 4 Uhr Nachmittag am “Alten Platz, 12. Reihe.
Vater: Nachum Birnbaum
Ehefrau: Marie Seelenfreund (im Sterbebuch als “Biernbaum” eingetragen), Tochter von Rabbi Schlomo Samuel Seelenfreund, Av Bet Din in Roznovice (Polen), und der Malka Lea Amalie Löw, geb. 24. Dezember 1836, Kaufmannswitwe aus “Kaschau in Ungarn” (Košice in der Ostslowakei), nach Wien zuständig, gest. 16. März 1896 in Wien II, Wallensteinstraße 40, an Lungenentzündung, begraben am 18. März am Zentralfriedhof Tor 1.
Sohn: Dr. jur. Nathan (Nachum) Birnbaum, Publizist und Aktivist, geb. 16. Mai 1864 in Wien (Vater lt. Geburtsbuch aus Tarnów in Galizien, heute Polen! 54 km westlich von Ropcyce), wh. bei der Geburt: Wien, Lilienblumgasse Nr. 12, geh. 03. August 1890 Rosa Korngut aus Krakau, Tochter des Salke Korngut und der Scheindel Chana, geb. Gehorsam, wh. zur Zeit der Hochzeit: Wien 2, Schiffamtsgasse 4. Wohnort der Eltern von Nathan Birnbaum zur Zeit der Hochzeit: Wien 2, Große Schiffgasse Nr. 25. Nathan war bei der Hochzeit 26 Jahre, Rosa 21 Jahre alt.
Dr. Nathan Birnbaum starb am 2. April 1937 in Scheveningen (NL).
Interessant, dass beide Ehepartner sowohl Hebräisch als auch Deutsch unterschreiben: Nathan unterschreibt mit Nachum Birnbaum (Nachum ist auch der Name seines Großvaters, s.o.) auf Hebräisch.
Nathan Birnbaum, der vor allem unter dem Pseudonym Mathias Acher wirkte war
eine der geistreichsten und schillerndsten modernen jüdischen Persönlichkeiten, dessen Spur fast völlig aus dem jüdischen Bewußtsein verloren ging…
Das Ehepaar Dr. Nathan Birnbaum und Rosa Korngut hatte 3 Söhne:
Dr. Salomon Ascher Birnbaum, geb. 24. Dezember 1891 in Wien,
Sprachwissenschaftler für hebräische und jiddische Sprache, gest. 28. Dezember 1989 und ist in Toronto begraben.
Menachem Birnbaum, geb. 13. März 1893 in Wien, jüdischer Buchkünstler, Porträtzeichner und Buchillustrator, ermordet 1945 in Auschwitz (Schoa-Opfer)
Uriel Birnbaum, geb. 13. November 1894 in Wien, Maler und Schriftsteller, gest. 09. Dezember 1956 in Amersfoort (NL). Zu seinen Werken zählt u.a. der sogenannte Moses-Zyklus, dessen Originalbilder leider verschollen sind.
Siehe vor allem unseren Blogartikel “Tief betrauert von seiner Gattin und seinem Sohne…“.
Personenregister jüdischer Friedhof Währing
Vielen dank!
I am a son of Solomon/Salomo Birnbaum, grandson of Nathan Birnbaum, and great-grandson of Menachem Mendel Birnbaum (and also a direct descendent of Rabbi Meier Eisenstadt), and Director of the Nathan and Solomon Birnbaum Archives in Toronto. I recently came across Koschere Melange, and must congratulate you on the vast amount of research you are doing with regard to the inscriptions on the gravestones – including the Währinger Friedhof (and the one in Eisenstadt). (My grandmother is buried in the Zentralfriedhof, Vienna).
I have listed below a few corrections (and additions) to the article on the Währinger Friedhof.
I have also listed some corrections and additions in the Kommentar section of your additional blog “Tief betrauert von seiner Gattin …” etc. I hope you can arrange for the corrections to be made to the blogs themselves.
Corrections and additions:
• p.5. Rabbi S.S. Seelenfreund: was Av Bet Din in Rozhnovice (spelling) and after about 1840, in Kaschau/Kosice. Rozhnovice is very near Kosice, and Jews were not allowed to live in Kosice until 1840.
• P.5. Marie (not Maria) Seelenfreund – but she was generally known by her Jewish name which was Miriam.
• p.6. “Sohn”: Dr. jur. Nathan (Nachum) Birnbaum: The reason why they wrote Tarnow in the Geburtsbuch is presumably because Menachem Mendel Birnbaum left Ropczyce and went to Tarnow, where he met and married his wife Miriam, and soon went on to Wien.
• p.6. Rosa Korngut’s father was Ascher Salke (Saeke is a misreading of the wedding listing – it’s an “l”).
• p.9. “Nathan Birnbaum, der vor allem unter der Pseudonym Mathias Acher wirkte ….” Nathan B. did not use the pseudonym Mathias Acher all his life – only from about 1898 to about 1912 and during that time he quite often signed with his own name.
• p.9. My father Dr. Solomon/Salomo A. Birnbaum died in 1989 (not 1889) and is buried in Toronto, Canada (not New York).
• p.4. In addition to Solomon/Salomo Birnbaum’s pioneering work on Yiddish and Yiddish linguistics – which he taught at Hamburg University, then later at London University – he was the pioneer of Hebrew palaeography, which he also taught in London University. He wrote the first properly organized Yiddish Grammar in 1915 while in the Austrian army at the battle-front.