Personenregister jüdischer Friedhof Triest
Die hebräische Grabinschrift
[1] D(as ist) d(ie) G(rabstele für) | מצק |
[2] Adele Aschkenasi. | אדלי אשכנזי |
[3] Sie verstarb an der Cholera | נפטרת במגפה |
[4] am Schabbat | בשבת |
[5] “Fürchte dich nicht, denn Gott hat gehört | אל תיראי כי שמע אלהים |
[6] die Stimme des Knaben” | אל קול הנער |
[7] 18. Marcheschwan | חי מרחשון |
[8] 5634. | התרלד |
Anmerkungen
Zeile 2: Das hebräische Wort “Aschkenasi” (“Deutsch / Deutscher”) wird im Italienischen zu “Tedeschi”.
Zeile 3: Wörtlich: “Sie verstarb an der Plage/Epidemie”. Wir wissen von den Sterbematriken Triest, dass sie an der Cholera verstarb.
Zeile 4/5-6: Am Schabbat, dem 18. Marcheschwan 5634, wurde die Parascha (wöchentlicher Toraabschnitt) “וירא – “wajera” = “Es erschien (der Herr dem Abraham bei den Eichen von Mamre)” gelesen. Die Parascha umfasst die Bibelverse Gen 18,1-22,24. Die hebräische Grabinschrift (Zeile 5 und 6) zitiert einen Teil aus Genesis 21,17b, also aus der für diesen Schabbat gültigen Parascha.
Sozusagen ein “Lehrstück” einer – auf den ersten Blick unscheinbaren – hebräischen Grabinschrift, aus der wir, auch ohne Matriken, erfahren, dass Adele Tedeschi an einer Seuche/Epidemie verstarb und, – davon ist im Sterbebuch natürlich keine Rede, einen Sohn hatte, der die Epidemie offensichtlich überlebte (siehe dazu unseren Blogartikel “…und als die Zeit für die junge Taube herannahte…“).
Denn die Botschaft des zitierten biblischen Verses ist klar. Zum besseren Verständis sei hier ausnahmsweise der Kontext des Verses zitiert (Genesis 21,14-18):
14) Früh am Morgen stand Abraham auf, nahm Brot und einen Schlauch mit Wasser und gab es Hagar, legte es ihr auf die Schulter, übergab ihr das Kind und entließ sie. Sie zog fort und irrte in der Wüste von Beerscheba umher. 15) Als das Wasser im Schlauch zu Ende war, warf sie das Kind unter einen Strauch, 16) ging weg und setzte sich in der Nähe hin, etwa einen Bogenschuss weit entfernt; denn sie sagte: Ich kann nicht mit ansehen, wie das Kind stirbt. Sie saß in der Nähe und erhob ihre Stimme und weinte. 17) Gott hörte den Knaben schreien; da rief der Engel Gottes vom Himmel her Hagar zu und sprach: Was hast du, Hagar? Fürchte dich nicht, denn Gott hat die Stimme des Knaben gehört, dort, wo er liegt. 18) Steh auf, nimm den Knaben hoch und halt ihn fest an deiner Hand; denn zu einem großen Volk will ich ihn machen.
Biografische Notizen
Adele Tedeschi (Aschkenasi), gest. 18. Cheschwan 634 = 08. November 1873 mit 25 Jahren an der Cholera.
Ehemann: Moise Tedeschi, Händler
Personenregister jüdischer Friedhof Triest