Personenregister jüdischer Friedhof Salischtschyky
Mose Abraham, Sohn des Simon Seev, 07. Av 605 (= Sonntag, 10. August 1845)
Die Grabinschrift
[1] [M]ose stieg auf zu Gott. | [מ]שה עלה אלקים |
[2] 605. | תרה |
[3] H(ier liegt) b(egraben) der Betagte, der MORENU | פנ הזקן מוה |
[4] Mose Abraham, | משה אברהם |
[5] S(ohn des) MORENU Simon | במוה שמעון |
[6] Seev. Er verst(arb) am 7. Av. | זאב מפט ז אב |
[7] S(eine Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצבה |
Anmerkungen
Betreffend die Bedeutung des Vogels bzw. der Vögel kommen zahlreiche Referenzen in Frage: Denkbar ist beispielsweise ein Bezug zum Phönix oder sinnbildlich zur menschlichen Seele.
Zeile 1: Vgl. Exodus 19,3 ומשה עלה אל האלהים.
Zeile 3 und 5: MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Personenregister jüdischer Friedhof Salischtschyky