Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
David Stroh, 05. Adar II 665 (= Schabbat, 11. März 1905)
Standortnummer: 321
Die Grabinschrift
[1] Ein Stein des Weinens über den Tod. | אבן בוכים על מות |
[2] Ein g(ottes)fürchtiger und in seiner Gemeinde geehrter Mann, | איש ירא ד’ ונכבד בעדתו |
[3] ein edler Eckstein in seiner Gemeinde, | פנת יקרת בקהלתו |
[4] die Ehre seines Namens ist sein Lobpreis, | כבוד שמו תהלתו |
[5] d(er ehrenhafte) H(err) David, | כ”ה דוד |
[6] Sohn d(es ehrenhaften) H(errn) Jakob Stroh, a(uf ihm sei) F(riede). | בן כ”ה יעקב שטראה ע”ה |
[7] Er verstarb i(n gutem) R(uf) im Alter von 71 Jahren | נפטר בש”ט בן שבעים ואחד שנים |
[8] a(m) A(usgang) d(es heiligen) Sch(abbat), dem 5. Adar II d(es Jahres) 665 n(ach der kleinen Zeitrechnung), in Wien, | במש”ק ה אדר שני ש’ תרסה ל בוויען |
[9] und wurde begraben am 7. Adar II. | ונקבר ז אדר שני |
[10] Vollkommen und untadelig waren die Tage seines Aufenthalts. | שלמים ותמימים היו ימי מגוריו |
[11] Seine Bekannten und Verwandten werden seine Wohltätigkeit preisen. | צדקתו יפארו יודעי’ ומכיריו |
[12] Er führte seine Söhne zur Tora und zur Gottesfurcht, | הדריך בניו לתורה וליראת אל |
[13] auf einen Weg ohne Tadel und zu einem lauteren Herzen in Israel. | לתמימי דרך ולישרי לב בישראל |
[14] Jetzt wird er dort ruhen, in den Höhen des Himmels. | עתה יתעדן שם בגבהי שמים |
[15] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תהי נפשו צרורה בצרור החיים |
[16] Der Name seiner Mutter war Resl. | ושם אמו ריזל |
Sockel 2
[1] Friedländer & Deutsch Wien | |
Anmerkungen
Zeile 3: Jesaja 28,16 פנת יקרת.
Zeile 4: Vgl. Psalm 66,2 “Spielt zum Ruhm seines Namens! Verherrlicht ihn mit Lobpreis! זמרו כבוד שמו שימו כבוד תהלתו.
Zeile 7: Vgl. Berachot 17a “…Heil dem, der … mit gutem Namen gestorben ist …” …אשרי…שנפטר בשם טוב…; vgl. auch babylonischer Talmud, Traktat Avot II,8 “…hat er einen guten Namen erworben, hat er etwas für sich erworben”. Der gute Name kommt im Gegensatz zu allen anderen geistigen und sittlichen Gütern fast ausschließlich dem Besitzer zugute und bleibt auch nach dem Tod sein eigen (Hirsch Samson Raphael, Siddur. Israels Gebete, Zürich-Basel 1992, 443); s. auch Avot IV, 7 “… Drei Kronen gibt es: die Krone der Tora, die Krone des Priestertums und die Krone des Königtums; die Krone des guten Namens aber erhebt sich über sie” … שלשה כתרים הן: כתר תורה וכתר כהונה וכתר מלכות: וכתר שם טוב עולה על גביהן.
Zeile 13: Psalm 119,1; Sprüche 11,20 תמימי דרך.
Biografische Notizen
David Stroh, “gewesener Weinhändler aus Müllendorf in Ungarn gebürtig, nach Eisenstadt in Ungarn zuständig, laut Angabe mosaisch”, geb. 04. Februar 1834 in Müllendorf, ebd. wohnhaft, gest. 11. März 1905 in Wien II, Haidgasse 10 an Blatternausschlag “Die Leiche wurde behufs Beerdigung nach Eisenstadt überführt“.
Vater: Jakob Stroh, Produktenhändler und Arrendator (Pächter) / Kaufmann in Müllendorf, gest. 21. November 1856, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt
Mutter: Therese Stroh, geb. Schlesinger, gest. 01. Juni 1866, begraben am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt
Schwester: Franziska (Feila) Gellis, gest. 07. Juni 1905
Ehefrau: Johanna / Han(n)i Spitzer, geb. 1837? in Eisenstadt, wh.: Eisenstadt 30, Tochter des Leopold Spitzer, geh. 06. Mai 1856 in Eisenstadt (Geburts- und Wohnort von David Stroh (Mattersburg) falsch angegeben!). David war bei der Hochzeit 22 Jahre, Johanna 19 Jahre alt.
Töchter:
Kathi Stroh, geb. 07. März 1857 in Müllendorf
Sofia Stroh, geb. 05. Jänner 1859 in Müllendorf
Rosa (Rachel) Stroh, geb. 15. März 1860 in Müllendorf
Minni (Mirjam) Stroh, geb. 23. Juli 1864 in Müllendorf, geh. Sigmund Figdor Natan ben Yitzcak, begraben in Pressburg, siehe Kommentar von Tommy Lamm.
Sigmund Figdor Natan ben Yitzcak, Sohn des Ignaz Figdor und der Leni Pollak?.
Tochter von Sigmund Figdor Natan ben Yitzcak und Minni (Mirjam) Stroh:
Gisella Figdor, geb. 22. April 1892 in Oberberg-Eisenstadt, ebd. wohnhaft
Therese Stroh?, geb. 18. Juni 1867?, gest. mit 1 Monat und 15 Tagen am 03. August 1867 in Müllendorf (nicht in den Geburtsmatriken eingetragen, Sterbematriken ohne Nennung der Eltern)
Lotti Stroh, geb. 20. Jänner 1872 in Eisenstadt
Adelheid Stroh, geb. 05. April 1873 in Eisenstadt (Zwillingsgeburt mit Samuel, s.u.)
Söhne:
Jakob Stroh, geb. 23. 11. 1865 in Müllendorf
Leopold (Ascher vulgo Löbl) Stroh, geb. 16. September 1868 in Eisenstadt, Israelitengasse 30
Samuel Stroh, geb. 05. April 1873 in Eisenstadt (Zwillingsgeburt mit Adelheid, s.o.)
Bernarth (Issachar) Stroh, geb. 07. Mai 1877 in Eisenstadt 30
Wilhelm Stroh, geb. 31. Mai 1878 in Eisenstadt 30
Emanuel Stroh, geb. 02. Oktober 1880 in Eisenstadt
Material und Maße des Grabsteins
Gabbro, 215/75/40
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt