Lampl Elisabeth / Lampl Wilhelm – 09. Juli 1896 / 16. November 1914

Lampl Elisabeth / Lampl Wilhelm – 09. Juli 1896 / 16. November 1914

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Elisabeth und Wilhelm Lampl, 28. Tammus 656 und 27. Cheschwan 675 (= Donnerstag, 09. Juli 1896 / 16. November 1914)

Standortnummer: 830

  • Grabstein Lampl Elisabeth / Lampl Wilhelm - 09. Juli 1896 / 16. November 1914

    Foto 1993

  • Grabstein Lampl Elisabeth / Lampl Wilhelm - 09. Juli 1896 / 16. November 1914

    Foto August 2017

 

Grabstein Lampl Elisabeth / Lampl Wilhelm - 09. Juli 1896 / 16. November 1914

Foto August 2017

 

Die Grabinschrift

Der hebräische sowie der deutsche Text müssen (zum Großteil) in Spalten gelesen werden. Das abzubilden war hier nur möglich, indem die Spalten durch das Trennungszeichen | angezeigt werden.

Inschrift EW Lampl: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier sind) g(eborgen) פט
[2] Bruder | und Schwester! אח | ואחות!
[3] Ein gelieb(tes) Mädchen, | Ein unverheirateter Mann von edlem Geist, ילדה אהוב’ | בחור יקר רוח
[4] die Freude ihrer Mutter, | 30 Jahre alt, חמדת אמה | בן שלשים שנה
[5] Reichl | Benjamin Seev, רייכל | בנימין זאב
[6] die Kinder der Witwe Gütel בניה של האלמנה גיטל
[7] Lampl. לאמפל
[8] I(hre Seele) g(ing hinweg) am 28. Tammus | S(eine Seele) g(ing hinweg) am 27. Cheschwan י”נ כ”ח תמוז | י”נ כ”ז חשון
[9] 656 n(ach der kleinen Zeitrechnung. | 675 n(ach der kleinen Zeitrechnung. תרנו ל | תרעה ל
[10] I(hre) S(eelen) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה

Sockel: Die Grabinschrift

Inschrift EW LamplS: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Hier ruhen die Geschwister
[2] Willi Lampl | Elsa Lampl
[3] geb. am 30. Dec. 1884 | geb. am 10. Mai 1888
[4] gest. am 16. Nov. 1914 | gest. am 9. Juli 1896
[5] TIEF BETRAUERT
[6] VON MUTTER U. SCHWESTER
[7] RUHE IHRER ASCHE
 
 

Anmerkungen

August 2017: Der Grabstein ist von seinem Sockel gebrochen und liegt in der Nähe seines Standorts in der Erde. Wir werden ihn in den nächsten Wochen auf seinen Standort zurückbringen. Foto-Update folgt.

 

Zeile 3: Sprüche 17,27 וקר (ק: יקר) רוח.

 

Biografische Notizen

Wilhelm (Benjamin Seev) Lampl, Privatbeamter, geb. 30. Dezember 1884 in Wien, Währing, Schulgasse 6, gest. 16. November 1914 an offener Knochentuberkulose in Eisenstadt. Als Todeszeit lese ich 21 Uhr, das wäre allerdings bereits der 28. Cheschwan gewesen (s.o. hebräische Grabinschrift, Zeile 8)!

Matriken Geburt Wilhelm Seev Lamp(e)l

Matriken Geburt Wilhelm Seev Lamp(e)l, Eintrag Wien

Matriken Tod  Wilhelm Lampl

Matriken Tod Wilhelm Lampl

 

Elisabeth / Elsa (Reichl) Lampl, geb. 10. Mai 1888 in Wien, gest. 09. Juli 1896 um 17 Uhr an bösartiger Geschwulst in Eisenstadt

Matriken Geburt Elsa (Reichl) Lampl

Matriken Geburt Elsa (Reichl) Lampl, Eintrag Wien

Matriken Tod Elisabeth Lampl

Matriken Tod Elisabeth Lampl

 

Vater: Ludwig Lampl, Fleischhauer
Mutter: Gisel(l)a Singer, Modistin, geh. 18. März 1884 in Ungareigen (s.o. Anmerkung in Geburtsmatriken von Sohn Wilhelm)

 

Material und Maße des Grabsteins

Granit, 215/90/50

 

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here