Flaschner Josef – 16. Oktober 1917

Flaschner Josef – 16. Oktober 1917

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Josef Flaschner, 30. Tischre 687 (= Dienstag, 16. Oktober 1917)

Standortnummer: 522

  • Grabstein Flaschner Josef - 16. Oktober 1917

    Foto 1993

  • Grabstein Flaschner Josef - 16. Oktober 1917

    Foto 2016

 

Die Grabinschrift

Inschrift Josef Flaschner: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Hier ruht היער רוהט
[2] Josef, יוסף
[3] Sohn des Jakob Löb בן יעקב ליב
[4] Flaschner. פלאשנער
[5] Gest. 1. N(eu)m(ond)t(ag) Cheschwan 678. געסט. א דרח חשון ת”רע”ח
[6] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). ת’נ’צ’ב’ה’
 

Anmerkungen

Die Inschrift ist – bis auf das Wort בן, “Sohn” in Zeile 3 sowie das Monatsdatum und Sterbejahr in Zeile 5 und die Schlusseulogie – in deutscher Sprache verfasst, jedoch mit hebräischen Buchstaben geschrieben.

 

Biografische Notizen

Josef Flaschner, Kaufmann; geb. 09. September 1834 in Eisenstadt, gest. mit 86 Jahren (lt. Sterbematriken, s.u., korrekt: 83 Jahre!) am 16. Oktober 1917 um 01 Uhr nachts an Altersschwäche; Vorstand der israelitischen Kultusgemeinde: 1888-1891, 1899; wh: Oberberg-Eisenstadt, Esterházystraße 141.

Matriken Geburt Josef Flaschner

Matriken Geburt Josef Flaschner

Matriken Tod Josef Flaschner

Matriken Tod Josef Flaschner

 

Vater: Jakob Leopold (Löb) Flaschner
Mutter: Franziska (Fanni) Pollak

Schwester:

Barbara Flaschner, geb. 29. März 1837 in Eisenstadt

 

Ehefrau: Amalia Reininger, geh. 31. Oktober 1859 in Eisenstadt, gest. 01. Jänner 1918. Josef war bei der Hochzeit 25 Jahre, Amalia 26 Jahre alt, beide ledig.

Matriken Hochzeit Josef Flaschner und Amalia Reininger

Matriken Hochzeit Josef Flaschner und Amalia Reininger

 

Töchter:
Franziska / Fanni (Vögele) Flaschner, geb. 31. August 1862 in Eisenstadt 125 (Mutter: Mali Reininger), geh. 29. März 1881 Bernard/Beno (Baruch Michael) Schneider (s. dort Trauungsmatriken)

Allerdings ist (seltsamerweise) eine Fanni (Pessl) Flaschner auch am 01. November 1863 geboren (Vater: Flaschner, Vorname nicht lesbar, Mutter: Mali Reininger), die, lt. Matriken, am 17. April 1864 an akutem Lungenödem stirbt. Entweder es stimmt der Geburtseintrag nicht oder aber es starb die erstgeborene Fanni Flaschner und die Altersangabe 6 Monate ist falsch?

Matriken Geburt Fanni (Vögele) Flaschner 31. August 1862

Matriken Geburt Fanni (Vögele) Flaschner 31. August 1862

Matriken Geburt Fanni (Pessl) Flaschner 01. November 1863

Matriken Geburt Fanni (Pessl) Flaschner 01. November 1863

Matriken Tod Fanni Flaschner 17. April 1864

Matriken Tod Fanni Flaschner 17. April 1864

 

Rosi (Rösl) Flaschner, geb. 29. August 1868 in Eisenstadt Berg (Mutter: Minna Reininger)

Matriken Geburt Rosi (Rösl) Flaschner 29. August 1868

Matriken Geburt Rosi (Rösl) Flaschner 29. August 1868

 

Sohn:
Anton Flaschner
?, geb. 20. September 1866?, gest. mit 68 Jahren? am 06. September 1929 um 05.45 am Morgen in Eisenstadt.
1. Ehe: geh. 09. Februar 1890 in Oberwart-Eisenstadt Ester Ernestine Rosenberger, Tochter des Lajos Rosenberger und der Julia Bernath aus Szarokö. Anton war lt. Trauungsmatriken bei der Hochzeit 30 Jahre, Ester Ernestine 18 Jahre alt. Anmerkung: Danach müsste Anton Flaschner 1860 geboren sein.
Tochter aus dieser Ehe: Rosa Flaschner, geb. 22. Jänner 1891 in Hornstein, ebd. wohnhaft.

2. Ehe: geh. 22. März 1914 in Eisenstadt Filip(p)ina Bunzl, Tochter des Sigmund Bunzl und der Johanna Prediger, geb. 24. März 1876. Hier ist als Geburtsdatum von Anton Flaschner der 20. September 1866 eingetragen.

Anton als Sohn fraglich, weil: Die Geburt wie in den Trauungsmatriken, weder 1860 noch 1866 (s.u.), konnten wir aufgrund des Fehlens eines Eintrags im Geburtenbuch nicht verifizieren. In den Sterbematriken findet sich nur Anton, der Sohn von Rosalia (!) Flaschner und nicht von “Amalia”.

Matriken Hochzeit Anton Flaschner und Ester Ernestine Rosenberger 1890

Matriken Hochzeit Anton Flaschner und Ester Ernestine Rosenberger 1890

Matriken Hochzeit Anton Flaschner und Filipina Bunzl 1914

Matriken Hochzeit Anton Flaschner und Filipina Bunzl 1914

Matriken Tod Anton Flaschner

Matriken Tod Anton Flaschner

 

Exkurs

Die Kinder des Ehepaars Josef und Amalia Flaschner lassen zahlreiche Fragen offen. Grund dafür ist, dass wir in den Matriken sehr oft keinen Vornamen des Vaters und außergewöhnlich viele verschiedene Vornamen der Mutter finden.
Zum Problem Anton Flaschner als Sohn:
Am 15. September 1918 starb Rosalia Flaschner, die offenbar bereits Witwe, aber auch mit einem Josef Flaschner verheiratet gewesen war. Und die, in Wien verstorben, ebenfalls in Eisenstadt begraben wurde (leider findet sich am Friedhof kein Grab von Rosalia Flaschner). Auf der Sterbeanzeige von Rosalia Flaschner findet sich kein Sohn Anton, weshalb oben mit Mutter “Rosalia” ein Fehler im Matrikeneintrag angenommen wurde:

Sterbeanzeige Rosalia Flaschner

Sterbeanzeige Rosalia Flaschner, Neue Freie Presse, 18. September 1918, Seite 12

 

Material und Maße des Grabsteins

Quarzit, 182/62/31

 

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

 

Ein Kommentar

  1. Chaya-Bathya (Claudia) Markovits

    Eine Zeitungsmeldung, in der Josef Flaschner genannt wird:

    Jüdische Presse (Berlin), 16. Jg., Nr. 44 (1885), S. 445:

    Eisenstadt, 23. Oktober. (Orig.-Corr.) Nach einer viele Jahrhunderte alten Einrichtung werden die Thore der hiesigen Judengasse an Sabbat und Festtagen abgesperrt, um auch so die Entweihung des Sabbats in Schranken zu halten. Diese Einrichtung wurde vor drei Jahren dadurch gestört, daß ein Nichtjude, welcher ein Haus in der Judengasse kaufte und sich auch dort etablirte, dagegen Protest einlegte, indem er darin eine Störung seines Geschäftes sah. Alle Bemühungen des Gemeindevorstandes scheiterten an dem Starrsinn des genannten Hausbesitzers. Die Judengasse mußte am Sabbat offen bleiben, und am Jom Kippur vor drei Jahren war es das erste Mal, daß derselbe, den Juden zum Trotze, einen Wagen mit größtmöglichem Geräusche mehrmals durch die Gasse fahren ließ. Seit jener Zeit war das Bestreben unseres Herrn Rabbiners darauf gerichtet, das Haus wieder in jüdischen Besitz zu bringen, und endlich wurde dieser Wunsch erfüllt. Durch den plötzlich eingetretenen Tod des genannten Hauseigenthümers wurde das Haus veräußert, und nun wurde kein Geld geschont, um das Haus in den Besitz des früheren Eigenthümers gelangen zu lassen. Ein hervorragendes Mitglied unserer Gemeinde, Herr Josef Flaschner, brachte das Haus käuflich an sich, nachdem der Herr Rabbiner in einer herrlichen Rede die Gemeindemitglieder aufgefordert, alles Mögliche beizutragen, um die Gasse wieder am Sabbat schließen zu können. Am letzten Sabbat war dies das erste Mal wieder der Fall.

    S. Goldberger

    http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/zoom/4813338

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here