Thorsch Juda Löbl – 15. Mai 1823

Thorsch Juda Löbl – 15. Mai 1823

Über die Kategorie “Bagatellen”

 

Juda (Abraham) Löb Thorsch, 05. Siwan 583 (= Donnerstag, 15. Mai 1823)

Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Goltsch Jenikau (Golčův Jeníkov) in Tschechien.

 

Grabstein Abraham Juda Löb Thorsch Halevi, 5. Siwan 583 = 15. Mai 1823, jüdischer Friedhof Goltsch Jenikau
Grabstein Abraham Juda Löb Thorsch Halevi, 5. Siwan 583 = 15. Mai 1823, jüdischer Friedhof Goltsch Jenikau, Foto: Wolf-Erich Eckstein

 

Die Grabinschrift

Inschrift Juda Thorsch: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Der Rabbiner, der überragende Gelehrte, der MORENU Abraham Löb Thorsch Halevi, d(as Andenken) d(es Gerechten) m(öge bewahrt werden), wurde geladen zum oberen הרב הגאון מוה’ אברהם ליב טהארש הלוי זצ”ל נתבקש בישיבה של
[2] Lehrhaus am Donnerstag, Vorabend von Schavu’ot “Juda, du (bist es), dich werden deine Brüder preisen” (= 583) n(ach der kleinen Zeitrechnung). מעלה ביום ה” ערב שבועות י”ה”ו”ד”ה א”ת”ה” י”ו”ד”ו”ך” ב”נ”י” א”ח”י”ך” ל’
[3] H(ier liegt) {Levitenkrug} b(egraben) פ {כד של לויים} נ
[4] Abraham kehre an seinen Ort zurück, alt und satt an Tagen. אברהם שב למקומו זקן ושבע ימים
[5] Kostbar in den Augen G(ottes), das ist sein Gedächtnis für alle Generationen. יקר בעיני יי זה זכרו לדור דורים
[6] Er war ein Schild für die ganze Gemeinde und die Gemeinschaft der Aufrechten. הוא היה מגן לכל קהל עדת ישרים
[7] Er lehrte Wissen und Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit und Geradlinigkeit. והורה דעת וצדק ומשפט ומישרים
[8] Er verhalf den Armen zum Recht und richtete in Gerechtigkeit die Darbenden. דן דין לעניים ושפט בצדק דלים
[9] Heulet! Wehe! Er ging von uns und stieg auf in den Himmel. הלילו הה! הלך מעמנו ועלה לשמים
[10] Dem Mann, dem diese (eigen) sind und lauter wohnt er in den Zelten. לאיש אשר אלה לו תם ויושב אהלים
[11] Seine Hände waren stark und sein Name war bekannt in den Toren. ידיו רב לו ושמו נודע בשערים
[12] Ihn priesen die Weisen und (alle), die ihn kannten. בו התפארו בעלי בינה ויודעים
[13] Er lehrte gute Urteilskraft und Erkenntnis und vermittelte alles in Annehmlichkeit. טוב טעם ודעת למד ושנן בנעימים
[14] Makellos lebte er, übte Gerechtigkeit und sprach wahrhaftig. הולך תמים ופעל צדק ודבר אמתיים
[15] Ein Frommer, der der Welt verloren ging, und ein Held unter Helden. אבד חסיד מן הארץ וגבור בגבורים
[16] Ein Hochgesang Gottes war in seiner Kehle und seine Stimme war angenehm. רוממות אל בגרונו ו[ק]ולו קול נעים
[17] Entsetze dich, Himmel, darüber, denn verloren für uns ist der Beste der Leviten. שמו שמים על זאת כי אבד ממנו מבחר הלוים
[18] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). ת”נ”צ”ב”ה”
 

Anmerkungen

Die in der Eulogie verwendeten Zitate weisen, was naheliegend ist, immer wieder auf die (hebräischen) Vornamen des Verstorbenen hin: Juda und Abraham. Der zweite Teil des letzten Satzes der Eulogie (Zeile 17) weist auf die levitische Herkunft von Juda Abraham Löb Thorsch hin.

Akrosticha:
Zeile 4: Das erste Wort der Zeile ergibt einen der hebräischen Vornamen des Verstorbenen (Abraham).
Zeilen 5-17: Die Anfangsbuchstaben ergeben die weiteren hebräischen Vornamen und den Nachnamen des Verstorbenen (Jehuda Löb Thorsch).

Zeile 1: הגאון ist stark verderbt, ev. wurde einmal versucht die Gravur nachzuziehen, was allerdings misslang, oder Witterungseinflüsse verursachten die Verderbung.

MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Babylonischer Talmud, Traktat Baba Metzia 86a נתבקש בישיבה של מעלה.

Zeile 2: Die Jahreszahl wird mit einem Zitat aus Genesis 49,8 angegeben, allerdings fehlt im Originalzitat das בני. Möglich wäre eine bewusste biografische Anspielung, dann müsste das obige modifizierte Zitat mit “Juda, dir jubeln die Söhne deiner Brüder zu” (also die Neffen) übersetzt werden (ob Juda Abraham Löb Thorsch Brüder hatte, entzieht sich leider meiner Kenntnis). Allerdings glaube ich ohnehin, dass das בני schlicht ergänzt wurde, um die Jahreszahl ausdrücken zu können, und mit “Brüder” sein familiäres Umfeld gemeint ist.

Zeile 4: Genesis 18,33 אברהם שב למקומו.

Genesis 35,29; Ijob 42,17 ושבע ימים; ähnlich 1 Chronik 23,1.

Zeile 5: Anspielung auf Psalm 116,15: “Kostbar ist in den Augen des Herrn der Tod seiner Frommen” יקר בעיני יהוה המותה לחסידיו.
Das Tetragramm (Name Gottes) wird hier abgekürzt geschrieben mit 2x Buchstabe Jod יי und 1x Buchstabe Waw ו liegend, was hier nicht korrekt darstellbar ist. Der Zahlenwert der drei Buchstaben ist 26 und damit derselbe Zahlenwert wie das Tetragramm יהוה. Siehe auch dieselbe Schreibung (mit grafischer Darstellung und Erklärung) auf dem Torawimpel von Rabbi Akiba Eger.

Jesaja 51,8: דור לדורים.

Zeile 8: Angelehnt an Jeremia 22,16 “Er half dem Elenden und Armen zum Recht…” דן דין עני ואביון… und Jesaja 11,4: “sondern wird mit Gerechtigkeit richten die Armen…” ושפט בצדק דלים….

Zeile 9: Ezechiel 30,2 הילילו הה.

Zeile 10: Genesis 38,25 לאיש אשר אלה לו. Es geht in der Genesisstelle um die Pfandgegenstände, die Juda seiner von ihm nicht erkannten Schwiegertochter Tamar gab. Dieses Zitat aus Genesis wird in Grabinschriften häufig verknüpft mit einem Zitat aus Rut 2,12, wo es heißt: “Der Herr…möge dein Tun vergelten und dich reich belohnen”. Sehr wahrscheinlich, dass an diese Verknüpfung der beiden Zitate auch hier gedacht wurde und konkret in der Inschrift ergänzt gehört: “Dem Mann, dem diese erwähnten Eigenschaften zu eigen waren”(, wird der Herr sein Tun vergelten und ihn reich belohnen).

Genesis 25,27: ויעקב איש תם ישב אהלים “Jakob war ein lauterer Mann und blieb bei den Zelten”. Der biblische Kontext macht klar, was in der Grabinschrift gemeint ist: Während der Bruder Esau auf die Jagd ging und ein Mann des freien Feldes wurde, blieb Jakob lauter in den Zelten (also zu Hause).

Zeile 11: Deuteronomium 33,7 ידיו רב לו, also wörtlich: “Seine (nämlich die des Juda!) Hände waren ihm genug” mit der Bedeutung, dass er stark und mächtig war, ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.

Sprüche 31,23 נודע בשערים.

Zeile 12: בעלי בינה “die Weisen, die Einsichtigen”, u.a. Zitat aus der Gebetsliturgie von Rosch Haschana.

Zeile 13: Psalm 119,66. Im Bibelzitat “…lehre mich” טוב טעם ודעת למדני.

Zeile 14: Psalm 15,2 הולך תמים ופעל צדק, vgl. auch Sprüche 28,18. Babylonischer Talmud, Traktat Makkot 24a setzt den makellos Wandelnden mit Abraham gleich הולך תמים זה אברהם mit Verweis auf Genesis 17,1 “… er (der Herr) sprach zu ihm (Abraham): … sei rechtschaffen”. Selbstverständlich eine Anspielung auf den Vornamen “Abraham” des Verstorbenen.

Zeile 15: Micha 7,2 אבד חסיד מן הארץ, wörtlich: “Verloren / verschwunden ist ein Frommer aus dem Land”.

Zeile 16: Psalm 149,6 רוממות אל בגרונם, im Psalm wörtlich: “…in ihrer Kehle”. Siehe auch babylonischer Talmud, Traktat Chagiga 13b.

אל als Ligatur von א und ל geschrieben.

Vgl. Psalm 68,34: הן יתן בקולו קול עז “der seine Stimme erhebt, seine machtvolle Stimme”.

Zeile 17: Jeremia 2,12: שמו שמים על זאת.

מבחר ist leicht verderbt, das Wort sieht aus wie מנחר. Allerdings sieht m.E. der Buchstabe נ aus, als wäre er nachgezogen oder hat zumindest Probleme beim Schreiben verursacht. Außerdem macht מנחר keinen Sinn, auch nicht mögliche Ergänzungen wie מנחת הלוים (“Opfer der Leviten”).

 

Biografische Notizen

Juda Abraham Löb Thorsch, Handelsmann bzw. Tabakverleger in Przelautsch, geb. ca. 1735, aus Goltsch Jenikau (Golčův Jeníkov) in Tschechien, gest. 05. Siwan 583 = Donnerstag, 15. Mai 1823 mit 88 Jahren an Wassersucht in Haus Nr. 5.

Ehefrau(en) und Kinder siehe Eintrag auf geni.com.

Eintrag Sterbebuch Goltsch Jenikau, Juda Löb Thorsch, 15. Mai 1823
Eintrag Sterbebuch Goltsch Jenikau, Juda Löb Thorsch, 15. Mai 1823
 

Über die Kategorie “Bagatellen”

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here